Zum Inhalt springen

Hans_55

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.853
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Hans_55

  1. Hans_55

    Serviceleistungen

    Habs gefunden. Danke dir. Schlage vor: OFFTOPIC.
  2. Hans_55

    Serviceleistungen

    oje, oje ....
  3. Hans_55

    Serviceleistungen

    kann man auch ein selbst erstelltes Topic wieder löschen?
  4. Hans_55

    Serviceleistungen

    meinst du "teile suche lambretta"?
  5. 1. Freu dich drüber. 2. Verstehe ich doch auch nicht, sonst wär das ja schon längst erledigt. 3. Ist mir auch klar, hast ja recht. Trotzdem könnten die Druckverhältnisse auch ähnlich sein; hats mal jemand geprüft? Sicher nicht. Aber erst die Not hat mich zu diesen Versuchen getrieben/gezwungen. 4. Kann ich nix zu sagen 5. relativ gleichmäßig. Bin aber mit der Abstimmung ja noch nicht fertig. Hab noch viele Möglichkeiten, den Qualm zu reduzieren: Nadel runter hängen, ND mal auf 40, Schieber auf 70. Probiere ich alles noch aus. Schneit aber gerade draußen. 6. Praktisch unmöglich, weil doppelt abgedichtet. Wenn draußen sehr kalt, sieht man den Qualm auch stärker. Danke euch für euer Durchhaltevermögen! Krieg immer wieder gute Ideen gemeldet! Gruß Hans
  6. Hallo an alle! Jeder von uns hat Stärken und Schwächen, Möglichkeiten und fehlende Möglichkeiten.... Da könnten die einen die anderen doch unterstützen??? Ich zum Beispiel, habe keine Möglichkeit, Drehteile usw. selbst herzustellen und benötige immer wieder mal solche. Dann muß ich zu einer Firma gehen und für viel Geld diese anfertigen lassen. Solche und ähnliche Sachen könnten wir doch hier über das GSF unter uns regeln. Jeder stellt zur Verfügung was er kann/hat und erhält im Gegenzug selbst Hilfeleistung wenn nötig. Stelle mir das so vor, dass Betroffene in diesem Topic Anfragen stellen und derjenige, der sich angesprochen fühlt, bietet seine Hilfe öffentlich oder als PM an. Ggf. gleicht man die entsprechende Servicleistung durch einen finanziellen Beitrag aus. Das ist dann aber in jedem Einzelfalle Verhandlungssache zwischen den Betroffenen. Gruß Hans
  7. Hab noch was vergessen: Anfang der Achziger (82/83?) hat in Freiburg einer ein Lambretta-Geschäft eröffnet und hat dort Lambretta125, 150 und 200 angeboten (wohl son GP-Verschnitt). Wo der die her hatte. weiß ich nicht. Der hat damals aber alle offiziell für 1:50 angegeben. Habe noch nie eine solche Angabe offiziell gesehen. Habe das Prospekt von damals noch. Hatten alle elektronische Zündung, DellOrto SH1/20, Blinker,.... Der Laden hieß INTERMOT. Habe unten angefügt: bankrott. Der hat nach wenigen Monaten das Handtuch geworfen.
  8. Überzeugt mich alles, was du sagst. Auf 1:50 vollsyst. wollte ich auch gehen. Hab nur noch nen Kanister mit altem 1:25 rumstehen gehabt. Mit dem Gasgeben beim neuen Motor gebe ich dir zwar prinzipiell recht, aber der innere Schweinehund will nicht so recht. Das mit dem Klemmen: stimme zu Kerze tauschen ist eine sehr gute Idee, daran habe ich gar nicht gedacht. Habe bei stein-dinse ne Menge Gaserteile bestellt, aber die kommen nicht in die Gänge. Nadeln, Zerstäuber, Schieber usw.. Wenn die da sind, versuche ich ne Optimierung. Gehe mal auf ND40 und Nadel tiefer. Und wenn dann alles eingetragen ist, fahre ich mal ne längere Strecke mit neuer Kerze. Lasse mir noch ein Adapterstück drehen, mit dem ich dann auch zum Testen den MB23BS5 an den Gummi ranstecken kann. Mal sehen. Der clubman ist schon arg laut. Habe auch einen Drehzalmesser besorgt, der noch angeschlossen wird; dann kann man auch genaueres sagen zu Drehzahl - Beschleunigung - Leistung - ... Weiß nur noch nicht, wo der unauffällig hin soll. Meiner hat ne Skala bis 8.000 rpm, sonst gleich. servus
  9. Ja, zwei Fahrräder und immer 1 bis 2 weitere Motoren im Keller. Und mit der Galerie: erst wenn der Motor richtig läuft und noch ein paar Kleinigkeiten (Schriftzüge,...) angebracht sind und alles eingetragen (im Brief) ist, gerne.
  10. Gonzo, du mußt genauer lesen, was ich sagte. Es gibt zu dem was du da sagst und dem was ich oben sage, keinen Widerspruch! Nebenbei: meine Serie 1 ist als 150 GP-Variante locker 10.000 Km gefahren, über viele Jahre, ohne dass ich sie jemals geöffnet oder repariert hätte. Nicht mal Ölwechsel habe ich gemacht! Insgesamt bin ich mit der ca. 52.000 km gefahren und habe in dieser Zeit 2 Motorüberholungen gehabt (eine von Li150S1 auf DL/GP150 und nach ca. 20.000 Km auf Li 175 Standard). Dazwischen habe ich praktisch nix gemacht an der Maschine. Ölwechsel habe ich nciht mehr als 3 gemacht über die ganze Zeit. Jetzt bei über 72.000 Km Tachostand habe ich die 3. Überholung, aber das auch nur, weil die Karosserie klapperte und mir der Motor zu stark vibrierte. Da kann man sehen, wie robust eine Lambretta ist. Will dir damit aber auch nicht widersprechen. Hab über die ganzen Jahre (von 1977 bis heute) genau Tagebuch geführt und finde keinen Defekt in der ganzen Zeit, außer einem gerissenen Gaszug auf ner Alpentour.
  11. Ich habe nie gesagt, dass die Motoren nicht gewartet werden müssen. Ich habe gesagt: Über einen Motor, der präventiv gewartet wird, kann man keine aussagekräftige Zuverlässigkeitsaussage treffen, die auf ERFAHRUNG mit diesem Motor beruhen könnte. Die Frage: ".. ist der Motor zuverlässig..." kann man nur so beantworten: "Weiß ich nicht...". Selbstverständlich kann er sehr zuverlässig sein, oder auch nicht. Ums mal anderst herum zu sagen: Der Motor wir gewartet, bevor er ggf. Gelegenheit hatte, zu beweisen, dass er zuverlässig oder unzuverlässig ist. Für mich bestätigt sich die Zuverlässigkeit dadurch, dass er auch längerfristig, ohne spezielle Wartung, durchhält ohne Ausfall. Hans
  12. Hallöchen, meine Spezis! Hier die neuesten Nachrichten bezgl. meines 174-4 und dem Vergasereinstellproblem. Wie schon mal gesagt, habe ich meine MB19/21/23 genau ausgewertet (jetzt noch mal ganz genau), insbesondere Düsenstock und Nadel, weil diese Gaser auf meinen Motoren immer ordentlich lliefen - im Gegensatz zum PHBL25. Habe festgestellt, dass der Durchlassquerschnitt (zwischen Nadel und Zerstäuber) bei dem MB-Typen (alle haben ND40, 260B-Zerstäuber, E15-Nadeln; unterscheiden sich nur durch HD!!) wesentlich größer ist, als beim PHBL. Außerdem habe ich festgestellt, dass die Angaben AQXYZ NICHT die entsprechenden Maße in 0,1 mm sind. Der AQ266 hat zB. eine Bohrung von 2,62 mm! usw.. Beispiel: 260B und E15 haben geschlossen 0,6716 qmm Öffnung AQ266 (von mir auf echte 2,66 mm aufgebohrt) mit D26 hat 0,6485 qmm, also immer deutlich weniger als MB. 260B und E15 haben halb geöffnet 2,7646 qmm Öffnung AQ266 (von mir auf echte 2,66 mm aufgebohrt) mit D26 hat 2,4156 qmm, also immer deutlich weniger als MB. Ich habe einmal berechnet, wie groß der AQ-Zerstäuber sein müßte, damit die Querschnitte mit den MB identisch sind und kam dabei auf AQ272 mit D26!!!! UND: MB 21 ist für Standardluftfilter ausgelegt und eben ein 21er, während mein PHBL mit RAMAIR und 25 mm Öffnung fährt! Der bräuchte schon aus dieser Sicht mehr. Habe heute den AQ266 (aufgebohrt auf echte 2,66 mm) mit ganz hoch gehängter D26 eingebaut, HD mal auf 108, ND 50, Schieber 60. Nun, was ist passiert? Bin zum ersten mal 60 Km/h gefahren! Der Motor läuft zum ersten mal leidlich! Kann ihn aber, da noch nicht eingefahren, nicht zu hoch drehen. Hags mal kurz im 3. probiert. Nach Erreichung mittlerer Drehzahlen, begann er in den oberen Bereich hinein doch spürbar zuzulegen. Hab dann aber abgebrochen, weil eben noch neu. Es gibt da für mich ein Problem mit der Wahrnehmung im Vergleich der beiden Motoren (standard - stage4). Habe den Eindruck, dass der s4 deutlich höhere Drehzahlen benötigt zum Beschleunigen, als der standard. Dieses Verhalten ist mir noch neu. Vibrationen sind, erster Eindruck, WESENTLICH geringer, als beim alten. Habe zum Vermessen der Zerstäuber und Nadeln verwendet: TESA DigitMaster mit 0,002 mm, TESA-Schieblehre mit 0,02 mm-Uhr. Habe alle Messungen wiederholt. Genauigkeit ist also garantiert. Die Maschine hat während der Fahrt stark gequalmt. Habe aber 1:25 getankt und es hat -5 Grad draußen! Das Kerzenbild habe ich da: Ich bitte um Kommentare dazu. Danke. Sieht eigentlich gar nicht ganz schlecht aus. Ich glaube, dass ich auf dem richtigen Weg bin und mit einigen Verbesserungen auch die Abstimmung noch optimieren kann. Gruß Hans
  13. @ eldo3000 Im Prinzip hast du allerdings recht, wer den Motor regelmäßig überholt, hat mit einer langen Lebensdauer des Motors zu rechnen. ....es war schon immer etwas teurer, etwas besonderes zu Fahren. eldo3000: wir alle gönnen dir den Spass! Man gönnt sich ja sonst nix.
  14. Ich erinnere mich schwach, das mit den Schiebern auch mal wo gelesen zu haben. Die Gesamthöhe beträgt nämlich 32 mm. Des bassd. Mir macht mein Vergaser keine Angst. Den krieg ich noch, wetten! Morgen letzter Versuch nochmal super fett (266/D26 ganz oben) und danach erst mal Kopf runter.
  15. Kann ich nicht bestätigen! 45 im 4. Gang schafft sie auch nicht ( . Beim Rest bin ich auch gerade dabei, den Überblick zu verlieren. Wenn das von mir Humor sein soll, dann ists bestenfalls noch Galgenhumor!
  16. Lieber Shorty, diese Geschichte ist leider kein Witz. Den passenden smily finde ich hier leider nicht - bräuchte einen, der weint! Gruß Hans
  17. Eine Aussage zur Standfestigkeit und ZUVERLÄSSIGKEIT deines Motors ist nicht möglich, wenn du ihn jährlich überholst! Genau das ist es ja, was man eben nicht will: Man will einen Tourenmotor, der ohne Probleme läuft OHNE, dass man in jährlich generalüberholt. Zuverlässigkeit kann sich erst durch lange unveränderte Benutzung bestätigen. Grüßchen Hans
  18. Hallöchen @Werner Amore: Tolle Neuigkeiten! Habe AQ262 und D29 eingebaut mit Nadel ganz unten (ND 50 HD 102, Schieber 60). Was ist passiert? Mit choke gestartet - ok warm laufen lassen. soweit möglich - ok choke raus und ganz leicht am Gasgriff standgas gehalten - ok kräftig Gas geben (für Mischrohrbereich) - was macht der Motor? Er reagiert exakt genauso, wie wenn man die Zündung ausschaltet. Läuft aus ohne eine weitere Zündung. Auch schnell noch mal Gas geben entlockt ihm keine einzige Zündung mehr. Einfach aus. Ja, so ist das Leben: hart und grausam! Probiere jetzt nochmal AQ266 mit D26 und dann ist Sense! Gruß Hans Der 60er-Schieber hat von oben gemessen 26 mm. (50:27 mm, 40:28, 30:29mm)
  19. Nun ja, man wills erst mal nicht glauben. Oder würdest du annehmen, dass du nen Kolben falsch rum einbaust? Sicherlich nicht. Außerdem ist das mit Aufwand verbunden, weswegen ich vorher noch einen Versuch mit dem gaser mache. Danach aber, ok, da kenn ich keine Gnade mehr und mach ihn auf, den Kopf.... Gruß Hans
  20. Ich kenn den TS1 zwar nicht persönlich, glaube aber, der eldo3000 hat recht. Ein zahmer, mild getunter TS1 200 ccm ist wahrscheinlich die beste Lösung. Und dazu ein großer Tank von Markus, dann kannsde auf Tour gehen. Gruß Hans
  21. Eine geradzu philosophische Konversation ! Aber dass dein Motor fast vibrationsfrei läuft: unglaublich! Muß unbedingt ganau wissen: welche Welle, welcher Kolben (Gewicht incl. allem)? Große Silentblöcke oder kleine? Meine Generalüberholung (habe wirklich alles bis zur letzten Schraube zerlegt und neugemacht, lackiert, ... auch den Motor rausgebaut und einen anderen komplett neu aufgebaut. Der Vorgänger hat vibriert wie ein .... mir fehlen die Worte. Wenn mein Vergaser mal mitmacht, bin ich gespannt wie sich meine neue Kombination (AFR-Rennwelle mit ASSO-175ccm-Kolben) verhält. Tatsache ist, dass erste Probefahrten zum Vergaserabstimmen schon eine deutliche Besserung gezeigt haben. Ich verwende aus Platz- und Fahrwerksstabilitätsgründen ja immer noch die kleinen Silentblöcke. Damit läuft die Kiste wesentlich besser geradeaus, als mit großen. Mein letzter Motor hatte ein welliges Vibrationsverhalten: im nutzbaren Drehzahlband schwankten die Vibrats unterschiedlich, was auch normal ist. Habe mir dann meine Reisegeschwindigkeit in ein Vibrats-Loch gelegt. Tatsache ist auch, dass alle Li/SX/GP-Wellen einheitlich gewuchtet sind, was ja ein Schwachsinn ist, weil die Kolbenvielfalt (eben auch in Punkto Gewicht) so groß ist. Nach meiner Recherche liegen die Lambrettakolbengewichte zwischen ca. 240 gramm und ca. 350 Gramm (große WISECOs im TS1) oder zT. noch darüber. Das Spektrum kann man nicht über eine Welle abfangen. Jede Welle müßte zum speziellen Kolben gewuchtet werden unter Berücksichtigung eines (streng genommen auch individuellen) Wuchtfaktors. Letztlich kann man das aber nur mit viel Aufwand empirisch ermitteln - und dazu habe ich keine Lust und Zeit. Mit Sicherheit aber, würde man in Einzelfallen erhebliche "Vibrationseinsparungen" realisieren könnnen. Habe früher selbst verschiedene Wellen zu Höckle nach Stuttgart gegeben wg. dieser Geschichten, aber immer eher schlechtere Ergebnisse zurückbekommen. Man muß das selbst machen - mit viel Liebe! Mache heute Nachmittag den letzten Vergasertest. Mal sehen. Wenn das dann nicht klappt, prüfe ich den Kolbeneinbau. Und wenns dann immer noch nicht klappt, schmeiß ich den Motor weg ! Genug Gelaber fürn moment. Hans
  22. Werner Amore: dir gehts mit dem AF wie mir mit dem PHBL. Sollen wir unsere Sorgenkinder mal tauschen... :plemplem:
  23. Stimmt alles nicht! Im Großen Brockhaus von 1953 findet man im Band 11 unter Lambretta u. a. folgendes: "... die Golden Special wurde nie wirklich gebaut. Sie existiert zwar in der Fantasie einiger Lambretta-Fahrer, wirklich real aber nicht.... Im Gegensatz zu Lambretta, gibt es aber ein vergleichbares Produkt von Vespa, nämlich das golden lackierte Kippelmoped GoldenSuperSprint....". Schaut doch selbst nach, wenn ihr es nicht glaubt
  24. Hab jetzt den letzten Versuch gestartet mit: 50/102 und AQ262/D29 - Test läuft morgen. Ist richtig, bin auf 17/46 mit Li150. Aber das ist ja ein anderes Thema. Hatte auf meinem 175 Standard immer ein TV200-Getriebe mit 15/46. War einwandfrei, bin damit sogar immer im 2. Gang angefahren. Hans
  25. Also, machs wie ich. Ich habe meinem 175-Standard rausgebaut und nen AFR 175-stage 4 eingebaut, mit clubman, GP-Rennwelle von AF, 25er PHBL, elektronische Zündung und gaaaannnzz vielen anderen guten teueren Sachen.... Hab bestimmt 3.000e investiert. Will auch ne unverwüstliche Tourenmaschine haben. Und jetzt bin ich gerade fertig damit! Und insbesondere mit den Nerven - die Kiste läuft einfach nicht - weiß der Teufel warum! Ist ne schöne Serie 1, knallrot in RAL3000. Ist aber super zuverlässig! Weil sie einfach gar nicht läuft! Ausfallwahrscheinlichkeit=0! Das soll mir erst mal einer nachmachen. Beste und ganz herzliche Grüße von Hansi... und viel Erfolg und noch nen schönen Abend.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung