Zum Inhalt springen

Box-ResoNane/verstellbar


Empfohlene Beiträge

Servus,

hab mein Winterprojekt fast fertig und möchte es euch vorstellen.

Ziel war es mehr Volumen für den egig 180 zu haben und das ganze leiser als die Superbana Sport.

Weil ich mir nicht sicher war mit dem Winkel vom Gegenkonus und der Resolänge hab ich den verstell- und auswechselbar gebaut.

Der Klang ist angenehm und unter Last auch, wie er Leistung abgibt kann ich noch nicht sagen/da war die Strecke zu kurz.

Video Sound:

https://youtube.com/shorts/6p4hEbKP20I?si=RhW4JoMTyA3aaId6

 

Video nach Ausfahrt:

https://youtube.com/shorts/-6upAfzH760?si=0Z1RPeayvgAOMbjx

 

Video Verstellung Gegenkonus:

https://youtube.com/shorts/ovSsE4dAa8w?si=i1zM80nwi3wERH_V

 

IMG_3206.thumb.jpeg.6b2bf8b216ac5a593e002c73df32ed7a.jpegIMG_3281.thumb.jpeg.f43501cdeda2a18fc3816e0dd1f1a327.jpeg

Bearbeitet von Rambe
Link hinzugefügt
  • Like 17
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Stunden schrieb 7werner7:

Servus, 
den Trichter kannst von Aussen verstellen, der ist gelocht. Was war an der Stelle ursprünglich drinnen? Noch  eine Frage, was ist das für eine Schiene die du unten angeschweißt hast?

 

Guten morgen,

richtig er ist von außen zu verstellen, die Schiene ist ein Kanal der die Gase zum Endtopf führt.

ursprünglich war da nix außer gerades 1 und 2mm Blech.Er ist im Durchmesser 110mm statt 100 und der Diffusor 80mm statt 70mm.

im Bally leitet ein Prall Blech die Gase zum gelochten gegen Konus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 22 Stunden schrieb Rambe:

Servus,

hab mein Winterprojekt fast fertig und möchte es euch vorstellen.

Ziel war es mehr Volumen für den egig 180 zu haben und das ganze leiser als die Superbana Sport.

Weil ich mir nicht sicher war mit dem Winkel vom Gegenkonus und der Resolänge hab ich den verstell- und auswechselbar gebaut.

Der Klang ist angenehm und unter Last auch, wie er Leistung abgibt kann ich noch nicht sagen/da war die Strecke zu kurz.

kurzes Video:

https://youtube.com/shorts/6p4hEbKP20I?si=RhW4JoMTyA3aaId6

IMG_3206.thumb.jpeg.6b2bf8b216ac5a593e002c73df32ed7a.jpeg

 

Ab zum @FOX Racing aufn Prüfstand ;)

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 14 Minuten schrieb Labelsucker:

 

Ab zum @FOX Racing aufn Prüfstand ;)

das wird noch etwas dauern, erst möchte ich noch ne Motorrevision machen und etwas auf der Straße testen/einstellen. Fürn Prüfstand möchte ich noch einen kürzeren Gegenkonus zum tauschen bauen. Eine zweite Anlage (DF) sollte bis dahin auch fertig sein... n` eigener Prüfstand wär halt ein Traum!

Der erste Fahrt gestern war schon mal besser als gedacht, hätts nicht geregnet wär ich immernoch unterwegs :-D

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus,

 

was meint Ihr zur Abgasthemperatur :

1. wie hoch darf die MAX sein?

   ich war da schon mit 710° auf ALU unterwegs, denke aber das war schon grenzwertig.

2. wo ist die wohlfühl Themperatur bei Normalbetrieb?

 

  möchte die alte Vergaserbedüsung erstmal lassen und sehen was für AFR und EGT Werte rauskommen. Dann währe die Überlegung die Durchmesser der Bohrungen im Auspuff zu ändern / also den Wiederstand verändern bis die Werte einigermasen passen. Den Rest dann am Gaser..

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bin jetzt nochmal unterwegs gewesen. Bis zum 3 Gang zieht er schön durch beim 4ten ist bei 118 km/h Schluss. Die Verstellung funzt auch bei heißem Blech …

leider hat mein EGT nicht mitgespielt , was mir eigentlich am meisten interessiert hätte um zu sehen ob/wie ich die Querschnitte verändern muss. AFR war soweit gut muss aber noch eingestellt werden. 
 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb egig:

Achtung bei Kammern anstatt Schalldämpfer mit Stinger, sollten die Bohrungen , Löcher usw un 1/3 größer im D sein , ansonsten neigt es zu Hitzestau 

Danke für den Tip Erich,

bei dem Kanal hab ich tatsächlich nur 25% mehr und beim Konus 75% mehr.

aber kann schon sein das er mehr braucht 🤔

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei Boxen bin ich nicht so fitt inwiefern sich kleinigkeiten unterscheiden; aber bei Stingern ist oft 1-2mm entscheident zwischen heißlaufen und unnötig zu laut weil zu großer Stinger oder Siebrohr verwendet wird. 

Genauso entscheidend ist auch die änge der verschiedenen Bereiche. Ist ein Stinger bei einem herkömmlichen Schalldämpfer länger, sollte man den auch größer machen um Hitzestau zu vermeiden. Bei dir hier sieht aber was ich erkennen kann okey aus um mit dem Wert 1/3 sollte das klappen. 

 

Ich glaube du hättest mit den Stinger anhand einem normalen Rohr mit d24 auch mitten durch die Anlage verlegen können. Dann sieht man von ausen nichts und thermisch sollte das Unbedenklicher sein, als Gase die durch mehrere Löcher gedrückt werden müssen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 9 Stunden schrieb egig:

Ich glaube du hättest mit den Stinger anhand einem normalen Rohr mit d24 auch mitten durch die Anlage verlegen können. Dann sieht man von ausen nichts und thermisch sollte das Unbedenklicher sein, als Gase die durch mehrere Löcher gedrückt werden müssen.


Danke für den Input Erich.

Durch die Anlage konnte ich wegen der Verstellung des Konus nicht gehen, und so hab ich 3 Kammern in denen sich der Schall beruhigen kann.

So meine Theorie.

Anhand der Abgasthemperatur wollte ich sehen ob’s reicht…

das hier keine Spitzenleistung rauskommt war mir klar, aber mit der Lautstärke bin ich voll zufrieden.

evtl mach ich die Übersetzung etwas kürzer damit es reicht.

 

fürn Prüfstand bekomm ich leider so schnell keinen Termin.

 

hab oben noch einen Video link und ein Foto hinzugefügt 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Frisch restauriert in den 2020ern. Mit Kastenwagen zum TÜV. Vorher alles abgesprochen. Prüfer ist 20 Jahre jünger als ich. Perfekt vorbereitet.    Prüfer: schaut sich alles genau an. Macht Fotos. Setzt sich drauf, tritt den Kicker.    Ich: leichtes Unwohlsein    Prüfer: fährt mit frischen Reifen durch die glatte Halle. Bremst hinten, rutscht. Bremst vorne, taucht massiv ein, rutscht auch. Steigt ab, prüft Licht. Sagt: „toll!“ Plakette, ab die Post.    So ändern sich die Zeiten. Ich hätte mich mit dem zu kurzen Bremszug nicht durch gelassen 
    • Frisch restauriert in den 90ern, erste Fahrt geht zum TÜV.    Ich: trete und trete und trete und die Kiste springt nicht an.  Prüfer: „OK Licht hab ich gesehen. Schieben sie mal den Berg hoch.“   Ich: schiebe Berg hoch    Prüfer: setzt sich drauf, rollt den Berg runter, testet die Bremsen. Sagt: „Ich weiß gar nicht, wie ihr mit so einem alten Scheiß fahren könnt.“    Anderer Prüfer aus der Halle: „HEY, IMMER SCHÖN VORSICHTIG!“    Prüfer: plötzlich total angepisst. Plakette drauf, ab die Post. 
    • Falsch. Es gibt besondere Normen die im Automotive Anwendung finden und die Tier1 und weiteres müssen sich dran halten… auch in China. Somit muss die Qualität hier sichergestellt sein.  Bei kleinen Herstellern ist nicht der Drang gegeben das zu tun. Frag die mal nach nem Control Plan… bin auf die Antwort gespannt  
    • Ich hole die Diskussion aus dem  SCK Kupplungstopic mal hier rüber, da es hier ggf. besser aufgehoben ist?   Ich habe auch eine originale Cosa2-Kupplung die mit dem 23er DRT-Ritzel (für die 67/68er Primär) nicht richtig trennt. Das dürfte wohl auch an dem Überstand des Ritzels liegen - geachtet hatte ich immer nur auf den Überstand der Buchse.   Kann man ggf. durch Unterlegen der Messingscheibe etwas ausgleichen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information