Zum Inhalt springen

Silentgummis / Silentblöcke für T5


deckwise

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

habe einen T5 Motor erstanden, an dem leider die komplette Motorlagerung fehlt. Kann mir jemand sagen, welche Silentgummis ich für einen T5 Motor benötige?

Der Ersatzteilkatalog vom Rollershop schweigt sich aus. Der vom SIP meint, ich bräuchte die von der PX200:

Art.-Nr. 17472400

stimmt das? Da steht aber nur "T5 links" dabei. Und was ist mit rechts?

Ausserdem brauche ich laut SIP noch zweimal die Distanzscheibe Art.-Nr. 17453900, die wiederum beim Rollershop nichtmal für die PX200 eingezeichnet sind.

Was brauch ich denn nun für T5???? :plemplem:

Vielen Dank und viele Grüße

Deckster

Bearbeitet von deckwise
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich dachte die T5 hat die große 200er Schwinge, ist zumindest beim Breitreifenkit so. Bestell sie doch einfach, kosten ja nicht die Welt.

Viel Spaß beim montieren :-D:-D:-D

Ich hab meine am Schleifstein konisch geschliffen, hätte sie sonst nicht reinbekommen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Viel Spaß beim montieren :-D:-D:-D

oje oje oje....

Ich dachte die T5 hat die große 200er Schwinge,

will heissen, die "stöpsel" passen auf beiden seiten und nicht wie bei SIP beschireben nur links?

und noch ne saudumme frage hinterher:

da ja der vorbesitzer alles restlos entfernt hat, hab ich kein vorbild zum nachbasteln. gehe mal schwer davon aus, dess die "stöpsel" soweit in die schwinge reinmüssen, bis schwingenrohr und stöpselrohr bündig sind? die distanzschieben einfach vorher von innen auf den langen teil des stöpselrohrs auffädeln und gut is?

nochmals vielen dank und viele grüße

deckster

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hab mal gehört (rollerstammtisch, MUC, 11.10.2006, 20.59 uhr, herr kirschner > zeuge herr bluenote, oder war der wieder voll?) , dass die gummi bei der T5 unterschiedlich hart sind (ab werk und so).

darum ist wohl der sip gummi nur für eine seite "passend".

montieren kann man ihn auch beidseitig, aber dann ist es nicht "original".

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Erstmal vielen Dank für eure Hilfe! :-D

Eine Frage bleibt jedoch nach wie vor:

Wie weit müssen die Teile rein? Muß am Ende der Gummi, das innere Rohr oder das Traversenrohr überstehen? (Ich hab ja leider wie gesagt nix als Vorlage zum nachbasteln)

Eins von den dreien steht dann doch von innen am Rahmen an und wird durch die Traversenschraube gut dagegen gepresst. Das kann auf Dauer doch nicht gesund sein, oder? :-D

Bearbeitet von deckwise
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht hilft dieses Topic ja sogar gegen mein Phantom-Klingeln...:

Hab ne 98er PX-disc (kleines Mitbringsel aus Mersea Island... :-D ), und von Anfang an hat sie ein nettes Klingeln. Beim Fahren, aber auch, wenn man am Heck wackelt, wenn sie steht. Klingt wie ne lose U-Scheibe o.ä., irgendwo im Bereich Auspuff, Traverse... Hab den Auspuff abgebaut, der macht jedoch keine Geräusche, auch unterm Tank konnte ich nix loses finden. Naja, egal, geschenktem Gaul... - leb ich halt damit, kein Bock zu schrauben, dachte ich mir, ist ja kein Lieblingsroller. Aber ist schon laut, grad erst wieder festgestellt, als der TÜV-Mann damit übern Hof fuhr.

Vielleicht ist es also diese U-Scheibe in der Traverse (die rote in der schönen Zeichnung oben :-D ), die mir bisher nicht bewußt war? Wodurch wird diese Scheibe begrenzt? Die eine Seite vom Silentblock, und auf der anderen Seite? Alu von der Traverse? Kann es sein, dass die U-Scheibe rappelt, wenn der Silentblock nicht ganz eingezogen ist? Ab Werk (würd mich überhaupt nicht wundern...)? Oder ist das völliger Blödsinn, wenn ich jetzt versuch, die Dinger weiter reinzuziehen???

Sorry für OT, kam mir nur grad so in den Sinn, als ich das Bildchen sah.

Bearbeitet von Käthe
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Im Block sind Auflageflächen bzw. Anschläge wo die Scheiben aufliegen.

Dieses klingeln hatte ich auch ewig bei meiner T5. Keine Ahnung was es war.... hab mal irgendwann den Motor rausgenommen (ohne was daran zu ändern) und ihn wieder eingebaut---->Klingeln weg! :plemplem: :plemplem: :plemplem:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sorry, aber (fast) alles FALSCH:

Der rechte T5-Silentblock ist geometrisch kürzer als der linke (welcher mit beiden der PX200 identisch ist).

Daraus ergibt sich eine andere Härte. Was das bringt? Na wohl eine an die Gewichts- oder Vibrationsverteilung angepasste Steifigkeit.

Nur bei T5? Hm, technischer Fortschritt? Nur aus Jux und Dollerei werden die den Aufwand nicht betrieben haben (obwohl, wer weiss).

Von WD-40 würde ich hier die Finger lassen.

Gummis anschleifen ist auch nicht die Lösung.

=> Montagepaste, Ende.

Grüssle

Bearbeitet von Fred v Jupiter
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...
Der rechte T5-Silentblock ist geometrisch kürzer als der linke (welcher mit beiden der PX200 identisch ist).

Du hast nicht zufällig das Maß für den rechten Block parat? Oder kann ich mir das aus den Vertiefungen in der Traverse rausmessen?

Kann ich evtl. einen für links zurechtschnitzen? Hab ums verrecken nur zwei für PX200 (also linke für T5) bekommen.

Schönen Gruß

Deckster

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, hab mal an meinem T5er Block nachgemessen, die rechte Vertiefung ist tatsächtlich ca. 7mm kürzer.

Bleibt die Frage, ob ich die 200er Gummis zurechtschnitzen kann. Die eigentlichen Gummis haben ja in der Mitte eine Kerbe/Vertiefung, er liegt also nur innen und aussen im Transenrohr an. Wenn ich am hinteren der beiden "Auflageringe" 7mm abschnibble, dann wird der schon arg dünn...

Hier mal ein Pic, ums zu verdeutlichen:

00007003_003.jpg

Oder den unverschnitzten Gummi einfach reinzwiebeln, bis nich mehr geht?

@HDK: hast du das so gemacht?

*amkopfkratz*

Schönen Gruß

Deckster

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

So, dann werd ich mir die Antwort mal selber geben :-D

Da ein gewisser Mensch erst meine Kohle eingesackt hat und jetzt samt der versprochenen T5 Nubsis über alle Berge ist, musste wirklich das Skalpell angesetzt werden.

Ohne Zurechtschnitzen hat man wenig Chancen, den zu langen 200er Stöpsel vollständig in die Buchse zu bekommen. Hatte etwas Teflonfett zu Hilfe genommen, und mit dem Zeug sind die Gummis fast von selbst reingeflutscht. Sobald man aber die Gewindestange gelockert hat, kroch der zu lange rechte Gummi wieder raus.

Also her mit dem Küchenmesser, und ne dicke Scheibe an der inneren Seite abgeschnitten (ca. 4-5mm) - und alles passt!

Ich weiss, das ist fahrwerkstechnisch wahrscheinlich nicht das Optimum, aber sonst steht meine Mühle noch im Sommer zerlegt in der Gegend rum.

Vielleicht komm ich am Wochenende ja dazu, den Motor reinzuhängen, dann werd ich schon merken, ob sich die OP auf Fahrverhalten auswirkt.

P.S. Ein gewisser Herr kann sich seine T5 Nubsis wohinstecken (ohne WD-40 oder sonstige Flutschhilfe!)

Wenn daneben noch Platz für einen Funken Anstand im Leibe bleiben sollte, möge er meine Kohle dem GSF spenden, ich :-D drauf.

Schönen Gruß!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie bekommt man die Silentgummis am besten Raus?

hi. du musst am besten die stahlbuchse rausbohren und dann kannst du den gummi rausschneiden. in meiner arbeit haben wir immer gummilager mit der flamme zum brennen bzw schmelzen gebracht. geht aber leider bei vespa nicht, da alu im spiel ist :-D .

aber ein guter heissluftfön und ein gutes skalpell (welches danach wohl im arsch ist) müste bestimmt gut funzen ; )

MFG MIKE

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information