Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

In Maps die Position auf einer Österreichischen Autobahn laut Staßenkilometer finden...


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hab gestern ein freundliches Schreiben eines österreichischen ServiceCenters bekommen.

Ich sei bei meinem Ausflug zur Prüfstandsgaudi 12kmh zu schnell durch einen 80er Bereich gefahrn.

 

Wird schon so gewesen sein.

Knöllchen ist auch schon überwiesen.

 

Möchte mir nur gerne die Stelle in Google Streetview nochmal ansehen.

 

Es war auf der A2 bei Völkermarkt.

 

Den km müsste ich nochmal raussuchen.

Aber gibts ein onlinetool wo ich laut Straßenkm die Position finden kann?

 

 

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben

ja schon nur halt genauer

 

Ich hab eine metergenaue angabe aufm Zettel.

Möchte mir nur gern die Stelle auf Streetview nochmal ansehen, ohne auf Streetview da mehrere km abzufahrn zu müssen und schildchen auf den Mittelleitplanken veruchen zu lesen...

 

Ich glaube weiß noch wo das war.

Und wenn das an der Stelle war dann hatten die dort einen recht lukrativen Samstag Vormittag, unsterstelle ich mal :-)

  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)

ja da ist ein radar….aber normal 130.

oder ganz nahe auf der Bundesstrasse ist auch ein Radar / 80kmh

 

Bearbeitet von VBauer
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb ösirally200:

An den LKW-Kontrollstationen vorbei ist manchmal ein 80er, zb wenn grad Kontrollen dort stattfinden..

passiert dort, stimmt - dann ist Umleitung fuer > 3,5t. Dann ist dort 80km/h

Geschrieben

Bei Autos aus dem VW Konzern mit Digitaltacho kann man auf Autobahnen in AT im Allgemeinen mit 142 km/h (bei 130 km/h Beschränkung) und mit 96 km/h (bei 80 km/h Beschränkung) straffrei an den Boxen vorbeifahren, habe ich zumindest gehört.

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb salami:

Bei Autos aus dem VW Konzern mit Digitaltacho kann man auf Autobahnen in AT im Allgemeinen mit 142 km/h (bei 130 km/h Beschränkung) und mit 96 km/h (bei 80 km/h Beschränkung) straffrei an den Boxen vorbeifahren, habe ich zumindest gehört.


Ab wann wird denn geblitzt, bei wieviel zuviel?

 

Bei meiner Karre ist es Tacho/GPS wie folgt

54/50

77/70

108/100

 

Weil Italien ja teilweise extrem pingelig abzo….abkassiert, halte ich mich im Ausland meist auch peinlich genau an die Begrenzungen. Daher kam die letzte Rechnung auch aus D

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb MyS11:


Ab wann wird denn geblitzt, bei wieviel zuviel?

 

Bei meiner Karre ist es Tacho/GPS wie folgt

54/50

77/70

108/100

 

Misst Du das mit einer Android GPS App? Wenn ja, dann poste bitte den Namen. Ich installiere sie (falls sie gratis ist) und überprüfe es das nächste Mal. Das sollte dann ungefähr vergleichbar sein.

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb salami:

Misst Du das mit einer Android GPS App? Wenn ja, dann poste bitte den Namen. Ich installiere sie (falls sie gratis ist) und überprüfe es das nächste Mal. Das sollte dann ungefähr vergleichbar sein.

iPhone mit den beiden Apps:

Google Maps

Tacho 

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)
Am 23.3.2025 um 16:05 schrieb MyS11:

iPhone mit den beiden Apps:

Google Maps

Tacho 

Samsung S23 Ultra mit google maps: 134 km/h

VW Digitaltacho (Passat GTE Bj 2023): 142 km/h

 

Ergänzung:

Samsung S23 Ultra mit TomTom App: 138 km/h

VW Digitaltacho (VW Troc Bj 2022): 142 km/h

Bearbeitet von salami
  • Thanks 1
Geschrieben

Ich war kürzlich wieder 1300km auf der AB und in knapp 2 und 3 Wochen kommen da wieder 2500 dazu.

Tempomat um die 107-108 sind bei meinem glatt 100 und schlagen sich auf langerStrecke bei Verbrauch Durchschnitt 6.1 Liter Benzin nieder. Frau fährt den zur Arbeit im Drittelmix nie unter kurz vor 9 Liter. Ich zur Arbeit im Drittelmix mit 7.6 Diskutieren zwecklos, sie hat es halt immer eilig ;-) 

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb Humma Kavula:

Du fährst 100 auffe Bahn? :sly:


Mit der Familienkutsche auf langen Strecken oder auf dem Weg zur Arbeit sehr gern. Mit dem kleinen Zweitwagen auf kurzen Strecken fahr ich auch „sportlicher“.

 

Entspannt mich und ich fahr dann bis auf Pinkelpausen und Tanken auch mal Koblenz Ostsee oder Stubai einfach durch. Gute Musik oder Hörbuch und das läuft.


Das war früher mal anders aber teuer (Sprit, Tickets aber nie Fahrverbot oder so). Gerast  wurde privat auf der Nordschleife (GLP) oder bei Slalomrennen auf Flugplätzen.

 

Ist tatsächlich so, dass mich ständige forcierte Tempowechsel, die ganzen Pfosten, für die man ständig mitdenken muss und die Heizerei geistig fertiger machen, als mich langsames Rollen müde machen würde. Ich sortiere mich dann auch mal für ne Minute hinter nem LKW ein und wenn hinter mir einer mal keine 20sec Zeit hat, wenn ich dann überhole und dabei dann auch mal den Tempomat kurz übertrete,  interessiert mich das so überhaupt nicht mehr.
 

Und es ist tatsächlich sehr häufig so, dass mich der ein oder andere Hektiker auf so langen Fahrten zwei oder dreimal überholt. Ja, tatsächlich, ich ergötze mich an niedrigem Durchschnittsverbrauch. Das hätte mir vor 15 Jahren mal einer erzählen sollen ;-) 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Werfe kurz in die Runde.. Zylinder hat eh nicht so viel spiel, dass das mit den 2mm noch passt?
    • Nee, das passt schon. Der Vitonstutzen wird auf den normalen Auslass aufgeschoben, dichtet durch den Vitonring und wird gehalten durch zwei Federn. Entsprechend sollte der Auspuff am Krümmer zwei Ösen angeschweißt haben. Am Zylinder schafft man sich eine Öse an der Schraube für die Zylinderhaube z.B. mit einem Blech für die Klemmung der Tachowelle unten. Ansonsten was geeignetes aus dem Baumarkt/Möbelbau. Die andere Öse machst Du Dir, indem du ein Loch in eine Kühlrippe bohrst. Das Prinzip ist eigentlich für Aluzylinder, bei denen man den Krümmer nicht mit Klemme befestigen will. Geht aber auch auf Grauguss.
    • Sehr gut eruiert @VbTuningda jedes Pleul bei Kurvenfahrt axial anläuft wird durch die anstehenden Kräfte der Pleulfuss ausserwinklig an die Wange gedrückt a u s s e r  man führt das Pleul oben!   Ich muss zugeben, eigentlich sollte das passen und wäre nie auf die Idee gekommen hier die Genauigkeit anzuzweifeln und nachzumessen, aber selbst ich lern "jeden" Tag dazu!! Wir hatten schon beim ermitteln mittels Digi- Tiefenmaß der dickeren AS bemerkt, das von der Stirnfläche des HZ ganz nah am HZ zu der Wange link's zu recht's eine Differenz von diesen ca. 7-8/100mm messbar waren.   Aber niemals die Wangendicke in dem Bereich angezweifelt?   Hier passiert natürlich auch im kplt. Pleul- Kolbentrieb in der Auf und Abbewegung eine Rotation. Dies ist natürlich für einen perfekt eingelaufenen Kolben nicht sooo, toll ganz zu schweigen von mehr Reibung, Reibungswärme usw..   Dann leidet dadurch das Radialspiel der Pleulfussbohrung und sieht nach rel. kurzer Laufzeit dementsprechend bescheiden aus. Geschweige die Planflächen des Pleulfusses, AS, Deformation der AS usw., dieses Manko kaschieren selbst grössere AS nicht.   Fazit, das die Welle halbwegs vernünftig verschleissfrei laufen kann wird die Liste der Nacharbeit weiter verlängern. Man könnte dann unten schon fast mit 1mm dicken AS arbeiten wenn alles planparallel nachgearbeitet wird. In diesem Bereich muss eine Planparallelität von max. 1/100mm vorgeben werden, d.h., nach dem Härtegang "muss" diese Fläche nochmals zerspanend nachgearbeitet werden.   Da hat der Kaufmann wieder mal gegeizt!   Da wäre aber schon fast der einfachere Weg das Pleul oben im Kolben zu führen, Eure Meinung dazu? Nur wenn die Kuwe schon einige km runter hat weiss man ja nie wie das da unten innendrin vom Verschleiss her aussieht.   In der Preisliga sollte man eigentlich annehmen das es solche Ungenauigkeiten nicht geben sollte. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung