Zum Inhalt springen

Klappergeräusch am Lüfterrad


Empfohlene Beiträge

Grüßt euch,

Lang her seit meinem letzten Fragepost :wasntme:

Bin heut ne Runde mit nem Kumpel gefahren alles wunderbar, als ich wieder heim wollte bin ich durch die City und mir viel auf das etwas in der Nähe des Lüfterrades klappert. (Hört sich an wie eine lockere Lüra-Abdeckung bzw. ne Schraube im Lüra Kanal) Hab auch auf ne Schraube getippt, scheint jedoch alles fest zu sein. Der Motor zieht auch nichtmehr richtig, wenn ich vollgas gebe ruckelt er sich einen ab, als wäre er total kalt und kommt nicht vorwärts. Wenn ich bei 40km/h 3/4 Gas gebe kommt er ohne ruckeln in 10-20sek auf 50km/h :haeh: über 50km/h kommt sie jedoch nicht wirklich.

Was mir auch auffiel ist das der Kurbelwellenkonus etwas krumm aussieht.

Ist meine Welle im Arsch, ZGP verstellt?!

Dachte es wird mal ne Season ohne Defekte :wasntme:

Ed: behebt Rechtschreibung..

Bearbeitet von Kon Kalle
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

.. bei mir hat mein hp4 auch gescheppert bis ich merkte, dass es weniger scheppern sonder eher reiben am Gehäuse war..(die Schrauben innen streiften)

auf der einen PK lief es einwandfrei, auf der anderen wie gesagt.. da kann ich es nicht stramm genug anziehen.

kann das sein, daß es solche toleranzen des Kurbelwellenstumpfes gibt?

Sorry, hätte auch n neuer Threat werden können...

Grüße beatsurfer

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, Lüra hatte ich ab, durchgetreten, ohne Erfolg. Hab den Zylinder mit Öl voll laufen lassen und dann getreten, ohne Erfolg...

Klappert immernoch... aber wenn ich nicht ganz taub bin kommt das Klappern aus der Lüfterrad Region.

Pendel zwischen Kolbenring und Lager bzw. Welle

Oder gibts noch andere Möglichkeiten?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wurbelkelle Hauptlager :-D( :-D(

Ich fahre zwar Largframe, aber da isses so daß ein

zu leichtes Lüra in Verbindung mit geringem Spiel

der Hauptlager zu hochfrequenten Vibes am Limalager

führt und das gibt Pitting am Lagerinnenring.

HP4 funzt nur in Verbindung mit nagelneuem,

spielfreiem Limalager.

LG,

Ölsau

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi, habe auch da Problem mit dem HP4.

Irgendwas scheppert, werd morgen nochmal schaun obs vllt. die Schrauben vom Lüfterkranz sind, das ich die originalen schon austauschen musste nachdem die am Motor geschliffen sind.

Ist das normal?

Mein HP 4 hat mir meine ZGP zerschossen, in dem sich eine Schraube rausgedreht hat und einmal eine Reise über die Spuhlenköpfe gemacht hat.

Hab die Löcher im Polrad angesenkt und eine nummer grössere Schrauben eingeklebt.

bis jetzt hälts.

Gruss

jAn

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

..neuer Versuch :-D

Das Mistding klappert immernoch, bin mim Stetoskop drangegangen und beim Ritzel ist das Klackern am Lautesten... Es hört sich an als würde man mit einem Schraubendreher auf Blech klopfen, also nicht wirklich hell. bzw. es kommt einem Defekten Lenkkopflager glanglich sehr nahe.

Bitte helft mir!!! :-D(

Bearbeitet von Kon Kalle
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

..hab heute nochmal nach der Kuwe geschaut, ob es spiel hat bzw. Eiert..

Eiert nichts und wackelt nichts...

Kann mans noch irgendwie anders testen ob Lager bzw. KuWe im Arsch sind?

Alder das Topic is schon einen Monat alt, spalte den Block wenn Du dieses Jahr nochmal fahren willst!

Nix für ungut, aber hier wird Dir keiner mit definitiver Sicherheit sagen können was los ist.

Ausser das Du nach den bisherigen Erkenntnissen ums Spalten eh nicht herumkommen wirst.

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hätte eine Frage zum einfädeln vom Kabelbaum.  Wo muss der vorne beim Rahmen verlegt werden?  In Fahrtrichtung vor dem lenkabsperrschloss oder dahinter?    Lg. Peter 
    • Dann schau ich jetzt mal ob das dicht hält und im Zweifel versuche ich es von innen mit Kaltmetall zu verschließen. Je nach dem wo es durchdrückt. 
    • Theoretisch könnte schon ein Gussfehler (Lunker) an der Stelle sein.
    • Ja, ich habe sie im Schraubstock getestet und bin der Meinung, dass die Kupplung mit 2mm Betätigungsweg vollständig trennen sollte.   Zwischen Andruckplatte und Kurbelwellenstumpf habe ich jetzt mit der 3,4mm Distanzscheibe zwischen Welle und Kupplung etwa 3,8mm Luft, was entsprechend ausreichend sein müsste.   Was mich echt stutzig macht ist, dass ich den 1 Gang sehr leicht einlegen kann, wenn ich aber z.b. von 1. Gang wieder in neutral schalten will, brauche ich deutlich mehr Kraft. Im 1.Gang und gezogener Kupplung merke ich auch keine "Beschleunigung" des motors im Stand. Deshalb gehe ich davon aus, dass sie vollständig trennen müsste. Vom 3. In den 4. Gang zu schalten ist aktuell aber eine Katastrophe. Zurück von 4 auf 3 geht wiederum deutlich einfacher. Manchmal habe ich das Gefühl, dass es das eine Mal besser und leichter geht als das andere Mal.     Ich habe eine neue verstärkte Lusso Schaltraste auf dem VR one Gehäuse. Die Schaltstange habe ich von CIF HQ und steckt in einer original Piaggio Antriebswelle in die ein Polini Schaltkreuz geht.   Den Thread habe ich mir vollständig durchgelesen und ich kann das was dort geschrieben wurde bestätigen, aber wie ich schon schrieb: Der 1. Gang rollt nicht los, wenn ich ihn einlege und die Kupplung ziehe. Den 1. Gang wieder raus zubekommen ist aber deutlich schwerer als in einzulegen. Vom 3. in den 4. Schalten war gestern ohne Zwischengas unmöglich. Hatte echt kurz mal Angst das Gangseil abzureißen. Ansonsten gibt's aus dem Thread nicht viele Lösungsführende Tipps.  Könnte mir natürlich nochmal einen normalen Trennpilz kaufen, aber mit meinen XXL Federn in der Superstrong könnte die Kupplung entsprechend schwer zu drücken werden.     Edit: den Kupplungsarm, sowie den 200er Kupplungsdeckel habe ich entsprechend bearbeitet, das ist alles freigängig und es schleift auch nichts.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information