Zum Inhalt springen

Lebensrettenderpolinivergasereinstellfreilauf


Andre

Empfohlene Beiträge

Hallo!

Mir kam da so eine Idee...Im INA-Katalog hab ich mir mal die ganzen "Freiläufe" angeguckt (das, was jeder in seinem Fahrrad hat, damit er Bergab nicht mittreten muss....)

was wäre jetzt, wenn man sich so einen Freilauf in eine hintere Bremstrommel integrieren würde? Dann hätte man die ultimative "Ohnerisikopolinieinfahrundvergasereinstellbremstrommel"....

Man kann dann ohne Risiko Vollgas fahren, den Vergaser einstellen, "anreiben lassen" etc....bis man meint, das Ding ist Vollgasfest und dann macht man wieder die normale Trommel drauf (damit man wieder die "Motorbremse" hat, fürs bergabfahren...)

Das wär doch super! Wenn der Motor klemmt, rollt man einfach weiter, stürzt nicht und das Getriebe wird nicht mit Gewalt weiter belastet!!

Evtl. könnt man das auch in die Kulu integrieren....

und vielleicht gibt es ja auch irgendwo gebremste Freiläufe, die einen gewissen Freilaufwiderstand haben....dann hätte man auch beim bergabfahren eine Motorbremse...und wenn er klemmt, bremst es etwas, blockiert aber nicht....

Wer hat ne Drehbank? :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also was mache sich immer für ne Scheiße aus dem Kopf drücken ist unfaßbar. Mir wird Angst und Bange, wenn man hört auf was für schwachsinnige Ideen hier manche kommen. Sone blöde Idee ist mir in 10 Jahren Rollerfahren noch nicht untergekommen. Mensch Andre, sowas Saudummes hätt ich von DIR nicht erwartet! DENK DOCH MAL NACH! Wie soll das den gehen? Warum so kompliziert? Also ich mache schon seit Jahren meine Klemmerproben mit handelsüblichen Stützrädern bei Glatteis und da passiert gar nichts!! Bau dir doch direkt nen KTM-Motor in die Karre du Esel. TsssTssTss...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich glaube, du hast noch nie einen freilauf gesehen....

wieso soll man da keine durchgehende achse mehr haben?

Die Achse müsste sogar fast verlängert werden, damit man die Trommel auf ihr mit zwei Lagern frei drehbar bekommt... und eins der beiden Lager ist dann ein Freilauf (ist wie ein Wälzlager, dass nur in eine richtung frei drehen kann...).

das ist keine Blödsinns-Idee, sondern mit ner Bestellung bei INA, ein bisschen Alu und ner Drehbank erledigt...(und eventuell nem Werkzeug für die Verzahnung....)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hab zwar noch nie so nen Freilauf gesehen aber wenn der so ist wíe ich mir das vorstelle also einfach ein lager das in einer richtung Blockiert und in der anderen Beweglich ist dann würde ich mir sagen der beste platz davür ist im großen Primärrizel

da man bei einem evtl. Bruch nichtgleich das Hinterrad verliert

ok es könnte zwar das getriebe Blockieren was auch nicht schön ist aber man hat ein Hinterrad noch dran

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin Moin

Solche Freiläufe gab es in 50-60er Jahren bei diversen Zweitaktautos von DKW und Auto Union.

Hat nebenbei den Vorteil das man bergabfahren kann und nicht immer daran denken muß mal Gas zu geben, damit der Motor Schmierung bekommt.

Schätze Du bist der erste der das im Zweirad einbauen will.

Warum ziehst Du nicht einfach an der Kupplung wenns klemmt?!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Keine Ahnung!

Wie wäre es mit einer Dragbar, die das Hinterrad bei plötzlichem Motorstop automatisch anhebt.

Im Ernst: Braucht man sowas ?

Das mit der Kupplung war nicht als Tip gemeint sondern als Frage.

Bei meinen Klemmern konnte ich bis jetzt (Klopf auf Holz!!!!!) die Kupplung  jedesmal rechtzeitig ziehen.

Das ich damit kein Neuland betrete ist mir klar.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich nen Klemmer hatte war auch immer Kuplung ziehen genug wobei nen Freilauf sicher angenehm wäre.

ABER: Bislang hab ich während des Ausrollens mit dem letzten Schwung wieder versucht den Motor 'freizurupfen' also Kuplung kurz kommen lassen das der Motor vieleicht sogar wieder kurz anspringt um ihn dann im Leerlauf wieder erholen zu lassen.

evtl gibt es ja schwierigkeiten nen geklemmten Motor wieder mit dem Kick anzuschmeißen? Ich hab es noch nie versucht!

Sebastian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja, kupplung ziehen bei nem klemmer, wenn das Hinterrad ausbricht (und es bricht aus weil es blockiert, zumindest bei höheren Geschw wo ja meistens die klemmer passieren) und zwar geht das Heck zuerst nach rechts, wenn du dann je nach Ausbruchswinkel die Kupplung ziehst will das hinterrad nach links fahren und kriegt wieder seitenhalt sobald es sich wieder anfängt zu drehen und dann viel Glück! :-D

Auch wenns weh tut, meine Klemmer hab ich bisher immer zuerst abgefangen (das Hinterrad wird leicht, es ist nocht soo schlimm wenns mal 5 statt einer Sekunde blockiert) und dann die Kupplung gezogen, Klemmerexperten ziehen die Kulu genau dann wenn das Hinterrad in der Spur ist, dann wackelt der ROller kurz unds geht weiter

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information