Zum Inhalt springen

fräser selbstgebaut


freakmoped

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 145
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Will mir so´n Ding holen, welche von den dreien ist den für den Rollertuningbereich am besten geeignet? :-D

Ich meine welches Drehzahlband deckt die komplette Bandbreite für die Alu- / Grauguß- / Blechbearbeitung für Fräsen bis Polieren ab?

a) die AE 10000 mit Drehzahl 800 - 10.000

oder

b) die AE 15000 mit Drehzahl 2.500 - 15.000

oder

c) die AE 20000 mit Drehzahl 3.500 - 20.000

http://www.flott.de/s_antriebseinheiten_1.shtm

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich meine welches Drehzahlband deckt die komplette Bandbreite für die Alu- / Grauguß- / Blechbearbeitung für Fräsen bis Polieren ab?

a) die AE 10000 mit Drehzahl 800 - 10.000

b) die AE 15000 mit Drehzahl 2.500 - 15.000

c) die AE 20000 mit Drehzahl 3.500 - 20.000

würde die ab 800 nehmen, das ist besser fürs fräsen.

polieren geht auch mit 10000 umdrehungen .

Okay, Harald, wenn Du das sagst vertrau ich Dir da voll und ganz aber....

Schnittgeschwindigkeiten bei

2 mm Fräser (=Messerflugkreisdurchmesser)

a) 0,084 - 1,047 m/s

b) 0,262 - 1,571 m/s

c) 0,367 - 2,094 m/s

4 mm Fräser (=Messerflugkreisdurchmesser)

a) 0,168 - 2,094 m/s

b) 0,524 - 3,142 m/s

c) 0,733 - 4,189 m/s

6 mm Fräser (=Messerflugkreisdurchmesser)

a) 0,251 - 3,142 m/s

b) 0,785 - 4,712 m/s

c) 1,100 - 6,283 m/s

8 mm Fräser (=Messerflugkreisdurchmesser)

a) 0,335 - 4,189 m/s

b) 1,047 - 6,283 m/s

c) 1,466 - 8,378 m/s

Was wird das hier ?

Gibt es Richtwerte für die Schnittgeschwindigkeit in Alu, Grauguß bzw. Stahlblech nach denen ich mich beim Kauf richten kann?

Schließlich gibt es ja an jeder Ständerbohrmaschinen die Drehzahltabellen um die "richtige" Drehzahl im Material zu haben.

Und je nach Durchmesser des eingesetzten Fräsers (siehe Tabellen) kommen andere Schnittgeschwindigkeiten raus.

Mit welchem Drehzahlbereich decke ich also alle "optimalen Drehzahlbereiche" in Abhängigkeit von Durchmesser (6/8/20/40/etc...), Material (Alu, Guß, etc.), Drehzahl und Anwendung (Fräsen, Polieren,...) ab.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... andererseits hab ich meinen Proxxon gerade übern Jordan gehimmelt :shit: War erst 6 Wochen alt. Ich hörte es 2 Sekunden lang knacken und sah auf zum Antrieb. Das Geräusch schien tatsächlich von dort zu kommen. Es knackte ein letztes Mal, woraufhin im Anschluss ein kleines Rauchwölkchen aufstieg :-D und dieser typische widerliche Gestank zu vernehmen war :-D Der Proxxon war knalleheiss, so heiss dass man sich am Plastikgehäuse die Finger verbrennen konnte :-D Bin mir sicher eins von diesen Supermarkt-Billigdingern aus der Ahnengalerie (:-D) hätte bei der Temperatur schon längst lichterloh gebrannt!

Mal sehen ob die mir jetzt nen neuen mitgeben oder Kohle auszahlen, falls letzteres

heute erfolgreiche abgerauchten Proxxon gegen die volle Portion Bares eingetauscht. Das anfängliche Startgebot der Gegenseite (Proxxon einschicken und ich krieg irgendwann einen der funzt zurück, aber erst wenn Proxxon das untersucht hat) hatte mich ja nicht so umgehauen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@bernd

schau mal hier:

http://www.rueggeberg.com/html/pferd.htm

da kannste deine flugbahn nachrechnen.

hier ist eine tabelle drinne:

http://www.rueggeberg.com/html/download/ka...ge/kat_202d.pdf

@ Harald: Meine Werte sind in m/s, wenn Du die mal 60 nimmst kommst Du auf die Tabellenwerte

+ Umfang in m ist doch Durchmesser in m x PI

+ Drehzahlangaben sind doch in Umdrehungen / Minute => also geteilt durch 60 = Umdrehungen / Sekunde

+ Umfang in m x Umdrehungen / Sekunde = Geschwindigkeit der Schneide in m/s = Schnittgeschwindigkeit in m/s

War gestern bei einem Industriebetrieb die Turbinenschaufeln herstellen und zur Nachbearbeitung EOC Dinger mit Drehzahlen bis 30.000 benutzen und der meinte ich sollte den AE 20000 nehmen.

Edith hat grad nachgerechnet:

+ Das AE 20000 hat als kleinste Drehzahl 3500

+ Laut der Pferdtabelle für Schnittgeschwindigkeiten liegt die minimalste(überhaupt in der Tabelle zu findende) Schnittgeschwindigkeit bei Stahl- und Stahlguss und Alu bei 250 m/min

+ Das bedeutet bei minimalster Drehzahl (also 3500 U/min) erreiche ich die 250 m/min erst mit einem Fräser mit Durchmesser von 23 mm

=> so einen großen Fräser wird man wohl nicht einsetzen

=> wie gesagt die 250 m/min sind der kleinste Wert der Tabelle aber der wahrscheinlich meistbenötiget Wert liegt bei 600-900 m/min

bei Maximaldrehzahl von 20.000 brauche ich mindestens einen Werkzeugdurchmesser von 10 mm (=628 m/min)

Wie gesagt, bin müde und mit dem Kopf halb woanders, aber falls ich da einen Fehler drin hab, Harald, dann korrigier mich bitte heut abend, weil ich das AE 20000 samt Welle und drei Spannfutter heute bestellt hab. Sollten die 3500 - 20.000 der falsche Bereich sein könnte ich morgen noch stornieren (hoffentlich) :-D

Bearbeitet von BaziBernd
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hab das Thema hier auch mal mitverfolgt und nachdem ich einn Geizkragen bin wie er im Buche steht hab ich mir beim OBI ne Oberfräse rausgelassen für hammerharte 20€ macht 38000 rpm's und hat nen 6 mm Schaft hammer oder? reicht aus zum Zylinder fräsen!!

Wenn das Ding verreckt egal neues her, bis ich so nen Geradeschleifer von Bosch zusammen hab müssen viele Zylinder ins LAnd gehen...

vor allem schön einstellbare Drehzahl :-D :-D :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hab doch ne biegsame welle die da drauf passt!!

Jetzt bastel ich mir irgendwie ne Halterung und häng das auf so wie man auch den Dremel aufhängen kann.

Super billig hat mich dann komplett 40 Eus gekostet!!

Da müssen viele Wellen verrecken und viele Oberfräsen sterben bis ich mir son Edelteil rauslassen kann!!

Aber wenn ich überlege wieviele Zylinder ich fräse im Jahr hällt das Ding 1Million Jahre!!

Also wie gesagt gibt es das Ding grad im Angebot beim OBI...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ICh kann mir nicht vorstellen wie das ist wenn das Teil einhackt, angenehm wird es wohl nicht sein!!!

Die Welle zerreist´s halt sofort. Das geht leider schneller als einem lieb ist. Wieviel Leistung hat die Fräse denn?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja Andre ist ok, meine Kamera wirft das aber leider nicht anderst aus!!

Dass die Welle Ratz Fatz kaputt ist weiß ich aber das war eben die günstigste Methode.

Und jetzt kommts, das Ding hat 1300 Watt :-D :-D

Mal sehen wie lange das die Welle abkann :-D

finde es eben ne gute billige Alternative, vor allem zum schleifen ist es der hammer, schön gemütlich drauhalten und es geht eben doch was weg :shit:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die biegsame welle auf dem bild isch scheisse.

ohne richtige spannzange hält der fräser nicht richtig.

hatte früher so eine welle an der bohrmaschine und hier war es schon scheisse. es hat mir auch mal die welle um die ohren gehauen, als der schleifer eingehackt ist.

mit oberfräsenmotor ist es ja noch beschissener.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information