Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

moin,

aus meiner getriebeölschraube sift es (morgens ölfleck unter`m roller)

gibt es da `ne bewährte  lösung ?

neuer dichtring hat`s leider nicht gebracht.

danke moki   :-D

Geschrieben

Provisorisch: Schraube mit ein paar dünnen Lappenresten umwickeln (aber nur provisorisch!) und wieder reindrehen.

Wahrscheinlich ist die Schraube überdreht worden. Wenn das Gaywinde wirklich platt ist:

1. Versuch: Nachschneiden

2. Versuch: Aufbohren und das nächstgrössere Gewinde (und 'ne neue Schraube) nehmen

Geschrieben

Hanf vom Installateur tut auch zum umwickeln.  :-D

Sonst, wie schon gesagt, nachschneiden...

Geschrieben

Hanf ... na ja, gayt auch ... ich rauche das Zeug sowieso nicht ...

:-(  :satisfied:  :grins:  :-D  biggrin.gif

Geschrieben

...um den zum Rauchen wär es zu schade. außerdem is er ja viel zu trocken.  :-(

Außer man baut selber an und kann so die Fasern der Pflanze verwerten und es sich neben dem Zangln gemütlich machen.  :satisfied:

Aber vorsicht! nicht zu gemütlich machen, sonst vergisst man wieder die Hälfte der Schrauben.  :-D

Geschrieben

das ist schon gut möglich mit den schrauben vergessen.... :satisfied:

ich hatte das gleiche prob an meiner v50...neue dichtung getriebe rein...nächsten tag wieder oil unterm bock...naja dachte nichts dabei...motor raus...von oben siffts auch (zylkopf)...hä? wo kommst den her? du oil du! haja,dann hab ich alle dichtungen erneuert nun isser dicht der bock...  :-(  hoffentlich bleibt das so...mein verschleiß an dichtungen ist enorm... :-D

Geschrieben

...warst wahrscheinlich dichter als die Dichtung...  :-D

Geschrieben
...warst wahrscheinlich dichter als die Dichtung...   :-D

Jaja, Dichtung und Wahrheit liegen oft dicht beieinander - oder noch im Regal, wenn der Dichter selbst zu dicht war. Dann haste 'ne Undichtung ...

:-(

Geschrieben

Sag mal T4, dein Smilie schaut aber auch verdächtig drein.....  :-D

Also den würd ich einbauen, denn der is dicht!  :-(

Geschrieben

Moin Moin

Ich glaube Hanf bekomme ich bei meinen Nachbarn. Das riecht schon wieder so merkwürdig...

Das nächste Gewinde in der Norm wäre M9 :

Vorteil -  gleiche Gewindesteigung wie M8

Nachteil - kein Standardgewinde, Gewindeschneider unverhältnismäßig teuer

Auf M10 würde ich nicht gehen, der Schraubenkopf wird riesig und die Wanddicke reicht für die Gewindesteigung eigentlich nicht aus.

Dann wirklich lieber mit Teflonband behelfen bis man an einen M9-Gewindeschneider kommt.

Geschrieben

:-D

moin,

so werde mir heute das teflonband besorgen und dann berichten.

die schraub ist tatsächlich leicht überdreht, hat aber noch einen zunehmenden widerstand beim reindrehen.

gruß moki

Geschrieben

moin,

so hab mir weißes dichtungsband geholt.

nun ist sie zumindest im stand und nach kurzer fahrt absolut dicht.

vielen dank noch `mal für die tipps

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Bei Wechselstrom-Betriebsart sind keine Sicherungen erforderlich, weil permanenterregte Wechselstromgeneratoren nach dem Konstantstroprinzip arbeiten und deren Generatorwicklungen in den meisten Fällen auch Dauerkurzschlußfest sind. Völlig anders sieht das bei Energiespeichern aller Art aus, wo bei Kurzschlüssen durchaus Ströme bis zum dreistelligen Amperebereich fließen können. Deshalb immer eine angemessene Schmelzsicherung in die Plusleitung vom Energiespeicher einfügen.   Im Zusammenhang mit schnellladefähigen und auch zyklenfesten LiFePo4 Akkus sind mehrere Dinge zu beachten: In den meisten Fällen ist deren BMS unter anderem mit einem Kurschlußschutz ausgestattet, welches beispielsweise ab 20 Ampere Last abschaltet und keine zusätzliche Sicherung erfordert. Vorsorglich baue ich bei diversen Umrüstungen aber immer eine Schmelzsicherung ein, denn es könnte möglicherweise ein Powermosfet das zeitliche segnen.   https://motelek.net/andere/12v80w_schema.png   Ganz wichtig ist auch ein parallelgeschalteter Elko zur Glättung der pulsierenden Gleichspannung am Ausgang vom Laderegler. In diesem Zusammengang habe ich mal zwei baugleiche Laderegler an die Generatorwicklung angeschlossen, auf Kanal 1 (gelb) hatte ich nach einem Laderegler ohne Elko und am zweiten Laderegler mit einem parallelgeschalteten 4700µF Elko auf Kanal 2 (türkis) gemessen.   https://motelek.net/andere/ducati/derbi/dc-out_3000rpm.png   An der geglätteten Gleichspannung erkennt man eine leichte Welligkeit, aber die ungeglättete Gleichspannung (auf Kanal 1) bricht während der negativen Halbwellen völlig auf Null Volt zusammen. Wenn nun das BMS eines LiFePo4 Akkus eine Zelle als vollgeladen erkennt, schaltet dieses den Energiespeicher auch schon vor dem erreichen von max. 14,6 Volt Ladeschlußspannung (4 in Reihe geschaltete LFP Zellen) vom Ladestrom weg. Dann erkennt das BMS den Nulldurchgang und schaltet den Energiespeicher theoretisch für eine weiter Sekunde an die Ladestromquelle, dieser unerwünschte Vorgang wiederholt aber periodisch und überlistet deshalb dauerhaft den Überladungsschutz!   Ist der mögliche Ladestrom hoch genung, dann erhitzt sich die Zelle mit dem höchsten Ladestand und kann recht schnell beschädigt oder sogar völlig zerstört werden!     
    • Meine LTH Box ging auch nur mit dem dicken Hammer drauf leider 
    • Dann nimm doch Ultimate von Aral hat auch 102 Oktan und kein Bioethanol drin auch wenn es drauf steht. An unserem kleinen Flughafen kostete so ein Flugzeugbenzin schon vor 15 Jahren ein Vermögen.  Rückstände im Vergaser hatte ich vor 25 Jahren schon in meiner PX liegt also wohl nicht unbedingt an den neuen Kraftstoffen zudem lief die PX praktisch täglich.  Davon mal abgesehen brauchst Du für einen DR135 kein Hokus Pokus Sprit. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung