Zum Inhalt springen

Welcher Reifendruck bei PK 50 XL?


Empfohlene Beiträge

Hallo.

Wieviel Reifendruck ist bei einer PK 50 XL so üblich?

Habe über die Suchfunktion nichts herausbekommen.

Was anderes noch.

Hat einer von euch schonmal Erfahrungen mit Reifen Dicht gemacht?

Also das Zeug was man in den Reifen sprüht um den abzudichten.

Habe mir einen Nagel in den Hinterreifen gefahren, allerdings ist das Loch nicht all zu groß.

Ist das empfehlenswert oder lieber das Ersatzrad drauf machen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

....vorne a bissele weniger als hinten - zusammen ungefähr 4 bar !! :-D

finger weg von reifenpannenspray - das zeug klebt wie hölle auf der felge, weil durch das loch im schlauch immer etwas austritt.

grüssle

andy

hält eh nicht länger als max. ein paar tage !!! :-D(

Bearbeitet von schwabenandy
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Find ich alles viel zu viel. Piaggio gibt für 10 Zoll vorne 1,25 und hinten 1,6 bar an. Das fahr ich auch. 2 bar is spätestens auf Kopfsteinpflaster absolut unwitzig.

Und n neuer Schlauch kostet unwesentlich mehr als ne Dose Pannenspray.

Gruß, jan

Bearbeitet von jannek
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Find ich alles viel zu viel. Piaggio gibt für 10 Zoll vorne 1,25 und hinten 1,6 bar an. Das fahr ich auch. 2 bar is spätestens auf Kopfsteinpflaster absolut unwitzig.

<{POST_SNAPBACK}>

dann frag ich auch noch schnell was:

heisst das, ich sollte in meine 50n auch nur so wenig reintun? ich hab gerade neue reifen und schl#äuche raufgetan und gestern an der tanke aufgepumpt. vorne und hinten auf 2,5 bar etwa. ein autop fährt ja so mit 2,3 glaube ich und mein bruder meinte, dass man in rollerreifen normalerweise ein bisschenmehr reintut, als in autoreifen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

dann frag ich auch noch schnell was:

heisst das, ich sollte in meine 50n auch nur so wenig reintun? ich hab gerade neue reifen und schl#äuche raufgetan und gestern an der tanke aufgepumpt. vorne und hinten auf 2,5 bar etwa. ein autop fährt ja so mit 2,3 glaube ich und mein bruder meinte, dass man in rollerreifen normalerweise ein bisschenmehr reintut, als in autoreifen.

<{POST_SNAPBACK}>

Wie Jannek sagte, Schlaglöcher und Kopfsteinpflaster sind meiner Meinung nach nur bis max. 1,7bar zu ertragen.... und zwar mit BituboDruckstufeneinstellung auf Weichei ...

Oder macht ihr soviel drauf um weniger Sprit zu verbrauchen :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

dann frag ich auch noch schnell was:

heisst das, ich sollte in meine 50n auch nur so wenig reintun? ich hab gerade neue reifen und schl#äuche raufgetan und gestern an der tanke aufgepumpt. vorne und hinten auf 2,5 bar etwa. ein autop fährt ja so mit 2,3 glaube ich und mein bruder meinte, dass man in rollerreifen normalerweise ein bisschenmehr reintut, als in autoreifen.

<{POST_SNAPBACK}>

wie gesagt, das gibt piaggio vor. Für 10 Zoll, also auch deine 50N.

Wüßte gern wo dein Bruder den Quatsch her hat...

Gruß, jan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wie gesagt, das gibt piaggio vor. Für 10 Zoll, also auch deine 50N.

Wüßte gern wo dein Bruder den Quatsch her hat...

Gruß, jan

<{POST_SNAPBACK}>

jannek, was wiegst du so? würde mich nur mal intessieren. mir ist es mit 1,6 hinten zu eierig in den kurven.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

piaggio gibt auch an, das du im 2mann betrieb den reifendruck hinten auf bis zu 2,4 bar erhöhen sollst.

also sage ich mal so grob überschlagen:

70 kilo: 1,6

100 kilo: 2,0

200 kilo: 2,4

vieleicht so als richtwerte, wenn man davon ausgeht das der minimale druck bei 1,7 bar liegt und der maximale druck mit maximaler beladung bei 2,4 bar liegt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

gar nicht so schlecht. 70 kommt hin. Aber meinst du nicht daß das Eiern eher der Stoßdämpfer/die Silentblöcke sind?

Frag mal die Jungs in der ESC mit wieviel die so fahren... :-D

Selbst die 1,6 halte ich noch fürn Kompromiß wegen Spritverbrauch.

Gruß, jan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

gar nicht so schlecht. 70 kommt hin. Aber meinst du nicht daß das Eiern eher der Stoßdämpfer/die Silentblöcke sind?

Frag mal die Jungs in der ESC mit wieviel die so fahren...  :-D

Selbst die 1,6 halte ich noch fürn Kompromiß wegen Spritverbrauch.

Gruß, jan

<{POST_SNAPBACK}>

silentblcöke und stossdämpfer sind noch recht frisch gewesen, als ich die entscheidung mit ganz frischen reifen gemacht habe. eiern trifft es nicht vielleicht nicht so. ist so ein weggleiten oder wegklappen (übertrieben). kann man schlecht beschreiben. aber gewichtsmäßig kriege ich auch ein bißchen mehr auf die waage :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

gar nicht so schlecht. 70 kommt hin. Aber meinst du nicht daß das Eiern eher der Stoßdämpfer/die Silentblöcke sind?

Frag mal die Jungs in der ESC mit wieviel die so fahren...  :-D

Selbst die 1,6 halte ich noch fürn Kompromiß wegen Spritverbrauch.

Gruß, jan

<{POST_SNAPBACK}>

Als ich meine letzte Vespa gekauft habe und nach einer Woche rumgurken mal den Reifendruck prüfte, zeigte das Teil 1,2bar an.... Geht auch....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Als ich meine letzte Vespa gekauft habe und nach einer Woche rumgurken mal den Reifendruck prüfte, zeigte das Teil 1,2bar an.... Geht auch....

<{POST_SNAPBACK}>

ich werde es vielleicht noch mal testen. ich wiege allerdings auch ca. 2bar...

@jannek

mit was fahren die denn beim esc. ich hätte gedacht, dass die recht hart fahren. fahren die denn verschiedene werte in den klassen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich habe es mit dem Pannenspray gestern versucht.

Hat astrein funktioniert.

Die Reifen hab ich nun auf 1,8 Vorne und 2,0 Hinten gebracht.

Fährt sich super.

Vielen Dank für eure Hilfe.

<{POST_SNAPBACK}>

würde aber trotzdem so bald wie möglich die Reifen wechseln (bzw Schlauch).

Hast du ja eh vor.

Wie der Name schon sagt, ist das "Pannenspray" und eigentlich nur für den Notfall gemacht...um noch nach Hause zu kommen.

Natürlich wird das auch noch einige Kilometer halten, aber ausprobieren wie lange,

würd ich nicht. Da ärgerst du dich später nur, wenn du Nachts irgendwo stehn bleibst.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich suche 4 oder 5 originale gebrauchte Trittleistenendstücke für meine V50. Bei mir sind leider bei ein paar die Spitzen abgebrochen.   Wenn wer was über hat, bitte einfach melden.   Gruß, Sebi
    • Mein Nachbar hat den und ist sehr zufrieden damit. Er hat angefangen mit dem Ooni Koda 16 und hat mittlerweile drei gasbetriebene Öfen.
    • So, Leichenfledderei!   Ich schreib das mal nicht ins Malle-Topic, da es eher um die Welle geht.   Beim ganz-schnell&ganz-dreckig-Aufstecken meines 210er Sport für die Eintragung habe ich eine unschöne angelaufene Stelle am Hubzapfen der Piaggio-Welle gesehen (und auch ganz-schnell-ignoriert), zu der ich gerne Meinungen hätte:     Noch nie an der Stelle gesehen. Ferndiagnose: Aua? Groß aua? Das muss so? Scheiß bis zum Winter drauf und fahr einfach?   (Nebenbei: Inzwischen bin ich untenrum gewaschen!)   Der Drehschieber schaut durch den Einlass makellos aus, Welle hat keinerlei axiales/radiales Spiel, der Motor läuft auch geräuschtechnisch unauffällig, Leistungsmäßig auch  - nur gesteckt.   Der Tacho der TX zeigt gerade 10000km, allerdings schon seit mindestens 2 Jahren (km-Stand der spanischen ITV 2021 war der selbe) - keine Ahnung also, wie viele km wirklich drauf sind, Tachowelle war ab.   Der 210er Sport ist seit 500+ km drauf, im Winter wird der Motor eh neu gemacht und dann gib't wahrschinlich eine neue Welle - eventuell(!) auch Langhub.   Angepeilt ist ein Tourer, mit SI24 und Sip Road 2 ioder 3, mit u20 Pferden bei 57 Hub, ~20 PS mit Langhub - mehr kann ich nicht    Stöbern bei SIP bringt momentan u.a. folgende Wellen zu Tage, mit den Nettopreisen meines mickrigen Händler-Logins. Daher gerne eine bei SIP erhältliche.   Kurbelwellen - Hub 57 mm / Pleuel 110,0 mm   Kurbelwelle MAZZUCCHELLI 238959        45110000    Steuerzeit: 112°/6° nach OT        103,60 € Rennwelle SIP PREMIUM                45018400      Steuerzeit: 125°/-5° nach OT    181,04 € Rennwelle SIP PERFORMANCE            45018300      Steuerzeit: 125°/-5° nach OT    249,83 € Rennwelle MAZZUCCHELLI                45010000    Steuerzeit: 138°/6° nach OT        112,96 € Rennwelle MAZZUCCHELLI                45015000      Steuerzeit: 130°/6° nach OT        162,86 € Rennwelle POLINI 210.0064            45122000      Steuerzeit: 138°/5° nach OT        185,59 €   Kurbelwellen - Hub 60 mm / Pleuel 110,0 mm   Langhubwelle SIP PERFORMANCE        45021610      Steuerzeit: 125°/-5° nach OT    257,43 € Langhubwelle MAZZUCCHELLI K2D        45039000      Steuerzeit: 138°/6° nach OT        173,47 € Langhubwelle MAZZUCCHELLI            45020000    Steuerzeit: 138°/6° nach OT        124,76 € Langhubwelle POLINI 210.0065        45121000      Steuerzeit: 138°/5° nach OT        186,79 € Langhubwelle SIP PREMIUM            45021500      Steuerzeit: 115°/4° nach OT        177,52 € Langhubwelle SIP PREMIUM            45021510      Steuerzeit: 125°/-5° nach OT    189,40 €   Die SIP 45021510 mit "125°/-5°" scheinen einige zu fahren, die K2D auch. Ist das noch aktueller Stand?  Und bei Normalhub die 45018400?   Und noch eine Frage, zu der wenig zu finden ist:   Beim - eventuellen - Umbau auf Langhub nach 500-1000 gefahrenen km zur Sicherheit die Ringe besser wechseln? Oder zu vernachlässigen?   Beantworte im Gegenzug gerne Elektrik-Fragen   
    • Steht hier im Topic. War nur schneller im lesen
    • Mit Vinales kommt endlich ein gefestigter und ausgeglichener Charakter zu KTM, der die nötige Ruhe und Stabilität ins Team bringt und bereits die notwendige Erfahrung hat, um die Drehzahlfestigkeit der Motoren auf der KTM Heimstrecke zu testen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information