
Hans_55
Members-
Gesamte Inhalte
1.853 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Hans_55
-
Die ganzen Bremszugkleinteile am Pedal gibst beim Verchromer (CustomScooterParts) auch in Edelstahl.
-
Ja, hübsche Farbe. Genau so sah meine vor ca. 6 Monaten auch aus, nur in RAL 3000 (und S1 natürlich). Viel Spass beim Weiterbauen...
-
warum hab ich das vorher noch nie gesehen?
Hans_55 antwortete auf filius's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Was ist das? -
Das Gleiche wollte ich auch anbieten! Angebot steht noch! Gruß Hans
-
wieviel ists denn zusammen ungefähr? Das Minus?
-
Suche Werkstattbücher zu Li Serie 1 125 ccm
Hans_55 antwortete auf EDF's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
hätte ne bedienungsanleitung Li150 S1/1959. Hilfts weiter? Wenn ja, melden. -
Informationen zu den Namensrechten
Hans_55 antwortete auf Blue Baron's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Hastes gemerkt . Ja, gilt auch für UHHHHren, gerade für die! Auch wenn ROLEX drausteht - drin ist ...ja, ihr wisst schon was! -
Informationen zu den Namensrechten
Hans_55 antwortete auf Blue Baron's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Die Namensrechte dürfen NICHT mißbraucht werden. Wer das macht, riskiert Kopf und Kragen! Das Ganze beginnt damit, dass man den Namen -ihr wißt schon, welchen ich meine - nicht ungestraft aussprechen darf. Ausnahme: in privaten Räumen und im Suff oder man zahlt ne angemessene Gebühr an den Uhrheber. Habe alle meine Schriftzüge von meiner - ihr wißt schon, wen ich meine - entfernt. Gruß und nicht verzweifeln - es kommen auch wieder bessere Zeiten. -
Frage: sind weitere Kosten zu begleichen?
-
S wird langsam Zeit! Meine Windel ist voll. Der Rest kommt als PM.
-
Abflexen ist immer gut!
-
Nun hab ichs geschafft. Unter: www.hans-pluhar.de und da dann auf GSF geklickt, findet man den Downloadlink: VARITRONIC-Datei-Download hier den Link darunter NICHT nehmen, weil das zu lange dauert. Gruß
-
Pech für dich! Schaffs heute auch wieder nicht. Aber ich mach das so schnell, wie möglich.
-
.. die Größe gibts nicht...
-
Habs heute nicht geschafft. Morgen ein neuer Versuch.
-
Motorenaufbau zum 2ten...
Hans_55 antwortete auf swissscooter's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Genau. Du hast es auf jeden Fall kapiert! Aber Drehzahlmesser würd ich schon nehmen. -
Wenn ich heute/morgen Zeit finde erstelle ich eine ausführliche VARITRONIC-Dokumentation und stelle die hier ein. Gruß
-
Motorenaufbau zum 2ten...
Hans_55 antwortete auf swissscooter's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Fitting the kit Fit the new stator plate, the slots at this point need to be turned clockwise almost as far as you can go, this is an initial starting point which we will come back to later. Follow the wiring diagram included with the kit and proceed to wire the stator plate to your scooters loom, and the new CDI and lighting regulator supplied. Find TDC on your scooter; mark this position on your mag housing. Using a dial gauge, timing disc, or other accurate method you then need to measure out and mark the firing point, or ignition timing. Our recommendations for this kit is as follows ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Standard engines & slightly tuned 23 degrees Tuned engines 21 degrees Fit the flywheel using a new woodruff key, please note the flywheel requires a 32mm ring spanner as a holding device to lock it while you tighten the flywheel on. Torque the flywheel to 50lbs anti clockwise using a torque wrench, this is important! Now you are ready to check and set the timing, using your strobe gun (or timing light) start the scooter, at a fast tick over of around 1200 rpm, the system should be at 21 or 23 degrees whichever setting you choose. If your system is not lining up at 21 or 23 degrees, simply rotate the stator plate slightly and continue to check until correct. Once correct, you will see when you rev the scooter, at about 4000rpm the system will start to retard, the Varitronic is now set and ready to use! ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ von CambridgeLambretta. Wenn das Diagramm stimmt, sind allerdings die 1200 rpm zum Einblitzen zu wenig, weil genau auf der Drehzahlkante. Lt. Diagramm sind 2T-3T sicherer. Die 21 bzw. 23 Grad sind meines Erachtens zu wenig. Aber das ist jedermanns eigene Sache. -
Motorenaufbau zum 2ten...
Hans_55 antwortete auf swissscooter's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Keine Einabuanleitung dabei?????????????? Ich glaubs nicht!!!! Meines Wissen wird die VARI im Sticky NICHT beschrieben. Wie gesagt: DIE Einstellung der VARI geschieht nach EIGENER Methode und kann nicht wie ne indische kontaktlose usw. eingestellt werden!!!!!!! Eben wegen dem VARIABLEN ZZP!!! Ich muß noch ergänzen/verallgemeinern: Die VARI kann "geschiftet" werden. Das soll heißen: der ZZP zum Abblitzen kann frei nach Bedarf gewählt werden zwischen zB. 21 Grad und 26 Grad (immer im Bereich zwischen 2T und 3T rpm abgeblitzt). Bei 21 Grad geht der ZZP dann allerdings runter bis auf 21-9 Grad=12 Grad bei hohen rpm. Und das ist wohl Unsinn. Deshalb unten herum lieber höhere Grad einblitzen und oben dann auch besser passend. usw.....Keine Einbauanleitung???? Nicht zu glauben. :uargh: Mail mal den Sacchi, dass er dir eine schickt. Der spinnt wohl. -
Motorenaufbau zum 2ten...
Hans_55 antwortete auf swissscooter's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Das verstehe ich nicht! @Sukram höre jetzt mal weg!!!! Diagramm hat 3 Kurven: oben: Grad vOT bei Rpm; mitte: Leerlaufspannung abhänig von rpm; unten: Leistung abh. von rpm. Was uns interesiert ist OBEN. Und da findet man: Die VAR hat einen Regelbereich von 24 bis 15 Grad (also: 9 Grad), abhänig von der Drehzahl. Kann man doch ohne Zweifel erkennen. Wenn man also die 19 Grad vOT eines TS1 mit fixer Zündung wg. der höheren Drehzahlen richtig findet, stellt man die VAR auf 26 Grad bei 2-3T rpm (der gerade Bereich in der Kurve), blitzt da auf 26 Grad ab und hat dann ab 4T rpm abnehmenden ZZPunkt und bei ca. 7-8T rpm die notwendigen 19 Grad. Im unteren rpm-Bereich sind die 26 eher noch zu wenig, wenn man dem worb5/Andy glauben will. Aber mit dieser Einstellung hat man nen guten Kompromiss aus Drehmoment unten(rpm) und kein Loch im Kolben oben(rpm). Diese Einstellung wird übrigens auch von den Engländern empfohlen. So hatte ich das gemeint. OK? -
Motorenaufbau zum 2ten...
Hans_55 antwortete auf swissscooter's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Ja, sukram. ist trotzdem so! Da hilft alles nix. -
Gonzo hat vollkommen Recht! Ohne dir zu nahe treten zu wollen. Eine verzinkte Oberfläche ist uneben und übrigens rel. weich. Für Wellen -und erst recht mit Dichtringen, Simmeringen usw.- völlig ungeeignet. Aber da wiederhole ich den @Gonzo nur.
-
Mein SKF-Händler hier hat neben Lagern auch O-Ringe.
-
Motorenaufbau zum 2ten...
Hans_55 antwortete auf swissscooter's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Verstehe deine Frage nicht. In der Einbauanleitung steht das doch genau beschrieben??????? Hab zwar noch keine VARI, habe die Anleitung aber schon irgendwo mal gelesen. Möglicherweise sogar hier im Forum irgendwo. Für die VARI gelten ja auch die üblichen Grads nicht mehr in der Form: GP 21 und Li 23.... Soviel ich weiß, stellt man sie besser auf 26 Grad ein. Wenn ich mich richtig erinnere, hatte ich gelesen, dass die VARI eingeblitzt werden muß und da stand auch genau wie: Bei einer genau festgelegten Drehzahl, wegen des variablen ZZPunktes. usw.... Wenn man sich die Kennlinie ansieht, kann man das auch selbst schaffen. Auf dem geraden Teil der Kennlinie muß eingeblitzt werden....... -
Pictures of the "new" Lambretta
Hans_55 antwortete auf Juan Kerr's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Was sind schon 130???? Meine regelt ab 250 ab! Wegen der Reifen, die machen sonst nicht mehr mit.