Zum Inhalt springen

Membranflattern bei hohen Drehzahlen


Empfohlene Beiträge

Hallo :-D

Dieses Topic soll vom Problem vom unkontrollierten Flattern der Memembrane handeln. Genaue Abstimmung der Membranen ist wichtig, da hier viel Leistung versteckt ist!

Beispiel: Malossi 136 mit 0,25mm Plättchen -> gewechselt auf 0,35mm -> hat +10km/h gebracht!!! aber untenrum weniger Leistung....

Man muss sich also entscheiden:

-Gute Füllung bei niedrigen Drehzahlen

oder

-Gute Füllung bei hohen Drehzahlen

Aber warum nicht beides? :-D

Eine längere Membranzunge wird nicht so steif sein wie eine Kürzere gleicher Materialstärke, also bei niedrigeren Drehzahlen besser arbeiten.

Jetzt meine Überlegung: Die Membranzunge "spannen"!

Habe meine Idee gleich auf Papier gekritzelt. Sieht so aus, man müsste eine Welle in den Membranblock setzen, auf der exzentrische Laufbahnen sind, die auf den Zungen aufliegen. So kann man von außen die "Länge" der Membranzungen einstellen. Mit Unterdruck gesteuert kann hier eine Stufenlose "Härteverstellung" der Membranen erreicht werden!

Membranblock mit Exzenterwelle:

Membranstellungen:

Bin leider kein Picasso, hoff ihr könnt meinen Zeichnungen folgen.

Falls doch:

Gibts sowas schon?

Gäbs eine einfachere Möglichkeit als mit exzenter die Plättchen zu spannen?

Bin mal gespannt auf Ideen! MFG :-D

Bearbeitet von cricetus
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du die Plättchen "kürzer" spannst können sie sich nicht mehr soweit aufbiegen und du verlierst Querschnitt -> Leistung sinkt. Es gibt dann noch die Boyesen- Membranplättchen, die die guten Eigenschaften von harten und weichen Plättchen vereinen sollen, sieh dir das mal an!

Wenn du aber irgendwo eine Steuernocke einbauen möchtest, dann am besten im Auslasskanal.

Grüße

Hannes

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du die Plättchen "kürzer" spannst können sie sich nicht mehr soweit aufbiegen und du verlierst Querschnitt -> Leistung sinkt.

Schon richtig, aber bei höherem Unterdruck werden sich die membranpättchen weiter aufbiegen. Meine Idee setzt voraus, weichere und größere Plättchen zu nehmen, die bei hohen drehzahlen flattern würden. Wenn diese dann gespannt werden verhalten sie sich wie härtere Plättchen, aber durch den größeren Unterdruck bei hoher Drehzahl werden sie wieder ganz aufgehen!

Einstellungssache halt.

Werd mir sicher noch den Sommer was dementsprechendes Basteln, ich finde ein Versuch wärs wert! :-D

Gruß!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Beispiel: Malossi 136 mit 0,25mm Plättchen -> gewechselt auf 0,35mm -> hat +10km/h gebracht!!! aber untenrum weniger Leistung....

Ich finde Deine Planung toll, damit könntest Du sicher etwas erreichen.

Allerdings ist die Aussage +10 km/h doch nicht real, oder? Andersherum, welche Endgeschwindigkeiten erreicht die Maschine denn? 120 vorher, 130 nachher?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ähnliches haben ja auch schon manche versucht selbst zu machen mit Plättchen zum selbst schneiden und/oder durch kombination und paarung verschieden starker Zungen.

Finds aber ganz interessant das Thema mal mehr zu durchleuchten es gibt ja auch Beispiele, wo mit "billigen" Membranen gute ergebnisse erzielt wurden.

Der Phantomias hat schon irgendwie recht.

Die Boyesen-Membran kompensiert dies ja, wie gut weiss ich allerdings nicht, hab ja keine.

Aber die macht das ohne den sehr umständlichen Nocken.

Das sieht dann so aus:

radreeds%20copy.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich finde Deine Planung toll, damit könntest Du sicher etwas erreichen.

Allerdings ist die Aussage +10 km/h doch nicht real, oder? Andersherum, welche Endgeschwindigkeiten erreicht die Maschine denn? 120 vorher, 130 nachher?

Also im 3. lief sie gute 90 mit die 0,25er, mit die 0,35 ging se dann 105 laut Digitaltacho (bergauf, dazu noch richtig steil! :-D )

Richtig guten Anzug hatte sie dann aber weit später...

Ich denke der 2Takter wird noch um Einiges weiterentwickelt, bald wird die Direkteinspritzung serienmäßig kommen usw.

Den Konzernen wird nichts Anderes übrig bleiben wegen strengeren Abgasnormen, Rohstoffmangel etc., und ein HighTech 2Takter ist jedem 4Takter überlegen, es ist alles eine frage der Zeit...

Ist ja schon die Auslasssteuerung ein Meilenstein.

In einem anderen Topic hab ich was gelesen von Sichtfenster im Membranblock, dann kann man mit der Blitzpistole die Membranen bei jeder Stellung betrachten. Die Idee is sowas von geil dass ich das machen werd!

In ein Paar Monaten, wenns wärmer wird, werde ich mal Membranforschung betreiben :-D

Wäre sehr verbunden wenn mir jemand gutes Lesematerial vorschlagen könnte um bisschen schlauer von der ganzen Membran´gschicht zu werden.

Danke schon im Voraus für Eure Hilfe! :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also im 3. lief sie gute 90 mit die 0,25er, mit die 0,35 ging se dann 105 laut Digitaltacho (bergauf, dazu noch richtig steil! :-D )

Richtig guten Anzug hatte sie dann aber weit später...

Jetzt wäre noch wichtig zu wissen mit welcher Übersetzung dein Roller läuft... Wenn er im dritten Gang nach 105 noch "Richtig guten Anzug" hat, ist es aber ohnehin ein Höllengerät.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke der 2Takter wird noch um Einiges weiterentwickelt, bald wird die Direkteinspritzung serienmäßig kommen usw.

Den Konzernen wird nichts Anderes übrig bleiben wegen strengeren Abgasnormen, Rohstoffmangel etc., und ein HighTech 2Takter ist jedem 4Takter überlegen, es ist alles eine frage der Zeit...

Genau. Der Zweitakter ist die Zukunft des Verbrennungsmotors. :-D Sorry - werd wach...

In einem anderen Topic hab ich was gelesen von Sichtfenster im Membranblock, dann kann man mit der Blitzpistole die Membranen bei jeder Stellung betrachten. Die Idee is sowas von geil dass ich das machen werd!

In ein Paar Monaten, wenns wärmer wird, werde ich mal Membranforschung betreiben :-D

Wäre sehr verbunden wenn mir jemand gutes Lesematerial vorschlagen könnte um bisschen schlauer von der ganzen Membran´gschicht zu werden.

Versuchs mit dem SAE-Paper 871654...

Gruß, jan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genau. Der Zweitakter ist die Zukunft des Verbrennungsmotors. :-D Sorry - werd wach...

hej jan, in meinem wilden punkrock auflehnungsherzen glaube ich auch noch daran - vor allem, weil die böse falschtakt-industrie die guten zweitakt konzepte verschlossen hält...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt wäre noch wichtig zu wissen mit welcher Übersetzung dein Roller läuft... Wenn er im dritten Gang nach 105 noch "Richtig guten Anzug" hat, ist es aber ohnehin ein Höllengerät.

War ein 136er Motor mit Vollwangenwelle, Malossimembran, 25er PHBL, 2,54er Übersetzung, HP4 und Zirri Down&Forward.... :-D

Leider war die 4. :-D

MFG!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

War ein 136er Motor mit Vollwangenwelle, Malossimembran, 25er PHBL, 2,54er Übersetzung, HP4 und Zirri Down&Forward.... :-D

Leider war die 4. :-D

MFG!

wäre natürlich sexy wenn du deine Versuche mit den unterschiedlichen Plättchenstärken noch mittels GSF-Dyno (siehe Projekte) dokumentieren könntest.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ups, stimmt ja. 3.00er

wie soll das denn dann gedeutet werden:

Also im 3. lief sie gute 90 mit die 0,25er, mit die 0,35 ging se dann 105 laut Digitaltacho (bergauf, dazu noch richtig steil! gsf_inlove.gif )

Richtig guten Anzug hatte sie dann aber weit später...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ups, stimmt ja. 3.00er

wie soll das denn dann gedeutet werden:

Also im 3. lief sie gute 90 mit die 0,25er, mit die 0,35 ging se dann 105 laut Digitaltacho (bergauf, dazu noch richtig steil! gsf_inlove.gif )

Richtig guten Anzug hatte sie dann aber weit später...

Aaah, Verstehe :-D

Damit meinte ich dass Sie mit den dickeren Plättchen erst später begonnen hat richtig Anzuziehen im vergleich zu den dünneren Plättchen. Das effektive Drehzahlband hat sich nach oben verschoben. Hoffe das war verständlicher! :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Welche membranplättchen benutzt du denn? Carbon oder Karbonit?

Die haben bei gleicher Stärke ziemlich unterschiedliche Biegeverhalten.

Welche Membranplättchen das waren weiß ich leider nicht mehr, is 5 Jahre her, waren noch meine Fuffijahre. Bin jetzt durch einen Freund billig an 2 Vepsn gekommen, und eine davon wird baldigst neu Aufgebaut. :-D

Zur Zeit wart ich auf Postmann mit rd250 und rs125 Membran, aber werd vorerst mit Kolbensteuerung fahren, ein Membranblock mit Sichtfenster wird Zeit brauchen! Bin noch am Teilebesorgen bevors losgehen kann. (Kannst Du mir Geld leihen? :-D )

Gruß!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information