Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

VCVD Vespa Club von Groß-Deutschland ?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Bei der Betrachtung des VCVD-Logos ist mit die Geographische Ausdehnung aufgefallen!

Gibt es hierfür eine Erklärung?

Mit der Geburtsstunde des VCVD kann es ja nicht zusammen hängen. :-D

post-3897-1125387230.jpg

Bearbeitet von Commander
Geschrieben
Mit der Geburtsstunde des VCVD kann es ja nicht zusammen hängen.

Ja ne, aber mit der Geburtsstunde einiger Mitglieder! :-D

oder

die Gründer waren alle Vertriebene!

oder

so fast direkt nach dem Krieg wusste man nicht ob sie wieder angegliedert werden, die Gebiete östlich der DDR jetzt

oder

man hatte damals einfach keine bessere Vorlage

- gonzo

Würde das nicht vieleicht sogar in der Satzung erklärt? Is doch ein e.V., wenns deutsch und gründlich gemacht wurde steht da bestimmt was drin! :-D

Geschrieben

VCVD bedeutete wohl früher - wie schon von gonzo angedeutet -

" Vespa-Club-der-Vertriebenen-Deutschlands "

offensichtlich deswegen summseln die wespen auf dem logo auch in richtung nord-ost und nicht in südlicher richtung via brenner nach "bella italia",der touristischen "marschroute" der nachkriegsdeutschen :grins:

sued1.jpg

Geschrieben

Der VCVD wurde doch Anfang der 50er gegründet - zu der Zeit hatten noch viele die Hoffnung das Deutschland die Gebiete nicht genommen werden. Der Westen war voll mir Millionen Vertriebenen, man kann also den Gründern nicht vergelten das sie die Grenzen so eingezeichnet haben. Da könnte man sich ebenso beschweren das viele Vertriebene in ihren neuen Wohnvierteln die Straßen mit Namen der alten Heimat schmückten..

artax

Geschrieben

...schlussletztlich wurde das Logo dem heutigen Zeitgeist angepasst.

Das alte Logo taucht nur noch selten und wenn dann nicht von offizieller Seite her auf.

Geschrieben (bearbeitet)
...schlussletztlich wurde das Logo dem heutigen Zeitgeist angepasst.

Das alte Logo taucht nur noch selten und wenn dann nicht von offizieller Seite her auf.

<{POST_SNAPBACK}>

Daß ist nicht ganz richtig! Das alte Logo findet auch heute noch rege Verwendung, selbst auf Offiziellen-Treffen. :-D

Wo sind den die ?Offiziellen? hier im Forum, die etwas Licht in die ganzen Vermutungen bringen können!?

Dabei kamen, bis jetzt, die meisten Beiträge sogar von der Lambretta-Front. :-D

Bearbeitet von Commander
Geschrieben

Ich kann mich daran erinnern, daß es vor einigen Jahren diskutiert wurde, das alte Logo auf einen Schlag komplett zu verbannen. (Erst nachdem diskutiert wurde, ob man überhaupt ein neues machen sollte :plemplem: ) Das wäre aber auf diesen unzähligen Fahnen und Aufnähern und so viel zu teuer gewesen. Deswegen kann es wohl auch vorkommen, daß heute noch gelegentlich das alte benutzt wird.

Warum das alte Logo überhaupt Großdeutschland abbildet, weiß ich aber auch nicht. :-D

Geschrieben (bearbeitet)
Warum das alte Logo überhaupt Großdeutschland abbildet, weiß ich aber auch nicht.

<{POST_SNAPBACK}>

<Politik-Mode-ON>

Nicht Großdeutschland, sondern das Deutsche Reich in den Grenzen von 1937. Ist ein großer Unterschied. Österreicher, Tschechen und Polen werden ihn kennen...

<Politik-Mode-OFF>

Ich finde es gelinde gesagt unpassend, das alte Logo zu verweden :uargh:

LG

Mario

Bearbeitet von bsmk80
Geschrieben
Warum das alte Logo überhaupt Großdeutschland abbildet, weiß ich aber auch nicht. :-D

<{POST_SNAPBACK}>

Unpassend ist es allemal, da diese Grenzen ja nun seit ca 15 Jahren wirklich nicht mehr gelten. Ich glaube, die Grenzen wurden erst mit den 2+4 Verträgen von 1990 durch die Bundesrepublik anerkannt.

Das Logo mit den Grenzen von 1937 wurde sicherlich in den 50ern entwickelt. Zu der Zeit waren diese Grenzen das einzig offizielle, einen richtige Friedensvertrag gab es nicht, und somit auch keine neuen Grenzen. Schau mal in Schulatlanten aus den 50ern/frühen 60ern rein, da steht bei Ostpreussen z.B. immer z.Zt. unter russischer Verwaltung, bei Schlesien z.Zt unter polnischer Verwaltung.

Geschrieben
Wo sind den die ?Offiziellen? hier im Forum, die etwas Licht in die ganzen Vermutungen bringen können!?

<{POST_SNAPBACK}>

VCVD-Delegiertenversammlung September 1987 in Neuss:

TOP ??? "Das VCVD Logo".

Wortbeiträge aus dem Lager von uns jüngeren mit folgendem Tenor: "Das Logo muß weg, ist reaktionär und chauvinistisch. Deutschland ist doch nicht das Großdeutsche Reich vom 1. Weltkrieg o.ä."

Antwort Vorstand (sinngemäß): "Die Umstellung auf ein Logo mit aktuellen Grenzen ist sehr teuer, wird aber weiter diskutiert!"

Das die Vespa-Opas mit dem Mauerfall gerechnet hätten, wäre ja utopisch, dass aber nach der Wende 1989 in Sachen Logo immer noch nichts unternommen wurde, ist peinlich. Vor allem, weil gerade einige Norddeutsche den Vorschlag machten, wieder das uralte VCVD-Logo (mit dem Eichenlaub und der großen Wespe) ohne den ganzen Grenzschnickschnack aufzulegen und dieses nicht abgestimmt wurde.

Ein Schelm, der da was böses denkt.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

hier sagt mal... in den 50er und anfänglichen 60ern waren doch traditionsgemäß die Delegiertenversammlungen immer in Giessen. Wieso wurden die denn wieder verlegt ? Giessen war doch bislang Standard aufgrund seiner zentralen Lage gewesen...

Artax

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Drauf geschissen. Spar dir lieber die Kohle und mach das sauber. Dann wird’s auch wieder leichtgängiger und Bohren interessiert Dich dann auch nicht mehr. 
    • Auch eine möglichkeit, viele wege führen nach Rom  Top Helmut    Nimmst du den alten HZ wieder her ? Hast du bemerkt das dieser mit Loctite eingeklebt ist, Reste bemerkt ? Auf der Kulu Seite nämlich doppelt bestrichen, also HZ und Bohrung mit 1t mehr Auspresskraft und Lima seitig wurde nur der HZ bestrichen.   Ohne jetzt ein Fass aufmachen zu wollen...    Hab mir zum Testen davor schon Loctite 675 besorgt und letzte Woche mit einer 125er Original Welle getestet weil ich an dem Punkt bin das ich euch nichts mehr glaube ohne es selber probiert zu haben     Einseitig bringt nicht viel, da hat Helmut schon recht das es das raus schiebt, bleibt nur wennig übrig. Zwei Seiten hingegen härteten schon bei 1/3 der Presstiefe aus so das die Anzeige (nach kurzer Pause, weil erschrocken, da abrupt nichts mehr ging) auf ca. den doppelten einpressdruck hoch ging.   Als Verdrehsicherung bestens geeignet, wo zuvor mit dem 350g mittelharte Kunststoff Hammer noch ein verdrehen möglich war, reichte nicht mal der 750g mit Hartkunststoff, erst der 1200g Kupferhammer konnte sie bewegen. Mit Sicherheit aber nur die Limaseite und danach ging es auch mit 750g, 350g keine Chance.   Ob das so auf die Sip welle umsetzbar ist ist natürlich eine andere Frage...   Nur so als Anregung und Austausch meiner Erfahrung 
    • Dann gibts noch die Möglichkeit mit UHU Endfest 300. Da gibts ein eigenes Topic zur Vorgehensweise. Und das funzt auch beständig.
    • Zum überarbeiten der Wangen habe ich als Werkzeugtool meine Schleifvorrichtung verwendet. Die Kuluwange hatte von Seite zu Seite eine Abweichung in der Parallelität von 6/100mm, die Limaseite passt auf 1-2 mµ genau, verziehen sich doch enorm unterschiedlich die Wangen bei der Wärmebehandlung.    Zur Härte der Pleul muss ich zustimmen, zum abziehen der an diesem Pleul recht harmlosen Einlaufspuren brauchte ich doch einige Zeit, der Pleulfuss misst jetzt in der Breite 14,97mm um diese 3/100mm abzuziehen ist schon schweisstreibend.   Die Wangen sind nun je Seite 0,27mm tief angespiegelt und ergeben dann mit 1mm AS ein Axialspiel von 0,35mm saugend mit der Lehre, 0,38mm schon sehr stramm. Nach dem anspiegeln um die 0,27mm ist immer noch geschätzt 2-3/10mm Senkung in der HZ Bohrung vorhanden, hat ja der HZ genügend grosse Fasen.   Nach Rücksprache mit dem Kunden verbaute ich wieder das 14rollige Pleullager in noch top Zustand, Pleulfussbohrung vermessen, alles top. HZ Bohrung bei dieser Welle Ø 19,898-Ø19,90mm Ohne den Pleulschaft zu schmälern nun 0,4-0,43mm Luft zwischen Wange und Pleulschaft, ich bin zufrieden
    • …vermutet, dass BDSM dann wohl doch nicht der „Barbie, Das Super-Model“-Film ist, wenn der Lord darin mitspielt. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung