Zum Inhalt springen

Hans_55

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.853
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Hans_55

  1. An das Alter habe ich gar nicht gedacht. Da hast du recht. In meiner war ja gar kein Bremslicht, bis vor 1 Jahr (1959).
  2. War der 175 mit dem 200er Kolben der stage 4? Ist da mal was weggebrochen vom Zylinderfuß oder so?
  3. Und, wie stehts? Hast du ihn schon zurück? Interessiert mich brennend, weil meiner jetzt wieder fertig zum Einbauen daliegt und ich mir nicht ganz sicher bin, ob ich ihn noch nehmen soll. Habe nochmal dazu ne Frage an alle, die einen 175-4 fahren oder schon gefahren sind und sich noch daran erinnern: Wie war denn so die Beschleunigung aus dem Standgas heraus mit diesem Motor (175-4, PHBL25 mit leichtem Filter, Clubman)? Kam die einigermaßen in Gang, oder mußten erst heftig Drehzahlen her zum normalen Anfahren? Bei welchen Drehzahlen (ca.) kam dann so die volle Leistung ans Rad? Grob geschätzt reicht mir. Danke.
  4. Genau. Meine Bronzehülsen von 1959 sind nach 76 T Km noch völlig in Ordnung.
  5. Indisch ist gut, wenn alle Kabel gut verlötet sind usw. Die liefert die höchste Leistung von allen Lmaschinen, die zur Zeit zu kriegen sind. Die ist sehr robust. ABER in Li????? Hab ich noch nie gesehen. Wenn du di in Li kriegst - zugreifen. Es ist ja nur das Polrad in Li. Für den Rest kannst du auch die GP-Komponenten nehmen. Die war auch immer rel. günstig. Viel Erfolg.
  6. War heute mal beim BOSCH.Dienst und hab rumgeschaut, welche Birnen es so gibt für hinten und vorn. Habe eine Halogenlampe 40/45 mit dem gleichen Sockel gefunden, wie von meiner Birne. Hab sie gekauft und probiere die mal. Habe auch ne 35/35 gekauft (die war teuerer, als die Halogen), auch zum Probieren. Die ursprünglich in meiner S1 verwendete Birne 20/25 gibt es nicht mehr??? Oder vielleicht nur in 6 Volt. Außerdem habe ich festgestellt, das die StVO für das Bremslicht 21 Watt vorschreibt. Mit so nem Bremslicht wird beim Bremsen ein ganzes Viertel der Generatorleistung hinten verbraten. Logisch, dass da die gesamte Bordspannung absinkt. Gute Nacht.
  7. Bei uns liegt aber kein Schnee.... oje, oje....Mensch bin ich aufgeregr! kanns jetzt nicht mehr aushalten - her mit der VARITRONIC, aber dalli, dalli! Ist das klar Ich glaub, jetzt mach ich in die Hosen... :plemplem:
  8. Mann, oh Mann, hhuuiii, bin ich aufgeregt hoffentlich klappt alles - ist ja so aufregend...hoffentlich kommt nix dazwischen... s wird ganz bestimmt klappen :wasntme:
  9. Versteh ich nicht. Bin bei jedem Wetter (auch viel im Winter bei zT. -10 Grad, lange Regenfahrten, usw) mit Kontaktzündung ca. 45T Km gefahren und hatte nie ein Problem damit. Habe sie auch nicht besonders gepflegt. Ist aber kein Problem, weil du ja deine Wunschzündung kaufen oder selbst basteln kannst, ganz wie du willst. Siehe oben. Habe mir, gerade wegen meiner guten Erfahrungen damit, in den letzten tagen sogar eine GP-Kontaktzündung komplett neu aufgebaut und eingebaut. Wer übrigens ne Zündung selbst bauen will, findet in Vietnam dafür vorbereitete Spulensätze für ca. 15 USD. Gruß Hans
  10. Fährst du nie bei Dunkelheit? @gonzo: der regler begrenzt nur die Spannungsspitzen (Wechselspannung!) auf ca. 12 Volt. Immer wenn die Spannung über 12 V geht, wird der überschüssige Teil über Masse kurzeschlossen (bis die Sapnnung wieder auf 12 V zurückgegangen ist; passiert alles in Realtime). Die Leistungsangabe am Regler sagt nur aus, wieviel Leistung über Masse abgegeben werden kann. Weil die überschüssige Leistung über Kurzschluß vernichtet wird, entsteht Wärme, die vom Regler an die Umgebung abgegeben wird (Deshalb Kühlrippen). Im Regler findet man nur 2 Zenerdioden, die gegensinnig geschaltet sind (Bei AC-Anlagen). Mehr ist das nicht. @Blue Baron: ich hab gestern die LED-Birne bei CL bestellt. Mal sehen. Ich verwende übrigens vorne schon seit 20 Jahren eine 40/45 Watt-Birne. Ist noch nie durchgebrannt und hat immer gut funktioniert. Da meine S1 kein Bremslicht hatte, habe ich auch nie Probleme damit gehabt. Hupen tue ich eigentlich nie. Habe jetzt aber Restauriert und dabei ein Bremslicht installiert. Welche Birnen verwendet ihr denn vorne? Bei mir war serienmäßig eine 20 oder 25 Watt drin (6 Volt). War ne echt Funzel. Hab dann alle 4 Zündspulen neu gewickelt, in Reihe geschaltet und hatte von da an mit der 40/45 (12 V) ein schönes helles Licht.
  11. Motor ist definitiv, ohne jeden Zweifel Serie 1. Ob TV oder nicht, weiß ich nicht. Teilenummer des Saugrohrs kann Hinweis geben, weil die TVs eigene Saugrohre hatten. An der Getriebeüberstetzung kann man auch schauen. Waren auch eigene.
  12. Ist das bei eueren elektronischen Lichtmaschinene auch so, dass beim Bremsen (mit Bremslicht) und Hupen die Bordspannung so zusammen bricht, dass das Scheinwerferlicht stark abdunkelt? Bei meiner neuen indischen ist das so. Ist das bei der VARITRONIC auch so?????? Hat jemand Erfahrungen damit???? Passiert aus 2 Gründen wohl: 1. neue Lichtmachinene haben einen Stromkreis für ALLE Verbraucher und 2. die Lichtmachinenleistungen sind wohl zu knapp ausgelegt. Es gab früher Modelle mit getrennten Stromkreisen für Licht und restliche Verbraucher. Hat mal jemand die LED-Birne (Rücklicht+Bremslicht als LED-Einheit) von CambridgeLambretta ausprobiert?
  13. Ja, sagte ich oben auch schon. GENAU! Hab mit meiner alten selbst auf 12 Volt umgebauten Kontaktzündung (Li) tausende Km gefahren, ohne jemals Hans anlegen zu müssen. Der Schmirfilz muß aber rein und leicht geölt sein! Sonst bildet sich bei längeren Stehzeiten leichter Flugrost auf der Nocke und dann schmirgelts den Hartpapier-Unterbrecherhebel in Null Komma nix weg. Und dann ist Schieben angesagt Servus
  14. Da bin ich zum Letzten mal: bei AFR gibts sogar die neue AF-Zündung mit dem leichten Polrad für Li: "... The Original AF Ducati Light flywheel electronic kit was first available in 1987. It proved to be very popular. Unfortunatly due to a change in Ducati's business they stopped production of the kit in 1995. In the years after the value of second hand Light Flywheels has climbed to exaggerated heights. With some changing hands for upwards of £350 as owners were so reluctant to part with them. We have now had these flywheels remade. With an addition. They will also be available to fit the Li, SX, TV type crank as well as the GP.....". Alles, was das Herz begehrt, findest du für Lambretta!!!!
  15. Da bin ich noch mal: bei AFR gibts auch alles zusammen: " Complete 12V AC electronic kit for LI, SX, TV, GT. £110.00 ...."!!!!!!!!!!!!!!!!
  16. Also, da hamm mas: schau mal bei AFR! "... Electronic flywheel for LI, SX, TV, GT. £50.00 ..." usw. Ist mit 50 GBP plus ca. 30 GBP Porto noch bezahlbar. Dazu eine kontaktlose Zündgrundplatte (GP oder Li) und die CDI plus Zündspule oder die kombinierte CDI+Zündspule (bei Marco für ca. 20 E). Jetzt leg mak los.
  17. Also, mal eins klar gestellt: Die Zündgrundplatten bei Li/SX und GP/DL sind gleich. Eine Li-ZGrundplatte passt auch in ne GP und umgekehrt! Das Problem ist, dass zu ner kontaktlosen Zündgrundplatte ein passendes Li-Polrad (kleiner Konus, wie oben schon gesagt) benötigt wird. ABER: ich habe def. schon kontaktlose Li-Zündungen (12 Volt) gesehen. Ich weiß nur nicht mehr, wo. War aber irgendein bekannterer Lieferant im Internet. Ich schau mal durch. Wenn ich das wieder finde, melde ich mich.
  18. Bin mal mit ner 125 Lamby gefahren. War ne Katastrophe! Mit nem 175-standard oder leicht getuned ist das ne ganz neue WELT. (Hallo, alle TS1er: bitte nicht hinhören! Nicht hämisch grinsen, ...). Ansaugstutzen? Hängt vom Gaser ab. Auspuff? Nen 200-Standard ist gut.
  19. Mindestens Eine, nämlich meine.
  20. Was ist denn das für ne S2? 125 ... 200 ccm? TV? Elektronische Zündung geht immer, ist aber nicht unbedingt notwendig. Ne 12 Volt Kontaktzündung ist auch machbar. 175er-Sätze gibts überall. Die Laufen auch mit dem MB19 und MB21 sehr schön. Mit langem (altem) Saugrohr ziehen die von unten dann auch ordentlich durch. Welcher Motor ist denn drin, in deiner S2? Gruß Hans
  21. Ich sags immer wieder: ScooterRS lieferte mir immer "Scheiß"-Qualität. Leider muß ich das sagen. Kaufe dort nicht mehr. Trittleisten in sw müßte man bei cambridgeLambretta bekommen. Schätze sie dort auf 25 GBP oder darunter. Die haben auch gleich die A2-Montagesets dazu.
  22. habe schon mehrfach bei SRS bestellt. Kam immer nur miese Qualität an. Kaufe dort soweiseo nix mehr. Kann ich allen nur raten.
  23. welcher Hans ist hier gemeint? Ich vielleicht? Ich kann mit diesem Link nix anfangen. Gruß Hans
  24. Also, wenn du beim Wuchtfaktorermitteln nicht die richtigen Geräte verwendest (professionelle) und nicht sehr sorgfältig arbeitest, ist die Unsicherheit des Meßergebnisses granatenmäßig hoch! Welcher Kolben wiegt denn so viel? Selbst der ASSO 66 mm mit 71 mm Länge wiegt (nur) 306 Gramm (komplett). Wenn man sich mal überlegt, was so ne Kurbelwelle (die sind ja alle einheitlich gewuchtet) ertragen muß bei Kolbengewicht-Streuungen von ca. 220 bis 325 Gramm, dann muß man sich nicht wundern, dass jeder zum Rundlauf seiner KW was anderes sagt. Das kann ja gar nicht klappen. Die Wellen gehören kolbenspezifisch gewuchtet. Sowas findet man ja nur noch bei Lambretta, weil da noch viel neu entwickelt wird. Kein Hersteller baut heute noch EINE Welle für viele VERSCHIEDENE Kolben. Da muß der Lambretta-Bastler mit vielen (Vibrations-)Kompromissen leben und dabei wirds bleiben. Servus
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung