Zum Inhalt springen

Patina Hoffmann A!?


Empfohlene Beiträge

Hallo allerseits,

es geht um die Erhaltung der Vergangenheit von folgender Hoffmann A:

hoffmanna97gy.jpg

hoffmanna76rs.jpg

hoffmanna24fm.jpg

hoffmanna161gh.jpg

hoffmanna147lz.jpg

Wie sehen die Experten hier den Zustand bzw. ist eine (dem Alter angemessene) Wiederherstellung des O-Lacks möglich?

Besten Dank für Eure Meinungen!

Alex

Sorry, sollten die Pics etwas zu groß geraten zu sein!

Bearbeitet von alexwuesthal
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, wo kein Lack mehr ist , kann auch keiner aufbereitet werden. Also wird sich hier der Erfolg in Grenzen halten.

Sonst schätze ich : guter Zustand, "Patina" kann hier aber nicht als Bezeichnung durchgehen.

Grüsse Ralph

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie immer Geschmackssache ...

Wenn Du sie neu machst, ist die Vergangenheit weg. Da Du das Teil ja wahrscheinlich eh' nicht im Alltag bewegen wirst und sie wohl eher selten Regen abbekommen wird, würde ich sie nur reinigen und konservieren. Neu lackiert sehen die irgendwie alle gleich aus. Ist aber nur mein persönlicher Geschmack.

Hab mir erlaubt, die Bilder mal "übersichtlicher" zu machen; da gefällt mir das Aussehen recht gut.

hapat010em.jpg

hapat028ux.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:-D:-D;-);-):-D

Sag, mal - hast du die aus Frankfurt/M.? Soweit ich mich erinnern kann wurde die Maschine so vor ca. 2 Jahren per ebay angeboten. War kurz davor den geforderten Preis zu zahlen und hab´s mir dann noch mal überlegt.

War der Winkelantrieb noch dabei? .. :wasntme:

Außer der Plakette ist da - meiner Ansicht nach nicht viel Patina erhalten.

Ne Restauration wäre angebracht - macht aber Mühe und kostet Geld.

In diesem Sinne könnte ich dir aber eine nachgefertigte Feder für die vordere Schwinge anbieten. Habe einige machen lassen, vgibt es sonst nicht zu kaufen.

MfG - Sprax

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich denke, die ist sehr erhaltenswert. entweder gut aufpolieren, -wird auch bei diesem zustand recht gut, blanke stellen dann konservieren, oder nur putzen.

lackierten (wird auch gerne restauriert genannt) müll gibt es jede menge.

also:

so lassen, nur wunde finger vom polieren bekommen!

:grins:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ sprax: steht nicht mehr in frankfurt/main, sondern in österreich.

Holla, dann isses die Maschine. Damals war mein finanzieller Spielraum bei 800 ? zu Ende. Aber per ebay ist sie dann für etwas mehr ... :wasntme: weggegangen. Na, das weisst du doch selber

:grins:

Wie schaut´s mit der Feder aus? Interesse?

Ganz wichtig: anmelden im Hoffmann-Register nicht vergessen!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ sprax: um wieviel ging die dann bei ebay über den ladentisch?

es ist nämlich so, dass sie (bis jetzt) noch nicht in meinem eigentum ist, und ich im moment hin- und hergerissen bin. ich weiss halt nicht, ob das teil wirklich das geld wert ist, fotos sind ja immer sehr relativ.

dzt. steht sie bei 2800 inkl. zweitem ha motor, restauriertem tacho und zwei neuen schwungsätteln.

grüsse

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde sie erst aufarbeiten,wenns dir nicht gefällt kannst du sie immernoch lacken!Du glaubst garnicht wie gut man sowas wieder hin bekommt.Meiner Meinung nach sieht der Roller so viel interessanter aus.Billiger ist es auch noch.Meine 51er lu sah um einiges schlimmer aus.Kannst du dir ja mal in der Rollergalerie ansehen.Ist halt alles eine Frage des Geschmacks.Gruß Bastian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Hallo! Was haltet ihr von dem Preis? Sind 2800 ? für das Ding gerechtfertigt. Mit dabei sind zwei neue Satteldecken, ein zweiter Motor und ein restaurierter Tacho. Angeblich ist das Ding komplett.

Grüße Chris

PS: Wenn jemand eine andere Hoffmann weiß die zum Verkauf steht --- bitte melden..... :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mir wärs zuviel, aber ich bin mir sicher daß dieser Preis bezahlt wird..

Bei Ebay gibts übrigens grade nen sehr gut erhaltenen Kotflügel, den man gegen den rostigen tauschen könnte: Hier

Ich bin nicht der Verkäufer, aber ich kenne ihn. Den abmontierten O-Lack-Scheinwerfer habe ich. Würde ich auch wieder hergeben oder tauschen, wenn Bedarf..

Mit derartiger Teiletauscherei kann man den Zustand deutlich verbessern. :wasntme:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Der Glowen Dragon schaut gut aus, den kannte ich noch gar nicht! Viel Spaß mit dem neuen Gerät  Ich bin mit meinem Karu 16 auch vollends zufrieden und möchte den nicht mehr hergeben. Der hat jetzt auch schon echt ne große Menge Pizzen gebacken und läuft und läuft und läuft. Ich bin leider auch  immer unendlich fotofaul. Wenn ich am Wochenende dran denke, mach ich auch mal wieder ein paar Bilder.   Ich betreibe den Ofen oft mit Gas, aber auch oft mit Holz (Buche). Weiter oben wurde geschrieben, ob man da den "Holzflavour" an die Pizza bringt. Das war damals auch meine große Hoffnung (schon beim Karu 12). Kann aber auch definitiv sagen...NÖ! In der kurzen Zeit wo die Pizza im Ofen ist, bleibt da leider nichts vom Holzgeruch an der Pizza. Tut der ganzen Sache aber überhaupt keinen Abbruch... die Teile werden einfach sensationell gut...  da scheiße ich mittlerweile auch die meisten Lokale in der Umgebung an und machs mir selbst    Seit ner Zeit lang schon mein absoluter Favorit beim Mehl: Caputo Nuvola... Ist super einfach in der Verarbeitung, geht mit relativ kurzen Gehzeiten von ein paar Stunden (wenns mal spontan was geben soll), aber 48 Stunden sind auch kein Problem. Der Teig lässt sich danach auf Semole extrem leicht ausbreiten und reisst nicht.    Bei der Soße bin ich bei der Oro di Parma "Pizzasoße Oregano" hängengeblieben. Die einfach in nem Topf mit bissl Salz, Pfeffer,  einen guten Schuss Olivenöl, einer Prise Zucker und gehackten Knoblauchzehen (Menge je nach Gusto) aufkochen, und dann  ne Zeit lang köcheln lassen bis die Soße etwas "fester" wird. Mega einfach und richtig lecker.     
    • Habe das vierpolige Zündschloss und den Strom für Hupe und Tacho an weiß abgegriffen, der irgendwann auf Sense (C am Regler) geht. 
    • Also ich bin mit meinen Ooni Karu, auch wenn nur 12er, maximal zufrieden. So zufrieden, dass mich die meisten Pizzerien nicht mehr glücklich machen.   Aber der sieht auch nicht schlecht aus 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information