Zum Inhalt springen

Community durchsuchen

Zeige Ergebnisse für "steuerzeiten" in Inhalt geschrieben in Quattrini M1-60 OHNE L (Was kann der?).


Du findest nicht, wonach Du gesucht hast? Suche stattdessen nach:


Erweiterte Suchoptionen

  • Suche nach Tags

    Trenne mehrere Tags mit Kommata voneinander ab.
  • Suche Inhalte eines Autors

Inhaltstyp


Forum

  • Vespa Lambretta Forum - Wichtige Hinweise
    • Wichtige Ankündigungen
  • Vespa Lambretta Technik Forum
    • Vespa Lambretta Projekte
    • Vespa PX, T5, Cosa etc.
    • Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
    • Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
    • Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
    • Heinkel, Zündapp, Messerschmitt, Bajaj etc. und Rollergespanne
    • Mofas und Mopeds (Piaggio/Motovespa/Peugeot/Motobecane/Velosolex etc bis 1990)
    • APE und Dreiräder
    • Technik allgemein
    • Vespa Lambretta Wiki
  • Kleinanzeigen / Marktplatz
    • Biete Vespa, Lambretta und Anderes
    • Suche Vespa, Lambretta und Anderes
    • GSF Spezial Angebote und Dienstleistungen
    • Kaufberatung/Verkaufsberatung für Vespa und Lambretta Roller
  • Rollerfahrer Stammtisch
    • Blabla
    • Flame & Sinnfrei
    • Grüße
    • Abstimmungen
    • Termine
    • Rollergalerie Vespa und Lambretta
    • Reisen mit dem Roller
    • Musik
    • Vespa und Lambretta Homepages
    • GEKLAUT!
  • Support für das Vespa Lambretta Forum
    • Forum-Support
    • Allg. Computerprobleme

Suchtreffer finden in...

Suchtreffer enthalten ...


Erstellungsdatum

  • Beginn

    Ende


Zuletzt aktualisiert

  • Beginn

    Ende


Suchtreffer filtern nach ...

Benutzer seit

  • Beginn

    Ende


Gruppe


Ich bin


AIM


MSN


Website URL


ICQ


Yahoo


Jabber


Skype


Aus


Interessen


Scooter Club

  1. Zum Nitro gibt's ein eigenes Topic, auch mit Steuerzeiten und diversen Setups und Kurven.
  2. So ganz lässt mich das Thema nicht los. Welche Steuerzeiten und Auslassquerschnitt haben sich denn in Verbindung mit dem Nitro als harmonischsten erwiesen?
  3. Wie ändert sich denn die Charakteristik des Zylinder wenn man den Auslass etwas verbreitert und die Steuerzeiten original lässt?
  4. Wenn du nen Zylinder willst der dreht, empfiehlt sich einer, der schon von Haus aus auf Drehzahl ausgelegt wurde, zB durch entsprechende Steuerzeiten und Auslass. Beispiele sind zB Polini Evo2 oder die neuen Pinascos, da gibt es welche mit großem Auslass und trotzdem ohne Membran, oder Parmakit SP09 Evo-C, oder eben Falc.
  5. Mal eine Frage in die Runde! Hab jetzt den Beipackzettel durch den Google Translator gejagt, dabei haben sich für mich Neuigkeiten aufgetan. Muttern mit 12Nm anziehen -> Was sagen die Praxiserfahrungen? Dichtmasse am Kopf ->Wirklich notwendig? 10 Tanks zum Einfahren das wären ja ca. 2500km 4% Öl also 1:25 Mischung -> was fehrt ihr da so? Steuerzeiten Kurbelwelle vOT auf 128° -> macht da mehr auch Sinn? Wie die Gestaltung der KW, so wie am Foto?
  6. So Leute, Jetzt lese ich hier schon eine Weile mit und dennoch komm ich auf keine Entscheidung... Ja ich habe schon durch 1000 seiten gelesen und auch einige Leute an der Hand die mir helfen werden da ich das mit fräsen oder steuerzeiten anpassen nicht so wirklich selber schaffe! Und wie man sieht hat halt wirklich jeder eine komplett andere Meinung! Fahrzeug: V50 Special ohne Seitenfach Nun habe ich einen M1 60 + Superstrong Kupplung + Polini Zündung zu einem mehr als guten Preis bekommen und will dies auch Verbauen! Ziel: Über den Drehschieber einen schönen Tourenmotor bauen wo bei die Leistung jetzt nicht die grösste Rolle spielt obwohl um die 20 PS schon schön wären! :) Kurbelwelle bin ich zur zeit bei BGM, oder doch was anderes? Vergaser auf 30?! Und die grösste Entscheidung, der Auspuff... Ich bin jetzt irgendwo beim Franz, VSP oder ganz was anderes? Ja es gibt 1000 Beiträge und dennoch weis ich nicht was ich verbauen soll, dreh mich irgendwie im Kreis.... Hoffe das ich jetzt mit dieser Frage nicht gesteinigt werde! Lg Gesendet von meinem SM-G390F mit Tapatalk
  7. Bin gerade dabei, einen weiteren M1-60 zu verbauen. Ziel ist diesemal etwas mehr Band, aber auch wieder ausreichend Drehmoment von unten. Als Auspuffvorschlag kam hier u.a. die S Box 150. Die hätte ich sogar zu Hause noch rumliegen.Verbaut wird das ganze mit 51mm Hub und Membranansaugung. Jetzt meine Frage, gibt es mit der Kombi irgendwelche Erfahrungswerte? Sind die Steuerzeiten (unbarbeitet) einigermaßen passend für den Auspuff und meine Wünsche ?
  8. ok, danke mal für den Tipp. Auf dem Motor war ursprünglich auch ein Alupolini drauf mit deutlich höheren Steuerzeiten (auch das war eine Notlösung, weil der Kolben verkehrt montiert wurde und der Auslass wegen abgeplatzter Oberfläche hinaufgezogen werden mußte ). Habe den M1 60 einfach draufgesteckt (ÜS haben vom Evo schon gepaßt) und bin wirklich top begeistert. Unmengen von Drehmoment us dem Keller (genau, was ich wollte), aber macht halt einfach ein wenig zu früh zu.
  9. Der Zylinder würde nicht mehr über die Stehbolzen passen OHNE die Bohrungen im Zylinder aufzubohren und dann wär die Zentrierung futsch ... wird so auch dicht mit Dichtmasse. Papierdichtungen versuch ich immer zu vermeiden! Der Spacer wurde genau so gefertigt, dass Steuerzeiten und Quetschkante passen, da kommt auch nur noch etwas Dichtmasse dazwischen. Die Kopfzentrierung mach ich in dem Fall mit Hülsen, da die Bohrungen zwischen Zylinder und Kopf geanu passen und ich da nur mit der Reibahle Platz für die Hülsen machen muß.
  10. Drehschieber hattest du nicht bearbeitet (weder am Motor noch die steuerzeiten der welle) oder wie war das? Wir hatten uns in Ulm kurz darüber unterhalten. Edith hat gerade nochmal "Polini ass" gelesen... Vergiss es ;)
  11. Motor V50 aufgeschweisst Einlass und Überströmer stark gefräst. Geplant und KuWe Gehäuse auf 88 gespindelt. 4-Gang, Primär 2.54, schräg mit Repkit M1-60 GTR (2016) mit 10,5mm Spacer unten und 1.1mm Kopfdichtung. Ergibt Quetschkante: 1,1mm Originalkolben Polini Membran mit 30er-Eingebau ASS 28er Keihin PWK (ohne LuFi) aktuell 140/45 BGM Vollwange 54/105 PK-Zündung mit leicht abgedrehtem Lüra Zündung statisch (aktuell bei 19° voT) Steuerzeiten müssten bei ca. 126/176 liegen (noch nicht gemessen) Nebenwelle und 4. Gang original Kupplung Lichtkraft mit 12 Federn (mit XL2 Deckel) MTX75W-140 Getriebeöl Auspuff: PM 40
  12. Um wieviel wurde Dein Gehäuse geplant? Ich komme nämlich bei 1,5mm Planung und 8mm Spacer auf eine QS von 1,3mm. Habe die gleiche KW und auch den Polini Ansauger, allerdings mit Minitassi. Meine Steuerzeiten sind 126/187, der Auslass ist etwas in die Breite und Höhe gefräst. Der PM 40 wird bei Dir im Setup wohl der etwas limitierende Faktor sein.....
  13. Ich bin inzwischen ein Stück weiter und habe den Motor wieder zusammen. Hier mein Setup: Motor V50 geschweisst Einlass und Überströmer stark gefräst. Geplant und KuWe Gehäuse auf 88 gespindelt. 4-Gang, Primär 2.54, schräg mit Repkit M1-60 GTR (2016) mit 10,2mm Spacer unten und 1.1mm Kopfdichtung. Ergibt Quetschspalt: 1,1mm Originalkolben Polini Membran mit 30er-Eingebau ASS 28er Keihin PWK (ohne LuFi) BGM Vollwange 54/105 PK-Zündung mit leicht abgedrehtem Lüra Zündung statisch (17° voT) Steuerzeiten müssten bei ca. 126/176 liegen (noch nicht gemessen) Nebenwelle und 4. Gang original Kupplung Lichtkraft mit 12 Federn (mit XL2 Deckel) MTX75W-140 Getriebeöl Auspuff: PM 40 folgende Fragen hätte ich jetzt bevor ich weitermache: - mit welcher Bedüsung sollte ich anfangen? - welche Zündkerze benutze ich idealer Weise? Habe hier alles mögliche gefunden von Bosch W3 bis W7 - kann ich die standard Membranplättchen fahren oder sollte ich besondere kaufen? Carbon z.B. - fährt jemand ein ähnliches Setup? was meint ihr wo ich damit lande?
  14. Ich hätte mich ja erst mit den steuerzeiten auseinandergesetzt bevor ich zur 105er greife
  15. So. Vollwangenwelle BGM 51/105 gekauft. Gehäuse an Zylinder angepasst und umgekehrt. Dann werde ich mich jetzt mal mit den Steuerzeiten auseinandersetzen...
  16. Das mit der Spacer-Zentrierung ist mir auch noch im Gedächtnis geblieben. Ist dann aber tatsächlich eher aufwändig und mal eben mit Steuerzeiten spielen fällt dann flach. Ich bestelle mir den Zylinder einfach erstmal.
  17. Hattest du bestimmt mal erzählt, aber ich wohl wieder "verdrängt" oder so, dass da wer im Auslass war. Dafür finde ich das ganze relativ früh. Wie man an Kuven vom loslowrider und so sieht. Kann das das mit den originalem Auslass (bei 51mm Hub) aber auch. Ich hätte mit PM40 eher sowas wie die originalen Steuerzeiten mit 51mm Hub angestrebt. Aber egal. Erstens ist es dafür zu spät und zweitens ist das Ergebnis auch so schon ziemlich gut. Tieferlegen verliert auch so etwas Charme wegen der dann noch höheren Vorauslasszeit. Eigentlich ist der Motor so prädestiniert für einen potenteren Auspuff, wie den Ares vom FalkR. Ohne Verluste untenrum wird das aber wohl nicht gehen.
  18. Hast du die Steuerzeiten gemessen? Falls nicht, mit welcher Kopf/Fußdichtungs Kombination hast du den verbaut? Kommt mir relativ spät vor die Kurve...
  19. Moin, Sorry, die standen auf der vorherigen Seite! Hätte ich zitieren sollen. "Steuerzeiten waren 125/178, QS 1,0mm, Einlass 200 Grad (140 v. oT und 60 n. oT)"
  20. Ich habe jetzt die ersten paar Kilometer auf meiner PK mit dem M1-60 erledigt. Läuft sehr schön. Geht nächste Woche auf dem Treffen in Venlo auf die Rolle zur finalen Abstimmung. Endgültige Bedüsung und Leistung kommt dann noch hier ins Topic. Der Vergaser spuckt (wie auch beim vorherigen 60mm GG Polini) leider sehr - Auspuff schmierig, Gemisch auf dem linken Trittbrett und beim Abstellen tropfts links an der Traversenmutter auf den Boden. Hat hierzu jemand eine Idee bzw. Abstellmaßnahme??? Überlaufen tut der Vergaser vermutlich nicht, da ich testweise alle Überläufe mit Schläuchen nach draußen gelegt habe, es aber trotzdem noch tropft. M1-60 Steuerzeiten 129/192 (8.5mm unten und 0.8mm oben), Quetschkante 1.1mm DRT 53/105er Rennwelle MRP Membranblock mit RD350 Membran und Eigenbau Schnüffelstück, da es nichts fertiges für die PK gibt Keihin PWK 28 mit kurzem Trichter, ohne Luftfilter (kein Platz nach vorne), aktuell HD138, ND40, N5HH Nadel, Clip 3. von oben PM40 2.56er Primär kurzer 4. Gang Polini Double Spring Kupplung Zündung 18° statisch mit abgedrehtem PK Polrad
  21. So ... gestern endlich mal mit meinem Touren-Motor auf einem P4 gewesen. Das Ergebnis ist "best of 2 runs" Die Setup Daten: M1-60 2012er Version (bearbeitet von synergy - top Arbeit! ) PK50S Motor mit angepassten Überströmern/Einlass/Kurbelgehäuse (auch von synergy ) DRT-Sprinter Kurbelwelle mit 53/97, 20er Konus (ergibt dann etwa 150ccm) DRT-Primär 27/69 gerade verzahnt mit 28er Ritzel (somit 2.46er Übersetzung) DRT "kurzer 4. Gang" Nebenwelle BGM Superstrong mit allen 16 Standard-Federn und XL2-Deckel (Deckel/Ankerplatte komplett 1mm gespacert) PK-Zündung auf 24° mit KyTronik 2.5, Kurve 6 PK Elestart Lüfterrad auf 1500 Gramm abgedreht Polini Membran-Körper an den größeren Einlass angepasst mit Standard Membran und MRP 30er Stutzen Dellorto VHSH 30 CS, HD 152, Mischrohr HD DQ264, ND 45, Mischrohr ND 48 (Standard), Nadel K98 (Standard) mittlerer Clip Pipe-Design Nitro 160 df in Edelstahl Steuerzeiten 124/182, QK ~1,0mm Das Setup musste ich wegen Nebenwellen-Zahnausfall vor etwa 2000km neu aufbauen, der Zylinder selbst hat aber gute 3000 mehr drauf. Der Vergaser ist anfangs hin und wieder ein wenig übergelaufen bei Sperrfeuer ... das Ausnivellieren hat ihn gebändigt . Die Haltebolzen der Bremsbeläge hinten mussten noch wegen des XL2-Deckels bis zur Querverstrebung der Bremsankerplatte gekürzt werden. Verbrauch liegt bei mir auch immer noch knapp unter 4l/100 km bei sportlicher Fahrweise ... bei durchgehend gemütlichem Cruisen dann bei unglaublichen 3,2 . Ich hoffe das motiviert wieder ein paar Leute diesen Zylinder zu verbauen ... ich finde den einfach TOP! Greez Christian auf dem Bild war noch eine Vespatronic montiert ... ist aber jetzt wie oben beschrieben auf PK umgerüstet
  22. Um den Thementitel "was kann der?" aufzugreifen gibts hier die Ergebnisse meines gestrigen Prüfstandlaufes. Vorab noch ein paar technische Daten: ET3 Motor mit angepassten Überströmern Mazzuwelle mit 51 Hub Zylinder nur gesteckt bzw so zurechtgefeilt, dass er plan drauf passt und das Lüra net schleift Pinasco Flytec Zündung mit 1400 Gramm schwerem Polrad Dellorto PHBH 30 >>>HD: 118; ND 42; AS264 Mischrohr; X2 Nadel auf zweitoberstem Clip<<< Übersetzung original ET3 - 2,54. Steuerzeiten waren 125/178, QS 1,0mm, Einlass 200 Grad (140 v. oT und 60 n. oT) Verbrauch erfreulicherweise knapp unter 4l/100 km bei mittelsportlicher Fahrweise. Geht zackig durch alle Gänge aber schiebt auch im 4. Gang von 50 km/h bis ins Dreistellige. Mal schauen ob mein schneller Viertelmeilenachbar @jolle noch den Fräser in den Auslass hält. Fährt sich aber auch so ganz gut und meine XL2 Kupplung ist jetzt eh am Limit bzw wird demnächst ersetzt! O-Ton Prüfstandkollege: "das ist der Prüfstand bei dem in der Region am wenigsten Leistung hast - aber auch am ehrlichsten. Im Schnitt ca. 1,5 PS weniger als bei denen im Umkreis" Besser so als anders rum wie ich finde! Gruß Michi Michi Siglreithmaier M1-60.pdf Michi Siglreithmaier M1-60 144 30 dellorto PM40.pdf
  23. Ich kann das so bestätigen das der Rotaxkolben (von Polini) 1 mm kürzer ist als der vom M1L 60 Direktgesaugten. Dadurch ändern sich die Steuerzeiten und die QS. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
  24. Guten Morgen Nach 3tkm hat das Pleuellager der DRT Sprinter Welle den Dienst quittiert. Würde jetzt gerne den Kolben zusätzlich tauschen. Kann ich auch den Polini Rotax 123/127 ?? Kolben verwenden ? Steuerzeiten bleiben gleich ?(bin mir da nicht mehr sicher) Würde mich über eine Antwort freuen. Edit: Rotax 123 -> 1mm niedrigere Kompressionshöhe als der Quattrini Kolben, Zylinder muss also um den Wert tiefer gelegt werden ?
  25. Ich habe mir gestern einen M1-60 bestellt und möchte diesen erst einmal unbearbeitet mit VSP Auspuff und 25er PHBL Vergaser auf Drehschieber betreiben. Hat jemand Erfahrungen, welche Steuerzeiten am Drehschiebereinlass (ich habe den langen Drehschieber) anzustreben sind? Amazombi hat ja für die ausgereizteren Motoren immer die 205° (140°v.o.T./65°n.o.T.) vorgeschlagen. Ist das für einen 16-18PS Motor auch gut, oder ist da weniger eher mehr?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information