
Hans_55
Members-
Gesamte Inhalte
1.853 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Hans_55
-
Habe gestern abend meinen Standard-Zylinder geschliffen bekommen, habe ihn eingebaut und Roller mit MB23BS5 bestückt, clubman gelassen, RAMAIR gelassen. MB bedüst nach TV175/2. Nachts um 03:00 fertig: Probefahrt deshalb erst heute. Der Zylinder stammt von SCK, ist auf 62,50 geschliffen und mit Standardsteuerzeiten und poliert, Übergänge gerundet und so weiter. Mehr nix. Probefahrt heute morgen: Läuft sauber! Kein weiterer Kommentar, außer: Der stag4 von AFR war SCHEISSE!, an dem lags! War vermurkst. Habe denen das gemailt, die haben sich entschuldigt und mir Nachbesserung versprochen. Kein Wunder, dass der nicht abgestimmt werden konnte. Außerdem: mit dem Standard läuft der clubman deutlich leiser und kann so bleiben. habe meinen Vorgängermotor auch geöffnet und finde ihn in der üblichen Weise verkokelt. Es ist schon beeindruckend, wie sauber ein synthetic-Motor bleibt.
-
Formel 1 und Formel 2 liefern im Allgemeinen verschiedene Ergebnisse, weswegen eine von beiden falsch ein muß, gell! Da aber die erste offensichtlich im Suff entstand, ist die Wahrscheinlichkeit, dass die zweite richtig ist, größer, als die, dass die erste richtig ist, gell. ( Hans Pluhar, Diplommathematiker
-
18er war standardGaser auf den 125er-Lambrettas S1 (MA18xy). Vielleicht auch noch später. Heute wird sowas nicht mehr verwendet, klar. 200er Kolben im kleinen Gehäuse? Bist du mutig! PHBL25? weniger? interessant. Habe hier alle alten gaser (MA18, MB19,MB21, MB23) und den PHBL25. Probiere das aus, wenn der Zylinder heute abend vom Schleifen kommt. Haste das PM66 bekommen? Müßte eigentlich da sein.
-
Tut mir leid! Topfenteig, ok! Bin ja kein Bremer! Bin im Badischen als Österreicher aufgewachsen. Da passieren solche Sachen halt mal, obwohl mein Vater (ein Wiener) streng darauf geachtet hatte, dass alles beim Alten bleibt. Sorry. Hab aber ein paar gute Freunde hier, mit denen ich immer wieder zu euch rüberkomme - in die Berge. Wenn sie halt G. Polt nicht verstehen, so doch wenigstens einen Sonnenaufgang auf über 3000m. Das gilt aber auch so ähnlich für die Schweiz. Wenn ich Pension gehe, ziehe ich nach Kärnten . Basta!
-
Hab meine Rechnung vorliegen: 149e! für nen 62,43 mm Schmiedekolben hergestellt nach Vorlage mit sehr freundlicher langer Beratung am Telefon durch Wahl senj. persönlich. Kein Irrtum möglich! Meine Frau war sehr böse. als sie das sah :wasntme: . Wahl liefert die Kolben nach neuesten Erkenntnissen aus der Rennerfahrung. Außerdem hat er viele Kontakte in der Branche, die er auch mündlich weitergibt. Beste Lagerempfehlungen (KBK20/20/16 von Werthenbach zB.) usw... Man findet ihn über das Internet.
-
Standardmaschine habe ich gesagt!!!!! Da bräuchte ich ja nen 31er Gaser; bist du wahnsinnig???? Der nimmt mir ja 6 L/100Km!
-
Echt super! Aber ich kanns unterwegs immer mindestens 3 Tage ohne Lokus aushalten - wenns sein muß. Küche ist ne gute Idee: Lt. meinen Familienmitgliedern koche ich besser, als alle anderen, einschließlich der Schwiegermama. Bin eben in Wirklichkeit ein Österreicher. Die kochen auch so... :love: . Hinten im Virgental gibts ne Hütte, da kann man wahlweise Marillenknödel mit Kartoffelteig oder Quarkteig kriegen. Müßt ihr mal dort probieren: der nackte Wahnsinn! Aber um heute dahin zu kommen, brauchts schon nen großen Tank - von Bremen ( .
-
Bin früher bei Langstreckenfahrten mit meinem DL150-Motor auf einen 18-er Gaser zurück um mit einer Tankfüllung möglichst weit zu kommen, bzw. in den Alpen nicht irgendwo im Niemandsland stehen zu bleiben. Finde im Tagebuch Verbrauchswerte von 1,85 L/100Km. Erinnere mich aber, später bei der Motordemontage leichte bis mittelstarke Riefen im Zylinder gefunden zu haben. Frage: Gibt es einen zwangsläufigen Zusammenhang zwischen Hubraum und Gaser-Querschnitt? Muß zB. ein 150-er auch zwangsläufig einen 19-er Gaser haben, oder ein 175 nen 21-er? Immer bezogen auf Standardmotor ohne Tuning!!! Wenn ich nen 175-er mit 18-Gaser fahre und extrem wenig Sprit brauche, geht doch auch die Schmierung flöten???? Wenn ich nun einfach auf mehr Öl gehe (1:25 statt 1:50 zB.)??? Gibt es da eindeutige Aussagen zu? Raus mit der Sprache !
-
Elektrologie für den neuen 200er Rangid
Hans_55 antwortete auf M210's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Hat eigentlich der Lieferant keine aussagekräftige Einbauanleitung mitgeliefert? Das ist doch üblich - sogar bei den Great-Britannieren. -
Wenn du nen super Schmidekolben haben willst, gehe zu Helmut Wahl bei Stuttgart. Der macht nach Vorlage oder Zeichnung oder...... den Koben für ca. 150e. Der ist auf seinem Gebiet eine Kapazität und beliefert zB. auch Ferrari und andere vergleichbare Kaliber. Stellt nur Schmidekolben her nach dem Motto Made in Germany!
-
Ist der gegossen oder geschmidet ? Der geschmidete wär dem gegossenen vorzuziehen , vor allem beim Männermotor TS1 !
-
Elektrologie für den neuen 200er Rangid
Hans_55 antwortete auf M210's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Wenn jetzt immer noch Fragen offen sind, hinterlege hier doch mal n großes, sauberes und scharfes Bild von der Grundplatte, an dem man die Einzelheiten sehen kann. Dann würde ich mehr und genaueres dazu sagen können. -
Elektrologie für den neuen 200er Rangid
Hans_55 antwortete auf M210's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Ein grün von der Zündung/Lichtmaschine zur CDI zweites grün von der CDI zum Zündschalter/Kurzschlußschalter zum AUSschalten der Maschine. -
@Stefan_73: hab AFR den Tausch vorgeschlagen,... mit Bildern.... @T5Rainer: Beim Jockey mit +50 sogar noch ordentlich Stage 4 gayportet.. was heißt +50? @Blue Baron: sehe ich genau so. Die Steuerzeiten kommen doch komplett durcheinander... @sukram: Ich habe den Satz absolut original von AFR eingebaut (vorher nur vermessen und fotographiert)!!!!! Habe absolut nixxxx daran gedremelt! Dass es da knapp war, hatte ich auch schon gleich gesehen, aber die exakte Kolbenstellung durch die Kurbelwelle NICHT in diese Richtung vermutet. Auch hatte ich AFR vertraut! @King Alrik: die Öffnung ist zwar klein, aber die hohen Drücke bei den entsprechenden Drehzahlen entweichen ohne weiteres dadurch. @Werner Amort: gönne dir deine Zufriedenheit! @gonzo: dito! Habe das Plastik versendet. Habe die Schnautze voll! Habe einen neuen Standard-175 aus dem Keller geholt und verbaue den jetzt, zusammen mit meinem Schmiedekolben - spare Sprit, verwende den 200-ccm Auspufftopf und spare Lärm, erhöhe die Haltbarkeit, ... Habe die Schnautze voll!Habe die Schnautze voll!Habe die Schnautze voll! ( Wenn ich dann später einmal Lust verspüre nach 4 PS mehr, baue ich mir einen 2.ten auf mit stage 4 von jokey oder worb5 oder .... oder... aber nicht mehr aus old good England! Mein "alter" 175-standard mit 21-Gaser lief - verglichen mit dem Scheißßßß- wirklich super: Gasannahme super ohne stottern, spucken, qualmen.... beschleunigen bis ganz rauf: super ohne Loch, stottern...... Leider vibrierte er zu stark und klemmt mal. Habe jetzt aber ne superwelle und mache statt 3/100 auf 7/100 Kolbenspiel. Dann habe ich mit 23-Gaser ca. 10 GUTE PS statt 13 Scheiße-PS! DAS REICHT MIR DANN! Und jetzt kommt der Zylinder erst mal zum Schleifen, dann rauf, piston rauf, kopf rauf gaser rauf.... Und dann melde ich mich wieder. Falls es noch jemand hören kann Gruß Hans
-
Rücknahme ist mir nicht sehr wichtig. Beim Jockey schau ich mal. Danke.
-
Also, hier bin ich wieder: Zum Ersten: Das ist der AFR-Satz: 175 stage 4 poliert mit dem ASSO road-/racekolben mit zwei dünnen Ringen (so um die 140 GBP). Zum Zweiten: Umtauschen halte ich auch für ne richtige Lösung. @Blue Baron: meinst du, das könnte es sein? Bein Ansaugen öffnet er praktisch zu früh und beim Füllen (runter) bläst er in den Vergaser zurück, denke ich. @Heidewitzka: wie gesagt, der kommt von AFR (Hergestellt in Indien, glaube ich). @sukram: Die Aussparungen am "Zylinderhemd unten" sind auch übergroß, da hast du recht. @Werner Amort: werde den Zylinder an AFR zurückschicken, mal sehen, was die sagen. Der zugehörige Kolben ist ein Standardkolben (also kein Kolbentuning). Habe ihn mit einem neuen Standardzylinder auf den Motor gesetzt. Sieht alles ganz gut aus: Aussparungen Kolben/Zylinder passen genau, während mit dem 175-4-Zylinder eigentlich nix sauber passt. Bin dabei, mich gedanklich vom stage 4 zu lösen ( . Hab mich zu viel herumgeärgert. Alternativ käme für mich in Frage: 175 Standard mit dem MB23BS5 (von der TV175 Serie 2). Habe zwischenzeitlich ein riesieges Teilelager (stein-dinse) zum PHBL25 und ärgere mich nun .... Grüßchen Hans
-
Komme aus dem Schuppen und stelle fest: 1. Der Kolben war richtig rum drin 2. siehe Bild. Der Einlass ist so breit, dass er sich zu früh öffnet. Der Kolben ist exakt in der Stellung wie auf der Welle nach vorn geschoben und da sieht man, dass ..... das Licht schön durchscheint. Das darf doch wohl nicht sein. Was meint ihr? Einen anderen Grund für Probleme konnte ich nicht finden. Gruß Hans
-
Genau, sonst gibts n paar auf die Löffel! @T5Rainer: zwar eher unwahrscheinlich, kommt aber nicht mehr drauf an: prüfe ich auch. Aber zuerst kommt der Kolben dran. Wünsche mir so sehr, dass er falsch sitzt! Rutscht gut ins Neue!
-
Hab heute noch eine Kombination probiert. War auch nichts ( . Prüfe den Schwimmer und nehme jetzt den Kopf runter um den Kolben zu prüfen. Grußchen Hans
-
Im Vergaserhandbuch steht, dass die Schwimmerdüse ca. 30% größer sein sollte, wie die HD. Die Standarddüse ist eine 200-er. Ist ja so gesehen viel zu groß, führt lt. Buch zum Überlauf... Habe weitere Teile bei dinse bestellt um auch solche Sachen genauer anzupassen. Nun ja, wir werden sehen. Außerdem ist die Aussage AQ2xyz ist zu groß oder klein, nicht aussagekräftig. Die verwendete Nadel spielt ja auch ne Rolle. man kann nur eine Kombination aus Zerstäuber und Nadel angeben. Die Nadeln liegen zwischen 2,54 mm und 2,43 mm! Ein AQ260 mit X3 ist vergleichbar mit AQ264 und D22...usw.. Will aber niemanden aufregen und höre jetzt damit auf. Gruß
-
AF Rad lässt sich nicht sauber abblitzen
Hans_55 antwortete auf Werner Amort's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Auch wenn ich dazu nix technisches mehr sagen kann: Laß dich nicht unterkriegen und rutsch trotzdem gut ins Neue. Hans -
Hallo King: Habe heute Zündkerze erneuert und Sprit ersetzt durch SuperB + Castrol vollsysnthetisches 1:40. ABER: Das Berechnen von Kreisflächen ist keine hochwissenschaftliche Arbeit! Habe von MBD und worb5 Grundeinstellangaben zum Vergaser erhalten, die sehr ähnlich waren und bin damit regelrecht auf die Schnautze gefallen: der Motor lief praktisch gar nicht. Dies war die Vorgeschichte. Dann habe ich im Forum um Rat gefragt und viele Tipps erhalten - aber alle mit dem Tenor: Alles zu fett eingestellt. Habe die Tipps umgesetzt und magerer eingestellt - dann ließ er sich zwar noch starten, aber beim Gasgeben ging er gleich ganz aus. Auch nix gewesen. Dann habe ich aus der Not heraus eben die alten MA/MB untersucht und große Abweichungen zu allen Angeben, die ich erhalten hatte, festgestellt. Dazu MUSSTE ich halt Kreisflächen berechnen und vergleichen. Derartige Berechnungen findet man übrigens auch im Vergaserhandbuch, das ich zwischenzeitlich erhalten habe. Also auch nix ungewöhnliches. Und tunen wie die Götter???? Beim 175 stage 4??? Das ist bestenfalls Tourentuning! Aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass ich auch weiterkommen muß, mit der Maschine. Nun hat sie frisches Bezin 1:40 vollsynt., neue Kerze (W4CC, ist das empfehlenswert?), HD110, ND40, Schieber 60, Nadel D37 2. Pos.von oben, ... Und an Silvester mache ich dann ausgiebeige Probefahrten rund ums Viertel in dem ich wohne - mit dem Clubman! Des bassst. Nen guten Rutsch an euch alle! Gruß Hans
-
Sorry, ich meinte den Clash. Den eben, der Sammelbestellt.
-
Hallo DeSanto: Hast du dir auch schon Gedanken gemacht, was passiert, wenn jemand später ne Reklamtion hat? Gewährleistung/Garantie.... Dann wärst du der Ansprechpartner! Ist dir das klar? Solltest du alles durchdenken, falls noch nicht geschehen. Gut gemeinter Rat. Gruß Hans
-
Macht weiter so :haeh: Ich sag da nix mehr dazu.