Zum Inhalt springen

tankreinigung


phillo

Empfohlene Beiträge

moin,

hat jemand erfahrung mit diesen tankreiniger und konservierer sets (z.b. bei sip)? hab noch nen gammeligen tank im keller liegen, habe keinen betonmischer daheim und kenne auch niemanden der einen hat :-D . hab schon mal versucht mit schrauben, kies, cola und essig zu schütteln, aber mir ist irgendwann der spaß dabei verlohren gegangen.

deshalb hatte ich mir überlegt dieses chemieset zu bestellen.

danke und gruß

phillo

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

schrauben rein

dicht machen

in handtücher /alte bettlaken wickel

ab in wäschetrockner für ne stunde oder drei

geht auch ganz gut

meine alte dreht mir den hals um wenn ich nen rostigen, stinkenden tank vom roller in den trocker tue. e055.gif da investiere ich lieber 50 ökken für diesen chemie baukasten - Bevor ich aufm sofa übernachten muß... nen neuen oder wieder gebrauchten will ich mir nicht kaufen, da auf dem alten tank noch der lack wie bei meiner karre drauf is. sonst muß ich wieder anfangen zu lacken...... s030.gif

also, keiner erfahrungen damit?

Bearbeitet von phillo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn zu siffig und porös, arbeit sparen, wegschmeissen das Ranzding, und günstig im GaySF neuen schiessen :-D

is doch bald winter und da bekomm ich bestimmt langeweile..... hier wird sich doch irgendjemand schon mal son set gekauft haben, oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...
Meine Geheimwaffe: Zitronensäure aus dem Drogeriemarkt. Das Paket zu 2,55. Das Zeug in Tank, Wasser drauf, zwei Tage stehen lassenausspülen fertig.

Vorher mit Nitro oder ähnlichem Spülen.

so, hab mir jetzt mal diese zitronensäure gekauft. muß ich das wasser nun bis oberkante einfüllen (mit der säure), oder bringt dann das nix - weil es zu verdünnt ist?

gruß

phillo

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Thema war millionenfach schon da: --> "SUCHE"! :-D

Einfach Essigreiniger aus dem Lidl o.ä. holen, mit Wasser auffüllen, vielleicht noch mit Essigessenz, 2 Tage warten, ausschütten, fertig. Wunderbar. Soeben selbst ausprobiert.

Phosphorsäure geht ebenfalls, kann lt. Chemikerkollegen einfach in den Gulli, gibts aber halt nicht im Supermarkt.

Säure ist das Zauberwort, in Cola ist wohl auch Phosphorsäure.

Rasches Auftanken nicht vergesssen, sonst rostets sofort wieder.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Rasches Auftanken nicht vergesssen, sonst rostets sofort wieder.

Klar, wegen der Luftfeuchtigleit. Und zum versiegln muss dann benzinfeste Farbe her, oder gibts dafür dann auch noch nen Trick? Dennn für die Praxis ist es doch ehern unbrauchbar mit einem zwar rostfreien, aber unversiegelten Tank rum zugurken, oder muss ich jetzt neben die Tanke ziehen und jeden abend voll tanken??

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Thema war millionenfach schon da: --> "SUCHE"! :-D

Einfach Essigreiniger aus dem Lidl o.ä. holen, mit Wasser auffüllen, vielleicht noch mit Essigessenz, 2 Tage warten, ausschütten, fertig. Wunderbar. Soeben selbst ausprobiert.

Phosphorsäure geht ebenfalls, kann lt. Chemikerkollegen einfach in den Gulli, gibts aber halt nicht im Supermarkt.

Säure ist das Zauberwort, in Cola ist wohl auch Phosphorsäure.

Rasches Auftanken nicht vergesssen, sonst rostets sofort wieder.

ich habe mir bereits zitonensäure gekauft und meine frage bezog sich auf die menge des wassers die einzufüllen habe.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit der C-Säure (ganzes Paket in den Tank und dann Wasser bis oben) vollmachen, stehenlassen, fertig.

Und nein, man muß nicht abends immer volltanken. Das Benzin-Öl-Luftgemisch verhindert das Rosten im Alltagsgebrauch.

Bearbeitet von Crisk
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Abflußreiniger ist aber nicht Abflußreiniger. Mit Domestos brauchst Du es nicht zu versuchen, irgendwie ist das nichtmal halb so stark wie die günstige Ossi-Plörre aus dem Rossmann.

Außerdem ist das Verletzungsrisiko höher als bei der CitronenSäure. Einziger Vorteil m.E. ist die Geschwindigkeit.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit den Kreem-Weiß und Creem-Rot Sets kann man einige Tanks entrosten und gegen Rost schützen. Steht in der Oldtimer Praxis immer eine Werbeanzeige drinnen.

So ein Set 39/44 ? reicht für 4 Tanks.

Wenn man selber entrostet, kann man auch mit Bleischrot das Blech schützen. Das Zeug (Waffenhändler) nur im Tank schütteln. Das schließt die Poren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information