Zum Inhalt springen

Hans_55

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.853
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Hans_55

  1. Noch vergessen: es passen fast doppelt so viele Kugeln rein. Statt ca. 25 sind es ca. 48!!!!
  2. Neeee, so war das nicht gemeint: Ansprechverhalten und so... Ich meine: War mit meinem Roller beim TÜV und wurde wieder nach Hause geschickt, weil meine Lenkung "sprang". Urasche: Eingedrückte Kugeln in den Lagerschalen. Ein anderer TÜV hat mir die Plakette dann doch gegeben. Oben sind 3,175 mm Kugeln verwendet. Durch Erhöhung der Kugelzahl wird der Druck auf die Lagersitze verringert (stärker verteilt) und damit die Lebensdauer der Lager erhöht. Den Lagerkäfig braucht man n icht bei Lagern die keinen Drehzahlen ausgeliefert sind. Das untere Lager ist wesentlich größer dimensioniert und hatte keine Eindrücke. Habe es da aber genauso gemacht, wenn schon geöffnet. In meinen Lageringen oben waren die Kugeln deutlich eingerückt (Geradeausfahren). Man kaufe also 3,175 mm Kugeln bei SKF (50 Stück reichen), die kosten nix, und verwende die. Unten ganz analog. Hans
  3. nochmal ich: Finde die deutsche Lagerbezeichnung (SKF XY) nicht mehr. Wie war die noch mal????
  4. Dieses Lager wurde von SKF Italien gebaut-bis vor ca. 30 Jahren. Verkauft wurde es aber bis vor ca. 15 Jahren (Restbestände). Habe damals 5 Stück gekauft (80-er Jahre) und gerade mein letztes verbaut. Diese Lager werden von INA nicht mehr hergestellt (INA ist Alles Deutsche incl. FAG und SKF). Wollte auch welche kaufen und habe diese INFOs erhalten. Ergo: indisch :puke: . Habe noch nen Spezi an der Hand, den ich nochmal fragen kann. Denn der SKF-Mensch hat mir schon mal ne falsche Auskunft gegeben. Nadellager Pleuelauge in der Breite 20 mm GIBT es von INA!!!!! Auch wenn es von Fachleuten gelegentlich verneint wird. Melde mich dazu wieder. Gruß Hans
  5. Ohne weiteres, ja. Hans
  6. Lagerschale mit einer guten Lupe prüfen. Wenn man Abdrücke der Kugeln sehen kann, austauschen, sonst drin lassen. Beim Zusammenbau dann den Lagerring mit Kugeln voll legen (also 2 Lager öffnen, alle Kugeln herausnehmen und OHNE Käfig soviele wie möglich reinlegen - in ein Fettbett, damit sie beim Zusammen bau nicht rausfallen. Gruß Hans
  7. Ich danke dir. Dass sie nicht bei allen L-Motoren gleich gut sein kann, ist klar. Aber das Kennfeld muß doch die grundsätzliche zzp-Charakteristik eines schlitzgesteuerten 2Takters widerspiegeln: unten viel Frühzündung und nach oben abnehmend. Verstehe ich zwar nicht, ist aber wohl so (Beim 4-Takter ist es nämlich genau umgekehrt - und das verstehe ich.) Und das macht die VARI doch: Außerdem kann man sie durch shiften doch begrenzt an verschiedene Motoren anpassen. Gruß Hans
  8. Wenn man Bilanz zeiht aus allem was bisher dazu gesagt wurde, ergibt sich: 1. Will man sich mit dem springenden zzp überhaupt noch befassen, wenn die Maschine scheinbar ordentlich läuft. Wenn nicht, ist das alles erledigt. 2. Wenn man eine empfindlichere Natur ist und der Sache auf den Grund gehen will, weil mit der Vorstellung, dass da was faul ist/sein kann, eben nicht zufrieden sein kann, muß man weitersuchen. 3. Mein Eindruck ist, dass Werner Amort das doch gerne geklärt haben will. 4. Wenn er bei einwandfreien motorischen Verhältnissen einen ruhigen zzp hat und dann nach Wechsel zum AF (OHNE irgend etwas anderes zu ändern) einen herumtanzenden zzp vorfindet, muß das Problem ganz logisch vom Polrad verursacht werden. Und sonst von nichts anderem. Auch nicht von der Pistole! Da der zzp aber gemeinschaftlich von Polrad UND CDI erzeugt wird, kann man eben ggf. durch Änderungen bei der CDI die Sache in den Griff bekommen und so das geliebte AF-Polrad BEHALTEN. 5. Außer Herumprobieren mit verschiedenen CDI fällt mir dazu aber nichts mehr ein, außer vielleicht, dass gerade DAS Polrad von Werner vielleicht ein Ausreißer ist??? Könnte ja auch noch sein. Ich selbst habe eine verstärkte indische Zündung mit VARIO-CDI von MBD und diese zweimal abgeblitzt im Zuge meiner Versuche. Dabei habe ich festgestellt, dass der zzp bei meiner auch nicht ruhig steht! Der springt gelegentlich auch herum, dann steht er wieder still usw.. Werde aber mittelfristig auf die VARITRONIC umsteigen und den MBD-Leuten das mit dem zzp mal schreiben. Habe mir gerade beim Sacchi die VARITRONIC-CDI bestellt. Wenn ich die habe, probiere ich die mal an der indischen Zündung aus, mal sehen, was passiert. Gruß Hans
  9. Ja supper. merci! Werds gleich ausprobieren.
  10. Und, wie stehts? Noch keine Erfahrungen zu melden? Es soll ja einen Test von stiky geben, soll wohl in irgendeiner Zeitschrift veröffentlicht werden/sein. Gibt es den testbericht schon irgendwo? Habe bisher vergeblich im Internet gesucht. Habe die Einbauanleitung zur Vari gelesen und gesehen, dass man die schiften kann (zwischen 21 und 26 Grad). Hans
  11. Richtig! Auch die "Gemischfette" hat damit leider nix zu tun (leider, weil das dann einfach zu beheben wäre). Der lummy hat das schön und kurz gesagt: siehe oben. Hans Noch ne offtopic-frage an dich: habe auf meinem WEB-Server eine Verzeichnisstruktur angelegt und in einem Unterverzeichnis Bilder liegen. Wie kann ich die hier darstellen? Wenn sie direkt auf der Serveroberfläche liegen ist das kein Problem, dann mach ich www.hans-pluhar.de/bildxy.jpg. Wenn ich die Bilder nun auf dem Server in der Verzeichnisstruktur Bilder/Kaese/Mist/bildxy.jpg liegen habe, klappt das nicht mehr. Habe im GSF eingegeben www.hans-pluhar.de/Bilder/Kaese/Mist/bildxy.jpg eingegeben. Klappt nicht??????? Hast du da nen Rat?
  12. habe ein bild der indischen auf www.hans-pluhar.de unter GSF und dann ThemaC. Würde mal schauen, wer alles ein solches Rad fährt UND es SELBST abgeblitzt hat und das ok war. Dessen CDI würde ich übernehmen (also, gleiche kaufen). Ggf. wüde ich das aber erst machen, wenn sich mehrere Fahrer so gemeldet haben, nicht nur einer, damit das eine solidere statistische Aussage zulässt. Diese kleinen Nasen im indischen mildern den Spannungswechsel (diese Generatoren erzeugen reine Sinusschwingungen), der pro Umdrehung einmal durch die Nasen gestört wird. Diese Störung sieht man am Oszillographen gut als Abweichung von der reinen Sinusform. Wenn jetzt diese Nasen kürzer sind, wird die Impulsstörung schwächer ausfallen. als bei den längeren Nasen und deshalb vielleicht nicht sauber erkannt von der (genauer: DEINER) CDI. Würde erst mal bei der CDI ansetzen. Hans
  13. Armer Werner, ich glaub, ich weiß woran das liegt. Ist, wenn ich recht habe aber leider echte Scheiße, weil das Polrad dann unbrauchbar ist???? Wenn du mit dem indischen Polrad einen sauberen Punkt hast und beim Wechsel auf af-Rad (ohne irgendetwsa anderes geändert zu haben) dieses Probleme hast, vermute ich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit, dass der Steuerimpuls des AF-Rades eine für die indische (genauer: die bei dir eingebaute) Elektronikbox ungünstige Signalform aufweist. Diese Form ist durch die Polradkonstruktion definiert. Vergleiche mal die innere Gestaltung beider Räder ganz genau. Das indische hat innen bei den Magneten so ne Nase, die den Impuls erzeugt. Die Formgebung dieser Nase ist u. a. für die Form des Impulses verantwortlich. Das indische ist übrigens ein i=1:1-Polrad, dh. es erzeugt einen Impuls pro Umdrehung. Ist das beim AF auch so? Wenn der Steuerimpuls (kommt immer vom Polrad) eine für die Elektronic ungünstige Form hat, erkennt die Elektronic den Impuls nicht sicher und torkelt dann in der Gegend herum mit dem zzp. Das kann durch eine kleine Abweichung beim Impuls schon der Fall sein. ABER: Hat noch niemand diese Polradausführung getestet? Kaum zu glauben. Und selbst dann sind durch Streuungen bei der Produktion der Polräder im Einzellfall solche Ausreißer möglich. Was tun, sprach Zeus? Mal ne andere CDI verwenden/testen? Mal das Polrad tauschen gegen ein gleiches (nicht Selbes!)? Wenn ich recht habe, dürfte das aber ein Problem größeren Ausmaßes werden. Dieses Signalthema wurde übrigens schon mal hier im Forum diskutiert: siehe das Topic Varitronic von mir oder hppublic. Da gibts auch einen Hinweis von einem anderen. Wenn du übrigens mit dem AF den Motor laufen lässt und fahren könntest, würdest du möglicherweise die ca. 7 Grad gar nicht so leicht merken. In jedem Falle ist es aber Gift für das Material. Hans
  14. Hallo habe nun mal im Keller gekuckt und meine Nadel hier als Bild 3,6 mm dick; 15,5 mm lang ohne Plasikkopf; Gesamtlänge 17,0 mm. Mit Schieblehre 1/100 gemessen. www.hans-pluhar.de/Bilder/Bilder GSF/Nadel1.jpg Ist mir leider nicht gelungen, die Bilder hier rein zu bringen. Unter www.hans-pluhar.de, Verzeichnis GSF und dann ThemaC sind sie in 10 Minuten auch zu finden. außerdem fand ich noch diesen seltsamen, mir bis jetzt unerklärlichen Schwimmer. Möglicherweise gehört er zu so nem MA. Modell 5561 und 5 Gramm. Die Wette habe ich verloren! Meine Wettschuld bei dir beträgt genau 10e. Geb mir deine Bankverbindung per PM und ich überweise sofort online. Halte die Wetteinlösung 4 Wochen aufrecht. Schätze, die Nadel passt bei dir nicht. Andereseits sehe ich da Probleme, was die Beschaffung angeht . Vielleicht helfen dir dann die 10e weiter. Gruß Hans
  15. Kann keine Bilder sehen! Ist da ein Fehler passiert? Habe gestern im Keller nachgeschaut: habe noch 5 solche Nadeln, wovon ich eine dir gäbe, wenn sie pässte. Aber erst mal nun die Bilder bitte - bei erscheinen nämlich keine. Hans
  16. Gibts nicht. Ich wette 10e dagegen für den MA-Besitzer mit der 4-eckigen Nadel. Hans
  17. sorry, die 48 meine ich, Splint/Federring ist 47...
  18. Sag ichs doch: diese Vergaser haben keine viereckigen Nadeln. Die Nummer 49 ist bei den SH-Gasern und anderen (PHBL zB.) kurz dick und viereckig mit Kunststoffspitze. Außerdem ist bei denen die Schwimmerkammer auch rechteckig und bei den MA/MB immer rund. Wie man auf dem Bild siejt (und so kenne ich das auch) ist die Nadel bei den MA/MB lang (ca. 50 mm) dünn (2-3 mm) rund und hat oben eine richtig spitze Spitze und eine Kerbe für einenFedersplint mit dem sie am runden Schwimmer fixiert wird.
  19. Mach ich, heute abend Gruß das Arschloch
  20. Hab noch vergesen: Webspace hosch au net? Oi, oi, oi,... Frag mal bei Strato nach. Aber jetzt rummsts bestimmt gleich??? Oder ned? Servus - un nimms net so schwer, haopsach du hesch a Lambretta.
  21. Was, ganz ohne Fräserei? Wie langweilig! Das kannste uns aber net zumuten. Fräsen ist doch das Mindeste. Unter 40 PS? Scham di! :wasntme: Jetzt werd ich sicher gleich rausgeschmissen???
  22. Hä, seit wann haben die MA/MB viereckige Nadeln? Das kann ja höchstens eine Schimmerkammernadel sein. So eine kurze, dicke zum oben Einhängen. Habe aber noch nie einen MA/MB gesehen, der dies Nadeln verwendet. Alle die ich habe (MA18, MB19, MB21, MB23), haben diese grauen oder grünen runden Schwimmer mit einer langen dünnen Schwimmernadel. Meines Wissens haben die SH18/20/22 solche dicken, viereckige Nadeln. Aber von denen habe ich auch einige. Dazu müßte man aber ganz genau wissen, wie deine aussehen muß. es gibt auch da viele verschiedene. Könnte das dann gerne in meinem Bestand prüfen. Diese Dinge sind aber auch im Handel noch zu kriegen. Wenn ich ne passende hab kannstse gerne so haben - aber nur, wenn es auch sicher die richtige ist. Hans
  23. Hab noch ne Tankuhr zum gesteckt werden in den Tank eines normalen Lambrettatanks des Tankdeckels anstelle. Sehr schönes, neues Teil. Habs gekauft 70e für vor nem Jahr und hab mich dann zwischenzeitlich Tank goßen für entschieden. Deshalb Tankuhr nix passt mehr un wille verkaufen... jetzt Kaffee holen erst ich mir mal..... so da bin ich wieder jetzt... Kaffee is very good dufting... and tasting... Wenn jemand will haben Tankuhr, mich fragen - nicht ganz 70e haben will für . Hans
  24. Die gabs schon mal zu kaufen. Habe damals (vor ca. 10 Monaten) ein Paar gekauft und eingebaut. Sind qualitativ excellent. ABER: die originalen aus S1/2 sind NICHT aus Messing, sondern aus BRONZE und damit noch ne Nummer besser! Habe so ein Paar originale aus Bronze noch daliegen. Die neuen aus Messing sind noch gelichmäßiger gedreht, als die originalen aus bella Italia. Nochmal: Die Metallhülsen (Messing, Bronze) müssen mit einem Schmiersystem verwendet werden. Die Plastik-Systeme haben aber keines. Deshalb beim Umrüsten auch ersetzen: Bolzen und Lagerhülse aus Stahl. Beide müssen die Fettsystembohrungen haben und der Bolzen außen einen Fettnippel (siehe S1). Anderefalls laufen die Buchsen trocken. Kapiert? Gruß Hans
  25. Das reicht aber immerhin für einen ... ..! Und dann hat es sich doch schon gelohnt
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung