Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hoi,

Ich habe eine italienische Lambretta Innocenti 150Li Baujahr 1959.

Chassis 565719 Motor 741598

Leider habe ich nun festgestellt, dass die Kurbelwelle so stark verbogen ist,

dass die Magnete des Polrades an einem Spulenanker schleifen.

Die Lager scheinen gut zu sein.

Der Motor läuft schlecht und vibriert natürlich stark.

Da ein Austausch der Kurbelwelle an die Grenze meiner

Fähigkeiten gienge:

1. Wer könnte diese Reperatur im süddeutschen Raum ausführen?

2. Woher bekomme ich eine passende Kurbelwelle oder Motor?

3. Gibt es einen Importeur für italienische Ersatzteile?

Gruß Hansjörg

Geschrieben (bearbeitet)

zu 1 . keine Ahnung :grins:

zu 2 . Ich denke jede LI/SX Kurbelwelle dürfte es als Ersatz tun, kompletter Motor nur gebraucht

zu 3 . Italienische Ersatzteile? Standard Verschleißteile sind denke ich überall erhältlich (z.B. Scooter center Köln), Für spezielle Serie 1 Teile gilt, entweder irgendwo für richtig Geld als NOS oder halt gebraucht.

Probier es halt bei deutschen Händlern wie z.B. Jockeys Boxenstop oder Händlern in Italien z.B. Casa Lambretta, Neuteile werden die für ne Serie 1 wohl auch nicht haben, aber vieleicht was gebrauchtes.

gonzo

p.s. die sind wieder mal was schnell heute . . . . :-D

Bearbeitet von gonzo
Geschrieben
1. Wer könnte diese Reperatur im süddeutschen Raum ausführen?

2. Woher bekomme ich eine passende Kurbelwelle oder Motor?

3. Gibt es einen Importeur für italienische Ersatzteile?

Gruß Hansjörg

1) Wieviel Zeit hat sie Sache? Als Winterprojekt könnte ich das wohl machen. Allerdings nur komplett, mit Lagern, Dichtringen, Dichtungen etc. Nur die KuWe tauschen wäre Pfusch.

2) Liegt hier rum. :wasntme:

3) Gibt etliche Händler, die Lamperzenteile führen (LTH, Jockey, SCK, ...)

Geschrieben

Jockey denke ich hat so ne welle

Lambrettateile und SCK haben sie zumindest nicht im E-Shop

glaube aber eher dass "nur" die Kurbelwellenlager verschlissen sind

Kurbelwellenkonus kann ich mir ehrlich gesagt nicht wirklich vorstellen

BTW: wenns ne Serie 1 ist hast du unter umständen noch das Maghousing mit dem einzelnen Simmering, müsste man also wenn man ne neue Welle einbaut mittauschen, da es meines wissen keine Reprowelle für die S1 gibt(?)

Geschrieben (bearbeitet)
die Kurbelwelle so stark verbogen ist,

H-J, das ist ganz normal. Schon mal was von ner biegsamen welle gehört?

Mal Spass beiseite:

das ist ne serie 1b, die gleiche, wie ich eine habe :-D

1. wenn du die welle tauscht, kannst ne Serrie 3 nehmen und das maghouse muß auch S3 sein. Nämlich: ne Serei 1-Welle wirds nicht mehr geben. Im ernst, das ist sehrr schwierig. Und wenn ne S3-welle reinkommt, muß! das maghouse auch S3 sein. Ist klar, gell.

2. wenn die laufleistung der maschine über 10T km liegt, würde ich im zuge dieser arbeiten zusätzlich: zylinder ausschleifen und nen neuen kolben rein. Kolbenspiel bei der maschine ist 0,07 mm. den S1-kolben bekommt man günstig bei scooterestorations (oder so ähnlich in GB).

3. wenn du, rainer, die maschine in die hand nehmen solltest, laß dir sagen, auch der kulu-korb MUSS gegen einen GP/aktuellen OHNE Gummidämpfung innen, getauscht werden. der originale S1-korb ist ein absoluter schrott!!!

4. wenn der S1-puff zu sein sollte, da passt auch ein S3-standard-puff.

5. am schluß noch zur LiMa: die beiden spulen auf der grundplatte der S1 sind mit je 2 schrauben festgezurrt. diese lockern und den luftspalt (zwischen Polrad und spulen) so klein wie möglich (plus eine kleine reserve) einstellen. dann funzt das licht wieder richtig "geil". Alternative: ggf. ne 12 Volt kontaktzündung einbauen. da könnte ich ggf. weiterhelfen. n sehr schönes Li-Polrad ducati habe ich hier noch liegen. ne grundplatte vielleicht auch. dann müßte man aber noch einiges anderes auf 12V umstellen.

6. zum gaser MA 19 BS5 habe ich alle e-teile!!! und noch mehr. und daten usw.. also bei bedarf....

7. dann könnte man im ansaugtrackt des zylinders den steg rausfräsen. da wirds a bissel besser gefüllt. das zylinderchen. ACHTUNG: S1-zylinder sind echte Raritäten. also obacht geben.

8. ne schöne regina extra 80 glieder, original aus der guten alten zeit, neu, hätte ich ggf. auch noch.

9. das wälzlager KuWe links (irgend so ein NU2xy) der S1 ist ein spezielles. es hat den losen ring nicht innen, sondern aussen. das lager sitzt also fest auf der welle und im maghouse sitzt nur der außenring. dat zur INFO.

so, jetzt gibts was zu tun. ran an den speck!

gruß hans

Bearbeitet von Hans_55
Geschrieben

Is Euch mal aufgefallen das die Beiträge von Antwort zu Antwort immer länger, komplizierter und konfuser werden?? :-D

Ganz oben hätte eigentlich: "Kauf dir den Sticky" stehen müssen

:-D

Geschrieben
Is Euch mal aufgefallen das die Beiträge von Antwort zu Antwort immer länger, komplizierter und konfuser werden?? :-D

Ganz oben hätte eigentlich: "Kauf dir den Sticky" stehen müssen

:-D

Irrtum, schmid. der sticky hat nix am hut mit S1. in seiner biebel, auf jeden fall, steht dazu nix.

Geschrieben

Hallo T5Rainer,

Würde wegen eventueller Repertaur "Winterprojekt" oder, und

Kurbelwelle gerne Kontakt aufnehmen.

Hansjörg Leible

Kirchstraße 2

79400 Kandern

Tel.: 07626-7613

Email:BacardiCoke@gmx.de

Hansjörg

Geschrieben
1. wenn du die welle tauscht, kannst ne Serrie 3 nehmen und das maghouse muß auch S3 sein. Nämlich: ne Serei 1-Welle wirds nicht mehr geben. Im ernst, das ist sehrr schwierig. Und wenn ne S3-welle reinkommt, muß! das maghouse auch S3 sein. Ist klar, gell.

2. wenn die laufleistung der maschine über 10T km liegt, würde ich im zuge dieser arbeiten zusätzlich: zylinder ausschleifen und nen neuen kolben rein. Kolbenspiel bei der maschine ist 0,07 mm. den S1-kolben bekommt man günstig bei scooterestorations (oder so ähnlich in GB).

@ Hans:

Im home-workshop-manual findet sich ein Hinweis, daß eine neuere Ser.2 o.3-Kurbelwelle nicht mit dem Ser.1-Kolben zusammengeht. Was kann damit gemeint sein?

Geschrieben
@ Hans:

Im home-workshop-manual findet sich ein Hinweis, daß eine neuere Ser.2 o.3-Kurbelwelle nicht mit dem Ser.1-Kolben zusammengeht. Was kann damit gemeint sein?

mir bekannt ist: die S1-Welle hat ein Pleuelauge mit Bronzebuchse und die nachfolgenden (der Übergang ist aus meiner Sicht "weich") Wellen eben diese Wälzlager. Deshalb sind die S1-Wellen nicht mit diesen Wälzlagern kombinierbar (es sei denn, diese haben rein zufällig die 20er Bohrung und erfüllen auch alle anderen Anforderungen, die für die Verwendung eines Wälzlagers erfüllt sein müssen).

Der umgekehrte Fall: S3-Welle mit S1-Kolben geht m. E. . Warum der sticky das schreibt, weiß ich nicht. Die Pleuellängen sind gleich und der S1-Kolbenbolzen ist identisch den S3. Im übrigen habe ich genau diese Kombination (AF-GP-Welle mit S1-Kolben) in einem Gehäuse (die Gehäuse S1 und S3 sind diesbezüglich vergleichbar) probeweise verbaut und kann dazu nichts negatives sagen. Ich, auf jeden Fall, habe keinen Grund erkannt, der dieser Kombi entgegenstehten könnte. Sehr wichtig ist die Beachtung des Mindestspiels im Auge von 0,015 mm. Das ist bei meiner Kombi eher unterschritten und müßte optimiert werden. Ob der Sticky sowas meint ??? Weiß der Teufel. Des weiteren habe ich dabei auch festgestellt, dass sich ein S3-Standard-Puff (hier: komlett Krümmer plus Puff) genauso problemlos auf eine S1-Kombi setzen lässt. Das hat mich gewundert, weil die Zylinder S1/S3 ja unterschiedlich lang sind (9mm, eben diese Differenz bei der Kompressionshöhe der Kolben: S1=30 mm und S3=39 mm). Position des Auslasses ??? Habe z. Zt. keinen S3-Zylinder mehr da, um das genauer zu prüfen. M.E. muß man auf jeden S3-Motor ZylinderS1 und KolbenS1 mit KühlhaubeS1 (und ggf. StehbolzenS1 - aber nicht unbedingt notwendig) direkt und ohne Probleme montieren können.

Mehr kann ich dazu nicht sagen, nur noch, dass ich diese Kombination (AF-Welle mit S1-Kolben + Zylinder im SX150-Gehäuse) in näherer Zukunft auch realisieren werde und dann mal sehen, ob sich da was unerkanntes offenbart.

Hallo T5Rainer,

Würde wegen eventueller Repertaur "Winterprojekt" oder, und

Kurbelwelle gerne Kontakt aufnehmen.

Hansjörg Leible

Kirchstraße 2

79400 Kandern

Tel.: 07626-7613

Email:BacardiCoke@gmx.de

Hansjörg

das gleiche Modell, wie meine. Aber: die Gummis an dieser Maschine gehören in GRAU (nicht schwarz) und die Kaskade vorne war original auch weiß. ne schöne Lambretta! Mit der S2 die schönste, die es gab.

Geschrieben

Danke. Dann ist meine Befürchtung, daß der Ser.1-Kolben irgendwie andere Weiten für das obere Pleuellager hätte, wohl unbegründet. Meine Frage bezog sich übrigens nicht auf Sticky, sondern auf Angaben im alten Lambretta home-workshop-manual.

Ich habe sowohl ne KuWe mit Buchse (aus einem frühen Ser.2-Motor :-D ) als auch ne KuWe für Nadelkäfig ( :-D ) da.

Man(n) wird ggf. (falls ich das für den Vale mache) sehen.

  • 1 Monat später...
Geschrieben
Danke. Dann ist meine Befürchtung, daß der Ser.1-Kolben irgendwie andere Weiten für das obere Pleuellager hätte, wohl unbegründet. Meine Frage bezog sich übrigens nicht auf Sticky, sondern auf Angaben im alten Lambretta home-workshop-manual.

Ich habe sowohl ne KuWe mit Buchse (aus einem frühen Ser.2-Motor :-D ) als auch ne KuWe für Nadelkäfig ( :-D ) da.

Man(n) wird ggf. (falls ich das für den Vale mache) sehen.

ach ja: zwischenzeitlich fahre ich heftig mit Serie-1-Kolben auf AF-Welle und das läuft und läuft und läuft .... super.

Geschrieben (bearbeitet)
Kann denn niemand mit einem neueren Magnethaus dienen?

Magnethaus ist nicht korrekt ins Deutsche übertragen. Das muß schon Maghaus heißen, weil maghouse abgeleitet ist von Maglight . .... :-D:-D

ich weiß, das hilft dir jetzt auch nicht weiter ...

Bearbeitet von Hans_55
  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ser.3 Maghousing ist aufgetrieben. Danke Timm! :-D

Außerdem kommt da ein 175-Stage4-Kit druff.

Frage: Spricht (außer dem höheren Lager-Preis) etwas dagegen, ein breites GP-Lager NU 2205 C3 auf der LI-Welle zu verbauen? Natürlich dann ohne den Distanzring. NU 2205 hab ich lagernd, das üblicherweise auf LI verwendete, schmälere NU 205 müßte ich erst beschaffen.

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben
da spricht gar nix dagegen, ganz im gegenteil. das gp lager ist besser als das li derivat. ich verbau das auch so.

Danke. War auch mein Gedanke. :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Oder einfach M7 Helicoil in den Block einbauen und die Originalen M7 Stehbolzen verwenden.
    • @nop Die Ölpumpe ist nicht mehr vorhanden, ich fahre mit Selbstgebrautem 1:50 Mix, das Öl ist v. Motul (710 2Takt oder so)   Ich habe eben mal nachgemessen, die Bohrungen im Kopf haben ein Durchmesser von 9mm.
    • Die Zugankerkit's können p&p verbaut werden, Anleitung in welcher Reihenfolge der Zuganker und Kopf angezogen werden. wird beigestellt.   Anzugswerte für Zylinder und Kopf werden beibehalten, die Zuganker werden mit 15N/m verschraubt. Nach wirklich gewissenhaftem vermessen der Zylinderbohrung ohne und mit verschraubten Zuganker'n konnte ich messtechnisch keinerlei negative Veränderung betreffend "einbeulen" der Zylibohrung feststellen was sich auf die Masshaltigkeit der Zylibohrung nach verschrauben der Zuganker auswirken könnte.   Bei dieser Überprüfung, siehe Bilder, wurde zugleich der Kopf abtuschiert, um die Wirksamkeit des Anpressdruckes auf den Kopf zu kontrollieren. Da stecken schon einige Finessen betreffend Vorspannung des Kopfes über die Zuganker auf den Zylifuss, Entlastung des Fusses, und des Zylis allgemein.   Also, "alle" Sorgen unbegründet.   Was ich potentiellen Interessenten an's Herz legen möchte wenn die Garnitur bei mir schon auf der Werkbank liegt, lasst unbedingt die Winkligkeit der Zylifussfläche zur Zylibohrung zumindest überprüfen, und dann wenn nötig nach Absprache die Fussfläche egalisieren.   Video wird selbstverständlich geliefert. Bitte habt auch Verständnis das ich nicht sooo viele Bilder einstelle, ihr alle kennt doch auch den Slogan, "heute im GSF, morgen bei SIP!"   Nur am Rande, die Zuganker besitzen oben einen Innensechskant mit SW8, über dieses 8er Innensechskant wird der Zyli auf den Block verschraubt. Die Schrauben, über die der Kopf auf die Zuganker verschraubt werden, sind M7  
    • Hallo, the air cooled cylinder BFA/KW 244cc for M200 casings was born from a common idea betwen us and KingWelle in 2019. First prototype was sent in Austria in early 2020   I had to search in my old pc some mails, notes and files... First lot made, after 3 prototypes was around 12 pcs. 6/7 of them went in Austria after half 2020 year. The other 3/4 where in Italy and we never had bad news about them. For that we know as BFA, not every cylinder was affected. Some cylinder was good, some not. We know for sure that we gave some free cylinder to Kingwelle and for sure they changed to some customers. Some of them had not yet fired up his engines; Some others where changed when already running and I know that Kingwelle changed “when and if” problem came up. I think this was the right way. Some others are still running without problems. So if there is still some potential problems, we think that can’t be so diffused. For the second lot, we don’t have any claim at the time, but Vespa tuning is always a beautiful surprise...   We dont know all the cases, we dont know all the customers.     ------------------ Today situation Kingwelle, since middle 2023 is no more interested on selling this product on german market.   We, as BFA are obviously more interested in selling our 288cc kit including our casings, crankshaft, clutch and so on. Despite this, we still produced a small amount of 244 cylinders in early 2024 and a new small lot is coming with only BFA logo on it. All cylinders will be sold with a Vertex piston 18 pin. After 3/4 years, it becomes very difficult for us to provide guarantees on cylinders not sold by us, whose lives we do not know what they have had, or how they have been used. On the other hand, we would like to help all owners enjoy this product to the fullest. So if you have any concerns about your bfa/KW 244 that you have mounted in your scooter or that you still have in your garage, please write to us at our email info@bfamotori.com.   Thanks Alessandro for BFA Motori
    • Nachfolgend ein Tipp, den ich täglich im GSF schreiben könnte, aber nur wöchentlich tue:   Niemals einen Vergaser nach Bedüsungstipps (auch nicht nach Angaben von Shops oder Jesus Christus) bedüsen und dann einfach - gib ihm - fahren! Die Angaben sind, wie dir ja bewußt ist, nur grobe Richtwerte.   Ein Vergaser muss in allen Schieberöffungsbereichen abgedüst werden und das in jedem Schieberöffnungsbereich mit (deutlich) zu fett beginnend in Richtung magerer werdend. Änderst du auch nur eine Komponente des Setups (Auspuff, Zylinder, Ansaugart etc.), musst du wieder neu beginnen.   Und beim Abdüsen muss man wissen, was man tut, wie sich "zu fett" und "zu mager" äußern (je nach dem wie der Motorlauf sich zeigt) und das richtig interpretieren.   Und nein, es ist kein Kindergeburtstag, sondern es ist Raketenwissenschaft für sehr viele 2-Taktfahrer.   In ca. 90% der Fälle klemmt eine Karre aufgrund einer falschen Bedüsung und/oder eines falsch gewählten Zündzeitpunktes. Die restlichen ca. 10% verteilen sich auf Falschluft, 2-Taktöl beim Tanken vergessen, Benzinhahn defekt, schlechtes Karma, schlecht gefickt, zu wenig Bier getrunken oder oder oder.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung