Zum Inhalt springen

paula-aenne

Members
  • Gesamte Inhalte

    377
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von paula-aenne

  1. Moin, Moin ! Wie ich ja bereits hier im Forum mitgeteilt habe, besitze ich seit kurzem auch eine gebrauchte PK 50 XL, und zwar eine mit Batterie + elektrischem Anlasser. Das Ding heißt dann - gleube ich - Elestart. Wenn mich aber der E-Anlasser nicht interessiert, könnte ich dann einfach die Batterie ausbauen ? Würde dann immer noch alles (außer Anlasser) funzen ? Bräuchte ich dazu irgendwelche neuen Teile ? Hätte das irgendwelche sonstigen Nachteile ? Würdet Ihr die Batterie drinlassen ? Danke im voraus für Eure Antworten. paula
  2. Moin, Moin ! Bin gestern abend auf meiner PX 125 bei ca. 0 Grad Außentemperatur nach Hause gefahren. Nach einer gewissen Zeit drehte der Motor im Stand bei jedem Halt an einer Ampel oder in einem Stau - ich schätze mal - so auf 5000 bis 6000 U/min hoch, ohne dass ich Gas gegeben hatte. Mir blieb nichts anders übrig, als die Karre jedesmal mit dem Zündschlüssel auszustellen. Trat ich sie dann wieder an, ging es nach einigen Sekunden wieder mit den hohen Drehzahlen im Stand los. War ne tolle Nachhausefahrt ... Was kann das denn sein ? Kann da evtl. irgendetwas vereist gewesen sein ? Danke im voraus. paula
  3. Moin, Moin ! Gestern anthrazit-farbige PK 50 XL in relativ gutem Zustand gebraucht gekauft. Begeisterung auf allen Rängen ... Aber beim Transport auf Hänger nach Hause ist uns folgendes Malheur passiert: Das mehrfach festgezurrte Ding ist einige Meter vor unserer Haustür auf dem Hänger mit dem rechten Beinschild gegen die Hängerplanke gekippt. (Begeisterung im Ar...) Dabei wurde das rechte Beinschild mehrfach verbeult. Natürlich ist auch der Lack verkratzt. Der Gepäckkasten ist zwar nicht verzogen, aber liegt rechts nicht mehr dicht am Beinschild an, weil das rechte Schild sich ja leicht verzogen hat. Was kann man machen ? Gibt es ein (rechtes) Beinschild als Ersatzteil zu kaufen ? Oder muss ich das jetzt grob ausbeulen + dann zum Lackierer ? Wieder einmal Danke im voraus für Eure Antworten. paula
  4. Moin, Moin ! Haben anthrazit-farbige PK 50 XL gebraucht gekauft. Aber beim Transport auf Hänger kleines Problem passiert. Siehe neuer Thread. Und erstmal vielen Dank für Eure Antworten. paula
  5. Moin, Moin ! Haben uns jetzt grundsätzlich für eine PK 50 XL (nicht Typ II) entschieden + uns eine ganz bestimmte (zwar mit Batterie, aber nicht mit Automatik) ausgeguckt. Gepflegtes Teil in anthrazit-metallic. Ist unverbastelt, hat aber knapp 20.000 km weg. Frage: Kann man sowas kaufen oder sind 20.000 km zuviel ? Wieviel km hält denn so ein normaler PK 50-Motor bei moderater Fahrweise und in unfrisiertem Normal-Zustand ? Danke im voraus. paula
  6. Moin, Moin ! Hab's wieder hinbekommen, indem ich die Gummitülle am Vorderrad + das Ende des Tacho-Außenzugs sorgfältig vom Öl befreit habe und das Vorderrad beim Einführen der Tachowelle etwas nach vorne gedreht habe. Auch meine oben beschriebene Funktions-Kontrolle mit dem "Antreten" des Vorderrades mit dem Fuß (also ohne Probefahrt) hat sich bestens bewährt. Es wäre schön, wenn mir jemand wenigstens noch diese Frage beantworten könnte: paula
  7. Moin, Moin ! So einen (ähnlichen) Thread gab es im Forum schon zigmal. Habe mir auch fast alle durchgelesen, komme aber trotzdem nicht so recht weiter und habe langsam Kopfschmerzen. Also bitte nicht schimpfen ! Sachverhalt: Nach zahlreichen Arbeiten unter dem Lenkeroberteil meiner PX (jedesmal Lösen der kompletten Tachomimik am Vorderrad) funzt mein Tacho nicht mehr (richtig). Ich weiß, es wäre auch ohne das Lösen am Vorderrad gegangen, aber ich habe es nun mal leider gemacht. [Mittlerweile habe ich darin übrigens soviel Übung, dass ich beim Einbau sogar die 8-er Schraube mitsamt Unterlegscheibe fast im Halbschlaf wieder reinbekomme... (toll, nicht wahr). Beim ersten Mal dachte ich noch, dass es leichter ist, den G-Punkt zu finden oder dass man dafür Geburtshelfer sein muss ...] Wenn ich die Welle unten am Rad (im Gegenuhrzeigersinn) drehe, bewegt sich die Tachonadel. Also gehe ich davon aus, dass der Tacho selbst in Ordnung ist. Befestige ich die Welle unten im Rad und fahre eine kurze Runde, tut's der Tacho. Aber nach ein paar Metern Fahrt zeigt er wieder nichts mehr an. Halte ich dann an + schiebe den Außenzug wieder ganz fest Richtung Öffnung, geht der Zug auch einige Millimeter weiter rein. Fahre ich dann, geht der Tacho wieder, aber leider wieder nur für einige Meter. Als erfahrener Forum-Leser (lol) vermute ich, dass die Gummihülse unten nicht mehr ok ist. Kann das sein ? Wenn ich die Hülse rausfriemeln würde, bekäme ich dann eine neue ohne weiteres wieder herein, ohne das Rad auseinanderzubauen ? Oder gibt es dafür evtl. einen speziellen Trick ? Wie kann ich denn sonst noch verhindern, dass ich den Bowdenzug nach kurzer Fahrt immer noch um einige mm reinschieben kann (möglichst ohne Kauf einen neuen Zugs) ? Außerdem habe ich in meinem jugendlichen Leichtsinn auch noch etwas Öl in die Gummihülse reingespritzt. Ich nehme an, dass das schei.. war, denn deshalb hält der Außenzug wohl auch nicht mehr richtig fest in der Gummihülse. Kann das sein ? Und noch so einige Fragen: Habe soviel über das berühmte Tachoritzel gelesen und wie man es ohne Ausbau des Vorderrades rausbekommt. Aber wie bekäme man es denn wieder rein ? Geht das auch ohne Auseinandernehmen des Vorderrades ? Und hier ein Tipp von mir, wie man - ohne Probefahrt - feststellen kann, ob sich die Tachonadel überhaupt bewegt: Mit dem Drehen des Vorderrades von Hand fruchtet es nicht, weil man nicht genug Schwung bekommt. Aber wenn man seinen Fuß ziemlich oben am Reifen ansetzt und dann den Reifen richtig kräftig nach unten tritt (so als wenn man die Vespa mit dem Kickstarter startet), bewegt sich die Nadel minimal. Jetzt bin ich richtig müde + hoffe auf Eure Hilfe + Tipps. paula
  8. Moin, Moin ! Die Vespa PX Lusso hat doch auf der oberen Lenkerverkleidung links und rechts jeweils eine Öffnung, durch die die Außenspiegel eingeführt werden. Ich beabsichtige, meine Außenspiegel nicht mehr dort, sondern an den Halterungen meiner Windschutzscheibe anzubringen. Dann brauche ich beim Abnehmen der oberen Lenkerverkleidung nicht jedesmal die beiden Spiegel abzubauen. Frage: Wie bekomme ich die beiden serienmäßigen Lenkeroberteil-Öffnungen vernünftig + wasserdicht wieder zu ? Gibt es dafür was Fertiges zu kaufen oder muss ich mir selber was stricken ? Danke im voraus. paula
  9. Moin, Moin ! Nee, nee, auf den Händler lass ich nichts kommen. Der H4-Lampe konnte man vorher nichts ansehen; sah eben so aus, wie eine nagelneue Lampe aussieht. Aber der Händler meinte, da könne ein Lufteinschluss dringewesen sein + das kann man dem Ding nicht ansehen. Und dann geht sie innerhalb weniger Sekunden kaputt. Die Schei.. ist nur, dass ich bereits alles wieder zusammengebaut hatte. Also wieder Scheibe ab, 2 Spiegel ab, Lenkeroberteil ab, Tachowellenplättchen unten am Vorderrad ab ... und nachher alles natürlich auch wieder dranbauen. Begeisterung auf allen Rängen ....... Merke: Nach einem Lampenwechsel nicht sofort wieder alles zusammenbauen, sondern noch (bei geöffnetem Lenkeroberteil) erstmal die Lampe bei laufendem Motor (habe keine Batterie) grob auf Funktion testen und einige Zeit mit Licht laufen lassen. Und erst dann wieder alles komplett zusammenbauen ! paula
  10. Moin, Moin ! Der Fall hat sich erledigt. Der Händler hat mir anstandslos + kostenlos eine neue H4-Licht-Glühlampe gegeben. Er meinte, sie wäre wohl schon vom Werk aus nicht 100 %-ig ok gewesen. Diese habe ich natürlich sofort eingebaut + siehe da: nix mehr mit Nebel, sondern relativ gutes (H4-) Licht. paula
  11. Moin, Moin ! Mal unterstellt, ich hätte sie falsch herum eingebaut: Kann eine (nagelneue) H4-Bilux-Lampe deshalb wenige Minuten nach (Falsch)-Einbau innerhalb des Glaskolbens "vernebeln" ? Oder kann das mit dem "Vernebeln" noch andere Ursachen haben ? Das Lämpi hat immerhin fast 11 Euro gekostet. paula
  12. Moin, Moin ! Gestern ist meine Glühlampe vorne im Scheinwerfer meiner PX kaputt gegangen. Wie herum (in Bezug auf die ovalen Kontaktflächen) muss eigentlich die Bilux-Glühlampe (12 V, 35/35 Watt) eingebaut bzw. reingedreht werden, damit Abblendlicht und Fernlicht richtig funzen ? Bekommt man das nur durch Testen raus oder ist es egal, wie man sie reinsetzt ? Danke im voraus. paula
  13. Moin, Moin ! Ich hatte eher an etwas Genialeres - z.B. flüssiges Metall rein und nach Aushärten ein neues Gewinde reinschneiden oder so - gedacht. Fruchtet sowas in der Art nicht ? paula
  14. Moin, Moin ! Habe eine PX. Nun habe ich festgestellt, dass das Gewinde im Lenkerunterteil, in das das Aufnahmestück für den linken Spiegel eingeschraubt wird, ausgeleiert ist. Was kann man tun (ohne Helicoil-Einsatz) ? Danke im voraus. paula
  15. Moin, Moin! Söhnchen hat (Gott sei Dank) gesagt, dass er keine Sfera (wegen Plastik usw.) will, sondern eine 50 XL oder eine 50 XL 2. paula
  16. Moin, Moin ! Bei SCS habe ich gerade eine Bilux-Halogen(!)-Glühlampe 35 Watt (für 9,00 Euro) gesehen. Hat die schon einmal jemand eingebaut ? Ist die genauso hell wie eine H4-Glühlampe mit 35 Watt ? Vielen Dank im voraus. paula
  17. Moin, Moin ! Blöde Frage: Könnte man nicht in die Gummifüße selbst unten was rein legen (z. B. eine passend große, stabile Unterlegscheibe oder so was) und die Gummifüße erst dann über den Hauptständer schieben ? Dann könnte doch den Gummifüßen auch nichts passieren, oder ? paula
  18. Moin, Moin ! Was haltet Ihr eigentlich (bei leichtem Rost) von dem berühmten "Hammerite"-Lack ? Taugt der was, ohne vorher zu schmiergeln und zu schleifen ? Hat den schon einmal jemand ausprobiert ? Danke im voraus. paula
  19. Moin, Moin ! Hatte schon einmal ein ähnliches Topic gestartet, aber der Sachverhalt hat sich möglicherweise geändert. Ich selbst habe eine PX 125 E Lusso, möchte aber für meinen Sohn evtl. eine gebrauchte Sfera 50 kaufen. Könntet Ihr mir mal einige Nachteile der Sfera 50 aufzählen ? Und wie ist die Sfera im Vergleich zur PK 50 XL ? Danke im voraus. paula
  20. Moin, Moin ! Habe eine PX 125 E Lusso, möchte aber für meinen Sohn evtl. eine gebrauchte PK 50 XL 2 (nur Kickstarter, keine Automatik) kaufen. Könntet Ihr mir mal einige Nachteile der PK 50 XL2 aufzählen ? Oder sollten wir uns lieber auf ein anderes 50-er-Modell festlegen ? Danke im voraus. paula
  21. Moin, Moin ! Weil ich mich vor ca. 1 Jahr mal leicht auf den Bart gelegt habe, ist meine Vigano-Windschutzscheibe gesprungen. Daraufhin habe ich mir bei eBay eine gebrauchte, andere Scheibe ersteigert. Auf der steht aber leider kein Prüfzeichen, sondern es ist nur "Vespa 2100" eingraviert. Weiß jemand von Euch, von welchem Hersteller die kommt, damit ich mir eine ABE besorgen kann ? Danke im voraus. paula
  22. Moin, Moin ! Beim zwanglosen Lesen von verschiedenen Beiträgen + Betrachten verschiedener Vespa-Bilder aus diesem - übrigens spitzenspäßigen Forum (Kompliment) - habe ich festgestellt, dass niemand (außer mir natürlich) eine Gummimatte auf dem Vespa-Boden (den Fachausdruck kenne ich nicht) hat. Es sind nur immer die serienmäßigen länglichen Gummistreifen zu sehen. Hat das einen besonderen Grund oder ist es besser, ohne Komlettgummimatte auf dem Boden zu fahren ? Danke im voraus für Eure Antworten.. paula
  23. Moin, Moin ! Könntest Du mir das bitte - für zukünftige Lötarbeiten - noch einmal etwas genauer erklären ! Was heißt "Nippelloch senken" ? Was heißt "zurückziehen" ? Den aufgespleißten Innenzug etwa ? Dann bekomme ich den aufgespleißten Zug doch bestimmt nicht mehr in die enge Nippelführung rein, oder ? paula
  24. Moin, Moin ! Es ist vollbracht !!! Nach vielen Stunden ist der T5-Handbremslichtschalter eingebaut + mein Bremslicht leuchtet jetzt auch bei angezogener Handbremse auf. Zusammenfassung: Ich würde es so nicht noch einmal machen. Wie ich bereits schon einmal gesagt habe, würde ich einen normalen Taster (von Bosch oder so) kaufen und diesen mit Hilfe eines Winkels unten am Vorderradbremshebel anbringen. So wie jetzt unter die Lenkerverkleidung würde ich nicht mehr gehen, weil ich mir dann erspart hätte, den (zuvor abgeknippsten) Nippel wieder an den Innenzug dranlöten zu müssen. Mit einem normalen Lötkolben kommt man dabei nämlich nicht weit. Nach 3 Lötversuchen - jedesmal sprang mir der Nippel beim Bremsen wieder durch die Gegend, weil sich die Lötstelle wieder gelöst hatte - hatte ich die Faxen dick + habe den Nippel mit Hilfe meiner 30 Jahre alten Lötlampe angelötet. Jetzt scheint er zu halten. Trotzdem bin ich auf mein Ergebnis sehr stolz + danke allen Beteiligten für Ihre Mithilfe. paula
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information