Zum Inhalt springen

paula-aenne

Members
  • Gesamte Inhalte

    377
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von paula-aenne

  1. Moin, Moin ! Habe das gestern provisorisch versucht. Hatte Widerstandsdraht von Conrad (10 Ohm pro Meter). Drahtlänge 1 Meter (um Griff gewickelt). Hätte lt. Internet-Anleitung ca. 85 Grad heiß werden müssen. Hat sich aber kein bisschen erwärmt, obwohl an + und - angeschlossen und mit Messgerät kontrolliert. Kann es daran liegen, dass ich keine Batterie in meiner PX 125 E Lusso habe ? Habe jedenfalls von der Konstantandraht-Mimik die Schnauze restlos voll. Das einzige, was ich bekommen habe, waren eiskalte Fingerchen bei dem Schweinewetter. paula
  2. Moin, Moin ! Meine PX 125 E Lusso hat serienmäßig 21-Watt-Lämpis drin. Es würden allerdings auch 10-Watt-Lämpis passen. paula
  3. Moin, Moin ! Ist ja auch nicht verwunderlich, wenn ich mir Dein Foto unter Deinem Namen so ansehe. paula
  4. Moin, Moin ! Habe die Blinkerlämpis (21 W) gerade gegen 10 W-Lampen ausgetauscht. Sie blinken nicht schneller, die Frequenz hat sich also nicht geändert. Jetzt habe ich also annähernd genug Watt-Ersparnis für meine heizbaren Griffe. paula
  5. Moin, Moin ! Den Selbstbau der Heizgriffe habe ich ja auch vor. Eine Batterie habe ich übrigens nicht. Suche nur nach einer Möglichkeit, noch einige Watt zu sparen und die LiMa - auch nicht kurzzeitig - zu überlasten. Denn mir wurde von dem Elektriker auf meiner Firma gesagt, dass die Lichtmaschine bei Überlastung durchbrennen kann (nicht muss). Beispiel: PX-LiMa bringt - soweit ich weiß - max. 80 Watt. 35 W (Licht) + ca. 5 W (Kontrollleuchten) + 5 W (Rücklicht) + 10 W (Bremslicht) + 21 W (Blinker) = 76 Watt (im schlimmsten Fall). Für die Heizgriffe benötige ich ca. 20 W, wenn sie ein bisschen wärmer als lauwarm werden sollen. Sonst kann ich es ja gleich ganz lassen. In den Schnee wollte ich übrigens nicht fahren, aber auch ohne Schnee kann es ja wohl ziemlich frisch draußen sein. Deshalb hatte ich an Blinkerlämpis mit weniger Watt gedacht. paula
  6. Moin, Moin ! Weil die Rücklichtbirne nicht genug Gewinn (Watt-Ersparnis) bringt. Die hat ja sereinmäßig nur 5 Watt, wenn ich richtig informiert bin. paula
  7. Moin, Moin ! Hat es irgendwelche negativen Auswirkungen auf irgendwelche Teile (Spannungsregler oder was weiß ich), wenn ich die 21-Watt-Blinkerlämpis z. B. durch 10-Watt-Exemplare ersetze ? Klar, sie sind dann nicht mehr ganz so hell, aber sonst noch was ? Wäre das eigentlich erlaubt ? Ich frage übrigens nicht aus Langeweile, sondern um bei der 80-Watt-LiMa der PX 125 E einige Watt für einen zusätzlichen Verbraucher (heizbare Griffe) "freizuschaufeln". Oder gibt es vielleicht irgendwelche Leuchtidioten (LEDs), die so hell sind wie die originalen 21-Watt-Lämpis, aber erheblich weniger Watt verbrauchen ? Wie immer danke im voraus. paula
  8. Moin, Moin ! Nur nochmal zum Verständnis: Muss der Karren nicht auf die linke Seite gelegt werden, damit die Kupplingsmimik und somit auch der Entlüftungsnippel nach oben zeigt ? paula
  9. Moin, Moin ! Kann man - glaube ich - gar nicht mehr in der Teilkasko versichern lassen, weil viel zu alt. Als ich mal bzgl. Teilkasko für meine PK 50 XL (Bj. 89 oder so) bei der Versicherung nachgefragt habe, haben die mich ausgelacht. Wäre nicht mehr zu versichern, weil so ein Baujahr gar nicht mehr in deren Liste stände. paula
  10. Moin, Moin ! Wo sitzt der Entlüfternippel genau ? Kann ich den auch sehen, ohne das Hinterrad rauszunehmen ? Danke im voraus. paula
  11. Moin, Moin ! Der Außendurchmesser meiner PX-Standardgriffe beträgt 34 mm und ganz außen 35 mm. Würdest Du mir evtl. verraten, wie Du die Griffe beheizen willst ? Oder erwägst Du die Alternative mit Glühlampen in den Lenkerenden (kein Scherz) ? paula
  12. Danke für die superschnelle Antwort. Ich hab' Dich lieb. paula
  13. Moin, Moin ! Frage nur nochmal zur Sicherheit, weil ich morgen an einer PK 50 XL ein Tachoritzel einbauen muss (der Vorbesitzer hatte es ersatzlos gestrichen, es war also keines vorhanden). Zumindest bei dem roten Ritzel haben beide Seiten ein eckiges Loch. Nur an der Seite, wo außen das runde Loch ist, liegt das eckige weiter innen. Wenn ich das richtig verstanden habe, muss die Seite, wo das eckige Loch ganz außen ist, beim Einbau im Rad nach oben zeigen. Es muss also von der Richtung her so eingebaut werden, wie auf dem beigefügten Bild zu sehen ist, ja ? Danke im voraus. paula
  14. Moin Moin ! Das ist offensichtlich irgendein blau. Aber blau ist keine Farbe, sondern ein Zustand ... paula
  15. Ich dachte, da wärst Du in der Abendmesse ... Wir haben doch schließlich den 4. Advent ... paula
  16. Moin, Moin ! Nur nochmal zur Info: Habe mir für unsere PK eine nagelneue Blackbox gekauft. Ist übrigens dieselbe wie für eine PX. Habe im noch nicht eingebauten Zustand daran auch nochmal nur so zum Spaß den Widerstand Masse <-> grün gemessen. Kein Widerstand messbar, also wieder keine 116 KOhm !!! Ergebnis: Die in dem besagten Link von irgendwelchen Gurus angegebenen Werte sind (zumindest teilweise) schwachsinnig (oder mein Messgerät ist kaputt). Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. paula
  17. Moin ! Edith von Edith hat abermals unrecht. Die angegebenen Messwerte mögen zwar für eine PX sein. Aber wie ich schon mehrfach (!!!) geschrieben habe, ist zumindest der angegebene Wert Masse - grün (116 KOhm) hochgradig daneben. Meine PX-Blackbox funzt 100%-ig und hat zwischen Masse und grün keinen Widerstand und das ist jawohl ein Unterschied zu 116 KOhm wie Tag und Nacht. Und solch ein Unterschied kann auch nicht an irgendwelchen Temperaturen oder so liegen. paula
  18. Hallo, Ölsau ! Ich weiß ja, dass es das Umtauschrecht gibt. Aber ich bin auf jeden Fall für Hin- und Rücktransport ca. 10 - 15 Schleifen los. Zu Edith kann ich nichts sagen, weil hier im Forum immer nur auf diese Werte verwiesen wird + ich keine anderen Werte kenne. Trotzdem Danke für Deine Antworten. paula
  19. Hallo Ölsau ! Ich will sie ja auch gar nicht reparieren, wenn sie kaputt ist. Ich will mir nur keine neue (auf Verdacht) kaufen, wenn die alte gar nicht kaputt war. Kostet immerhin je nach Hersteller 25 - 35 Schleifen. paula
  20. @Ölsau: Du beziehst Dich in Deinem Beitrag also auf die Grundplatte. Aber kann man durch Messen nicht irgendwie feststellen, ob die Blackbox selbst - natürlich bei abgezogenen Kabeln - defekt ist ? Wenn man das nämlich definitiv feststellen könnte, käme als Vorgeburt nur noch die Grundplatte und als Nachgeburt das Zündkabel in Frage (Kerzenstecker + Kerze brauche ich nämlich m. E. gar nicht; der Zündfunke springt doch auch beim Nahdranhalten vom Zündabel an Masse über, oder nicht ?). Dann könnte es (bei heiler Blackbox) ja nur noch die Grundplatte sein. paula
  21. Moin, Moin ! Was meinen die auf der besagten Homepage beim Messen der Zündungsgrundplatte genau mit Masse und rot bzw. Masse und grün ? Was meinen die mit Masse: die Masse am Fahrgestell oder das weiße Kabel (ist das nicht auch Masse ?) oder ist das egal ? Und noch eins ist mir unklar: Auf der HP werden immer nur Widerstände angegeben. Entsteht durch das Antreten des Kickstarters nicht auch eine Spannung und wenn ja, wie hoch ist sie bzw. wie hoch muss sie bei intakter Grundplatte sein ? Nochmals Danke im voraus. paula
  22. Moin, Moin ! Sorry, aber ich bin der Meinung, dass sich zumindest die ersten Werte auf die Blackbox beziehen. Erst die unteren Werte beziehen sich auf die Grundplatte. Also der besagte Link zu den "verbindlichen(???)" Werten der Blackbox ist: http://www.hidden-power.de/elektrik.htm Und auf die dort aufgeführten Werte der Blackbox bezog sich meine 1. Frage. Nun zur Grundplatte: Dass die 3 Kabel der PK XL (weiß, rot, grün) bzw. 4 Kabel der PX (weiß, rot grün, grün) von der Blackbox abgezogen sein müssen und dann nur so vor der Blackbox dumm rumhängen, ist eigentlich klar. Jetzt nochmal meine 2. Frage: Was kann ich an diesen 3 (PK) bzw. 4 (PX) herumhängenden Strippen messen, um verbindlich festzustellen, ob die Grundplatte kaputt ist oder nicht. Bitte sagen, an welchen Kabeln was (Volt oder Widerstand) und wieviel (Volt oder Widerstand) anliegt und ob die Zündung dabei an oder aus sein muss. Und ob der Kickstarter dabei getreten werden muss. Danke im voraus. paula
  23. Moin, Moin ! Klinke mich hier einfach mal ein, weil mir bisher auf eine ähnliche Frage im Technik-Forum eine (für mich) befriedigende Antwort gegeben hat. Frage: Woran kann ich 100 %-ig feststellen, dass die Blackbox kaputt ist ? Aber bitte nicht auf die "Oma"-Methode (heile Blackbox von Freund leihen + dann probieren). Und das hatte ich bereits im Technik-Forum dazu geschrieben: Sachverhalt: Habe mittlerweile 2 Vespen: eine PX 125 E (ohne Batterie) + eine PK 50 XL Elestart. Bei der PK 50 seit Donnerstag plötzlich kein Zündfunke mehr. Ich mich stundenlang im Forum eingelesen und nach möglichen Hilfen gesucht. Dabei habe ich auch den Link auf eine Seite gefunden, in der die o.a. Werte angegeben waren. Ich die Werte an der Blackbox der PK durchgemessen. Dabei festgestellt, dass zwischen Massestecker + grün kein Widerstand (also nicht annähernd die 116 KOhm) war. Dachte schon, ich hab's: Blackbox kaputt. Aber dann habe ich irgendwo im Forum gelesen, dass die Boxen für PX und PK baugleich sind. Ich also die Werte an der Blackbox meiner (einwandfrei funktionierenden) PX gemessen. Aber auch an dieser war zwischen Masse + grün kein Widerstand. Also hätte die Blackbox der PX auch defekt sein müssen. Nun letzter Test: Blackbox von PX an PK angeschlossen. PK zündete damit einwandfrei. Blackbox von PK an PX angeschlossen: PX zündete nicht mehr. Also wusste ich jetzt, dass die Blackbox der PK nachweislich kaputt war. Was ich damit sagen will, ist folgendes: Was soll der ganze Scheiß mit den Messwerten, wenn sie sowieso nicht annähernd stimmen ? In dem o.a. Link steht nämlich noch folgender Spruch: "Die Messergebnisse können je nach Hersteller der Blackbox auch total anders aussehen. Also um ganz sicher zu gehen, die Blackbox von einem Roller anbauen, von dem man weiß, dass seine elektrische Anlage ok ist und ausprobieren." Wenn das die Lösung ist (also tumbes Rumprobieren), dann kann ich mir die Messwerte auch schenken. Und was hätte ich gemacht, wenn ich keine 2. Vespa gehabt hätte ? Einfach eine neue Box bestellen (knapp 30 Euro) und nachher wäre sie gar nicht kaputt gewesen ? Man muss doch auch an irgendetwas definitiv (ohne Trial + Error) feststellen können, ob eine Box kaputt ist oder nicht. Die obigen Werte stimmen jedenfalls m. E. hinsichtlich Masse + grün nicht annähernd. Oder habe ich was falsch gemacht ??? Und weiter hatte ich gefragt: Sehe ich das richtig, dass ich bei den 4 herumhängenden Kabeln (weiß, rot und 2 x grün), die bei der PX in die Blackbox gesteckt werden, nur weiß + rot messen muss, ob dort beim Kickstarten 12 Volt anliegen ? Oder liegt dort evtl. sogar Hochspannung an ? Was muss ich beim Messen mit dem inneren grünen Kabel machen, das zur Zündplatte führt ? Muss das an Masse oder hängt es beim Messen einfach nur so rum ? Ich suche doch nur nach einer Möglichkeit, um auf die Schnelle herauszufinden, ob wenigstens die ZGP funktioniert. Vielleicht kann mir ja hier jemand eine Erklärung geben. Danke im voraus. paula
  24. Moin, Moin ! Die Messwerte des 1. Links kann ich - jedenfalls teilweise - nicht ganz für voll nehmen (--> siehe meinen Kommentar vom 10.12.05, aber ich lasse mich natürlich gerne eines Besseren belehren). Nun zum 2. Link: Sehe ich das richtig, dass ich bei den 3 herumhängenden Kabeln nur weiß + rot messen muss, ob beim Kickstarten dort 12 Volt anliegen ? Was muss ich beim Messen mit dem grünen Kabel machen, das zur Zündplatte führt ? Muss das an Masse oder hängt es beim Messen einfach nur so rum ? Ich suche doch nur nach einer Möglichkeit, um auf die Schnelle herauszufinden, ob die ZGP funktioniert. Danke im voraus. paula
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information