
Hans_55
Members-
Gesamte Inhalte
1.853 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Hans_55
-
1. Fuhr eine Regina-Kette, 81 Glieder mit Halbglied und Splint ohne Probleme über mehr als 30.000 Km mit DL 150. Danach ein paar Tausend Km auf TV200. Danach ca. 10.000 Km auf Standard 175. Und heute sieht sie noch aus wie neu. 2. Habe mal 7 Regina-Ketten von Jain besorgt gehabt (weil Hamster), weil ich glaubte, dieses Verschleißteil muß man auf Lager legen. Heute nach mehr als einer Umrundung der Erde mit einer Kette (die oben), liegen bei mir im Keller immer noch 6 neue Reginas. 3. Habe vor meiner Lambretta-Schrauberzeit ca. 5 Jahre BSA, Norton und Triumph geschraubt. Das waren 650-850 ccm-Motoren mit 45-60 PS. Alle diese hatten die gleiche Kettengröße im Primärantrieb, jedoch statt Duplex, Triplex. Da die Triplex ca. 30% mehr Zugfestigkeit hat, als die Duplex, kann man sich leicht vorstellen, welche Haltbarkeit diese Ketten in einer Lambretta haben müssen. 4. Habe jetzt zum erstenmal auf eine 81-er IWIS, genietet, umgestellt - nicht weil die alte kaputt war, sondern weil ich mir heute das Beste leisten kann und ich gerade komplett restauriere . Im Hochleistungsbereich (> 30 PS) würde ich mir eher Gedanken über das Getriebe machen. Das arme! Brauch noch jemand eine Regina 80 Glieder? Regina ist qualitativ wie IWIS. Gruß Hans
-
Könntest vielleicht dann ein Bild davon machen (Teile in der richtigen Reihenfolge hinlegen und abknipsen)? eine originale? Ist die verkäuflich ? Gruß Hans
-
Suche GP-Polrad für KONTAKTzündung (großer Konus und Nocke!). ZB. von GP125/150/200. Hans
-
gibt auch edelstahlnippel für die Ewigkeit. Messingnippel (meist verzinkt) neigen zum Abreißen, wenn man sie ein bisschen zu fest anzieht. Quelle gefragt? Wenn ja, melden. Habe schon mal nen Link zu ner Quelle genannt, wurde dann aber aus dem Forum geworfen! Gruß Hans
-
gonzo und sushi: Herzlichen Dank. Aber diese Explosionszeichnungen habe ich auch. Im hinteren Teil der Zeichnung kann man aber Scheibe/Mutter/Distanzstück nicht unterscheiden. Nach dem Zusammenbau meiner Scheibe hatte ich ein kurzes Distanzrohr (ca.10 mm lang) und eine flache Mutter (irgendwo bei M12x irgenwas) übrig. Zwischen die Nachbau-GP-Schwinghebel passte sie auch nicht, musste mit U-Scheiben alles zentrieren. Jetzt habe ich originale SX200-Schwinghebel, da passt sie perfekt rein, aber die beiden Teile habe ich immer noch übrig. Habe ein ungutes Gefühl deswegen und hätte dieses Gefühl gerne beseitigt, bzw. das Problem gerne geklärt. Hans
-
Hab ich doch und alle anderen (Manuals) auch. Sticky ist super. ok. Aber in dem Falle reicht er nicht. Bräuchte eine gut erkennbare Explosionszeichnung. Das würde mir helfen. Die zur Bremse beigelegte ist zu undeutlich. Gitter warm machen ist gut, werde ich probieren. Gruß Hans
-
Noch ne Anmerkung: Habe gerade meine Gabel zusammengbaut und festgestellt, dass von den Gummipuffern/Anschlägen die Gummihärte je nach Hersteller/Produktionsserie ziemlich unterschiedlich ist. Also beim Tausch der Puffer auf beiden Seiten paarweise die gleichen Typen nehmen. Hans
-
Habe vor längerem eine innenliegende Nachbau-Scheibenbremse gekauft, hatte beim Zusammenbau so meine Schwierigkeiten ( . Wo kommt welches Distanzstück hin usw. Die beiligende Explosionszeichnung ist leider ziemlich salopp gezeichnet. Frage: Wer kann mir die Reihenfolge der Einzelteile für den Zusammenbau GENAU erläutern. Auch das Einsetzen der Gitter klappte nicht. Am besten mit Bildern, wenn möglich. Schon mal Danke. Gruß Hans
-
OK. Einverstanden. Wenns dann soweit ist, bitte kurz melden wg. Kohletransfer. Hans
-
AF Lüfter/indischer Klotz
Hans_55 antwortete auf swissscooter's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Hab noch vergessen zu sagen: Meßuhr muß im Bügel festgemacht werden. Mit ner ordentlichen Schweißnaht kann man das schnell erledigen :uargh: -
AF Lüfter/indischer Klotz
Hans_55 antwortete auf swissscooter's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
überzeugendes Verfahren. -
AF Lüfter/indischer Klotz
Hans_55 antwortete auf swissscooter's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Genau, hab eine neuwertige vom Flohmarkt von TESA (ihr Schweizer wißt ja hoffentlich, was das bedeutet) für unter 10 EUR gekauft (habe schon ein Dutzend, konnte aber trotzdem nicht widerstehen). Meine beschrieben Methode: OT von Hand bestimmen ist sehr subjektiv und nicht jedermanns Sache. Dabei muß man noch erwähnen, daß man bei den Einzelversuchen die schon gemachten Striche nicht beobachten darf, weil man sich sonst selbst manipuliert. Also, Fahrradspeiche in das Kerzenloch, Augen zu, OT ertasten, Rad festhalten, Augen auf, Strich machen usw.. Die Meßuhrmethode ist auch meines Erachtens die genaueste und objektiv zuverlässigste. Hans -
AF Lüfter/indischer Klotz
Hans_55 antwortete auf swissscooter's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Hab noch vergessen: Für die OT-Ermittlung ist die Meßuhr natl. viel genauer als der Kolbestopper, weil die "Entfaltung" der Kolbenbewegung mit der Uhr über ihr Zifferblatt (bzw. die Überstetzung der Uhr) um den Faktor 10 bis 100 größer ist, als beim Kolbenstopper, der ja das Überstzungsverhältnis 1:1 hat. Uhr ist nicht gleich Uhr! Es gibt Uhren mit 1/10 mm, 1/100 mm Skala, 1/1000 mm Skala u.andere. Üblich ist hier: kleinste Skaleneinteilung = 1/100 mm (je Skalenstich). Fehler, die bei der OT-Ermittlung gemacht werden, pflanzen sich natl. fort bei der Gradmessung (zB. mit Gradscheibe). Sie summieren sich. Deshalb ist eine sorgfältige OT-Ermittlung schon sinnvoll. Nach meiner Erfahrung ist es aber prakt. kaum möglich, den OT wirklich exakt auf 1 Grad zu ermitteln. Mit +/- 1 Grad muß und kann man leben. Mit ner Tausendstel-Uhr kommt man aber schon gut ran. Die kostet aber auch mehr. Ich habe meine OT's in den letzten Jahren immer nach Gefühl mit der Hand eingestellt. Mehrfach den OT überstrichen, den erfülten OT jeweils markiert mit Bleistift. Wenn die Striche sehr nahe beieinander lagen habe ich die Mitte der Strichsammlung als OT definiert. Habe diese Verfahren früher auch mit der Uhr überprüft und das hat bei mir immer gut hingehauen. Hans -
AF Lüfter/indischer Klotz
Hans_55 antwortete auf swissscooter's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Wenn ichs richtig sehe, mußt du dazu den Kopf runternehmen und die Uhr mit einer Vorrichtung an den Zylinderstehbolzen befestigen. Fühler der Meßuhr liegt auf dem Kolbenboden auf. Lüfterrad drehen, Meßuhr beobachten und im OT Markierung machen. ABER: der Eisenwarenhänder um die Ecke hat diese Vorrichtung zur Aufnahme der Uhr bestimmt nicht (schon gar nicht für die Lambretta). Die mußt du notfalls selber machen ( oder zusätzlich irgenwo kaufen (beim Lambretta-Händler?). Nach dem Messen Kopf wieder drauf. Vielleicht gibts auch eine Halterung durch das Kerzenloch? Dann würde die Uhr aber schräg auf den Kolben tasten. Man könnte auch ein Loch in Kopf bohren, von oben und dann von dort messen . Hab ich schon mal gemacht zum Experimentieren. Fand den Kopf mit Schraube M10 dann jahrelang immer wieder bei ebay. Hab mich halb tot gelacht. Gruß Hans -
Würde mich ggf. auch für eine Varitronic intersessieren. Mit einem Erstz-Picup und einer Ersatz-ElektronikZündspulespule. Mit dazugehörigen Unterlagen usw.. Was koscht das denn bei dem über dich zur mir nach good old germany? Extraporto von dir nach mir würd ich natl. zahlen... Und wie zahle ich dann? Per Überweisung? Wo hscksch denn du? Gruß Hans
-
... ihr seid ja richtig schlagfertig... weiter so, macht Spass zu lesen ...
-
Wenn er dann im Reservegestell liegt, tuts doch gut, oder? Gönn ich dir! Hans
-
Richtig, aber trotzdem ist die Frage oben gar nicht so abwegig bei den "Groß"-Britanniern. Schengener Abkommen haben se nicht unterschrieben, Währung haben se nicht übenommen,..... Preise haben se wid Sau. Ein Imperium eben. War schon oft dort, habe die Grenzübergänge gut in Erinnerung: will nicht sagen, direkt wie in der Ehemaligen, aber doch schon ein Hauch davon. Gehe aber trotzdem immer wieder hin. Gruß Hans
-
AF Lüfter/indischer Klotz
Hans_55 antwortete auf swissscooter's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Hängt ganz von der Fahrweise ab. Unten und in der Mitte ists ok. Oben rum zuviel. Stellt eben einen bestmöglichen Kompromiss für fixe zzpte bzw. "Normalfahrer" dar. Lösung ist eine zzp-Variomatic. Gruß Hans -
Suche für meinen Drehzahlmesser eine schöne , gute Halterung. Was gibts denn da so? Habe einen analogen mit 48 mm Durchmesser, Kabel unten raus,... Gruß hans
-
Genaaaaauuuuuu.....
-
Zahl einfach per VISA-Karte. Dann hast du mit all dem nix zu tun. ( Hans
-
genau, wir haben ja alle ein Sandstrahlgerät in der Garage stehen... ( genau! Weg mit dem Cola-Dreck! :puke: :puke: :puke: :puke: Kotz Hans
-
Nachrüstung Stossdämpfer
Hans_55 antwortete auf DeepSoul-Luebeck's Thema in Lambretta LI, GP, SX, TV etc.
Habe an meiner S1 die geschraubten oben jahrelang ohne Probleme gefahren. Wüde an der Gabel auch nicht schweißen. Hans