Zum Inhalt springen

Drehschieberfläche kaputt?


Didi77

Empfohlene Beiträge

Rund um die Öffnung für den Vergaser ist die Drehschieberdichtfläche total zerstört.

Kann ich das Gehäuse noch benutzen?

Oder besser gleich einen neuen Motor?

Der Simmerring auf der Kuluseite ist komplett durch den Motor gewandert,

also die Feder innen drin, ist weg und die Einzelteile haben den Schaden verursacht.

Die Kurbelwelle sieht noch ganz gut aus, ist nur an den Kanten leicht riefig.

Ich will jetzt nur nicht die neuen Lager und Dichtungen einbauen und dann läuft sie eh nicht.

Ich brauch keine Spitzenleistung, jetzt kommt wieder der 80er Zyli drauf, bis ich für nen neuen Malossi oder DR gespart habe.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

da wir dir fast nichts anderes übrig bleiben als auf Membran bzw. wenns weiter original bleiben soll ein neues Gehäuse!

Bei Membran brauchst auch noch nen anderen Gaser :-D . Gäbe es überhaupt nen passenden 20´er Trommelvergaser der auf dem Malossistutzen passt?? :-D Oder gleich 135 DR oder 139 Malossi + Membran und 24 - 28´er Vergaser. => spars dir das neue Gehäuse und hast gleich anständige Leistung für die 80´er!!

MfG M

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das wär ja schön,

Membran und so weiter ist ja schön und gut, aber ich will einen Alltagsroller und keine Renn maschine.

Sollte also bezahlbar sein.

Welche "Art" oder Marke Kaltmetall empfiehlst du?

Gibts hier zufällig ne Anleitung?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hat einer ein Foto von ner intakten Dichtfläche?

Wieviel Platz sollte dann zur Kurbelwelle sein?

Wie hast du das Kaltmetall da festbekommen?

Ich würd Kleine Löcher bohren, damit es sich verankern kann und dann etwas zu viel auftragen und mit dem Dremel auf das

gewünschte Maß runterschleifen.

Nachher noch etwas polieren... und hoffentlich fährt sie dann wieder...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hat einer ein Foto von ner intakten Dichtfläche?

Wieviel Platz sollte dann zur Kurbelwelle sein?

Wie hast du das Kaltmetall da festbekommen?

Ich würd Kleine Löcher bohren, damit es sich verankern kann und dann etwas zu viel auftragen und mit dem Dremel auf das

gewünschte Maß runterschleifen.

Nachher noch etwas polieren... und hoffentlich fährt sie dann wieder...

Mit Fotos

Hab auch kleine Krater mit dem KING KRAFT (Dreml) gemacht.

Bearbeitet von P200HH
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hi, ich hab das auch schon mal bei einem motor mit ähnlich tiefen riefen mit kaltemtall gemacht.

und funktioniert bestens.

wichtig ist nur das du den untergrund vorher gut mit bremsenreiniger oder atzeton säuberst und an der luft trocknen lässt.

dann einfach kaltmetall in die riefen und schön glatt streichen , nichts übestehen lassen, nach dem aushärten noch mal spachteln

falls notwendig. aushärten lassen und mit 240er schleifpapier und einem festen gegenstand der annähernd die rundung des Kurbelgehäuses hat

ein wenig glatt schleifen. fertig

:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich würde mich nach einem guten gebrauchten 80er gehäuse umschauen.

kriegst für 25-30euro, der aufwand und das risiko das hier zu reparieren steht in keinem verhältnis zum spottpreis eines 80er gehäuses

auch irgendwie wahr :-D:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nö, seh ich nicht so, bei einem gebrauchten Gehäuse kennt man den Zustand der Lager nicht, da hilft nur konsequentes Austauschen -> teuer

Kaltmetall geht super, ich habe alle Flächen angefräst und mit Aceton entfettet, anschließend mit Weicon Repairstick gefüllt. Aushärten lassen udn gefräst.

Bei Dir siehts so aus, als wenn nur Riefen drin wären, dann würde ich zusehen, daß außen die originale Höhe erhalten bleibt. Dann brauchst nur wie von maxpower beschrieben "verspachteln".

Ich finde Hinterschneidungen immer sehr sinnvoll, sollte sich etwas lösen, so bleibts hängen.

Gurß, Basti

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

..seh ich auch nicht so. Nicht nur wegen dem Lagerzustand, wer weiß, warum ausgerechnet ein Motor, bei dem der Drehskibär noch ok ist, in Einzelhälften verkauft wird. Möglich sind da ausgelutschte Lager- und Sirisitze, andere Harrissgeschichten kurz Ende offen.

Also, wenns Dir nicht zuviel Arbeit ist, dann würd ich immer erstmal den eigenen Motor versuchen wieder flott zu kriegen, bevor man nachher vor ganz anderen Problematiken steht, die evtl. sogar noch mehr gefrickel nach sich ziehen..

LG Stephan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

..seh ich auch nicht so. Nicht nur wegen dem Lagerzustand, wer weiß, warum ausgerechnet ein Motor, bei dem der Drehskibär noch ok ist, in Einzelhälften verkauft wird.

vielleicht weil es sich nur um einen 80er motor handelt!?!!?

aussserdem schreibt der topiceröffner, dass er eh neue lager verbauen will :-D

(der schaden kommt ja nicht von ungefähr)

Bearbeitet von jochen0407
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vielleicht weil es sich nur um einen 80er motor handelt!?!!?

aussserdem schreibt der topiceröffner, dass er eh neue lager verbauen will :-D

(der schaden kommt ja nicht von ungefähr)

Naja, .. kann man eh sehen wie man will. :-D Fürs Lager wechseln wären übrigens so DORNE ned schlecht, hab gehört, die würd man hier im Forum bei einem engagierten Kollegen bekommen.. :-D (freu mich schon)

LG Stephan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, neue Lager und Siris hab ich da.

Der Schaden kam durch den Siri zwischen Kurbelwelle und Kupplung.

Der hat sich komplett aufgelöst.

d.h. es ist nur noch Metall da, das Gummi in der Mitte und dieser Draht sind komplett weg.

Aber wo bekomme ich für 25 ? ein gutes Gehäuse her?

Die bei Ebay haben genau das gleiche Problem wie ich, oder eben Harrisse,

da bin ich dann nicht weiter als jetzt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die bei Ebay haben genau das gleiche Problem wie ich, oder eben Harrisse,

da bin ich dann nicht weiter als jetzt.

.. ich will ja jetzt nicht rechhaberisch wirken, aber zur Zeit schauts auch auf dem 80er Motorenmarkt eben richtig mau aus. Wie schon oben steht, nur Schrott oder eben Preis. Glaub fast, dass die Zeiten, in denen die 80er nur belächelt wurden und deshalb schnell und billig weg kamen, vorbei sind. :haeh:

LG Stephan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

.. ich will ja jetzt nicht rechhaberisch wirken, aber zur Zeit schauts auch auf dem 80er Motorenmarkt eben richtig mau aus. Wie schon oben steht, nur Schrott oder eben Preis. Glaub fast, dass die Zeiten, in denen die 80er nur belächelt wurden und deshalb schnell und billig weg kamen, vorbei sind. :haeh:

LG Stephan

da ist was dran. Habe selber im Winter Glück gehabt und einen 80er mit 150er Kolben +Zylinder

für 50 Mäuse erstanden :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei ebay gibts einen Anbieter, der viele 80er schlachtet. px.doc heisst er. da habe ich auch schon gebrauchte teile gekauft und war zufrieden. allerdings bisher keine gehäuse gekauft, sondern vergaser und ne kuwe.

Kannst bei ihm ja mal nachhorchen, ob er was gutes hat...

gruß andre

Bearbeitet von golfteufel
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe jetzt die Fläche mit Kaltmetall geflickt, macht eigentlich einen guten Eindruck.

Jetzt muß ich nur den Motor wieder einbauen, dann kann s wieder losgehen.

Danke für die Tipps. :-D

Hast a Bild?

Würd ich mir gern mal anschaun.

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ne, leider nicht, ich hab die Nacht bis um 1 den Motor zusammengebaut,

meine Frau hat sich gefreut...

Da dann fehlten mir nur die passenden Kabelschuhe für die Zündbox, weil ich neue Kabel an die

Grundplatte gelötet habe, die Kabel waren schon blank ohne Isolierung und sie lief trotzdem noch.

Die Fläche sah aus wie original, ich hatte ja hier irgendwo ein Foto gefunden, nur ein bischen zweifarbig.

Ich hab erst etwas mehr draufgemacht und dann nachher ganz langsam mit dem Dremel wieder alles weggenommen,

bis ich auf die Stellen gekommen bin, die noch original waren.

Dann Kurbelwelle ins alte Lager gezogen, dan ließ sie sich sehr schwer drehen, klemmte also ein bischen,

KW wieder raus und noch ein bischen mehr geschliffen.

Ich hoffe morgen kann ich den Motor starten und dass er auch läuft, ich bin da noch nicht so überzeugt von meinen Lötkünsten.

Ich geb dann bescheid, ob alles geklappt hat.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe bei mir mehrere 80er Gehäuse rumliegen und bei allen ist ist die Dichtfläche hin.

Bis jetzt dachte ich das man in dem Fall nur auf Membran umbauen kann. Das mit dem Kaltmetall

war mir unbekannt. Würde gerne ein paar Fotos sehen wenn das ginge.

Kann mir auch nicht vorstellen wie man das wieder hinbekommt, freihändig mit einem Dremel.

Auf was muß man achten? Welchen Fräser benutzt man? Etc....

Bearbeitet von Wazi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information