Jump to content

Blechroller in Nürnberg und Umgebung - Metropolregion halt


Recommended Posts

Posted (edited)

Falls jemand aktuell noch eine Vespa V50, V100 oder ET3 sucht, ab Donnerstag 16.00 Uhr stehen wieder 25 bei mir am Hof in Neumarkt.

 

Falls Fragen sind, bitte per PM oder Whats App am liebsten, möchte das Topik nicht unnötig verlängern.

 

Falls Verkaufsanzeige nicht gewünscht, einfach löschen.

Edited by Udo
  • Like 4
Link to comment
Share on other sites

Posted (edited)

Wer hätte Interesse auf ein "Fahrsicherheitstraining/Kurventraining beim ADAC für Vespa und Lambrettas" in Schlüsselfeld? Bei ausreichender Interesse würde ich anfragen und mögliche Termine kundtun. Sollten mindestens 10 Fahrer werden. (Bitte Anfahrt mit berechnen. Geht um 8.15 Uhr bis 16.30Uhr) Anfrage geht bis zum 04. Juni

 

Edited by zochen
Link to comment
Share on other sites

vor 52 Minuten schrieb zochen:

Wer hätte Interesse auf ein "Fahrsicherheitstraining/Kurventraining beim ADAC für Vespa und Lambrettas"? Bei ausreichender Interesse würde ich anfragen und mögliche Termine kundtun. Sollten mindestens 10 Fahrer werden. (Bitte Anfahrt mit berechnen. Geht um 8.15 Uhr bis 16.30Uhr) Anfrage geht bis zum 04. Juni

 

 

Interesse!

 

Wo genau? Schlüsselfeld?

Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...
  • 4 weeks later...
Posted (edited)

Den Typ auf dem Sidecar-Roller Beiwagengespann finde ich megacool dufte, seit ich dieses Foto in einem englischen Magazin gesehen hatte. Frisur, Halstuch, einfach alles "Fickt euch"-Attitüde von Mitte der 60er :thumbsup:

 

Edited by thisnotes4u
  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

Montag ist Stammtisch??? Bin beim internationalen Kongress für" metrische Gewindesteigungen im Wandel der Zeit" eingeladen und soll über "zöllische Einflüsse im europäischen Binnenraum" referieren... Sollte die PK und die anschließende Buffetrunde nicht ewig gehen, so bin ich natürlich vor Ort!

  • Like 1
  • Haha 1
  • Sad 1
Link to comment
Share on other sites

vor 7 Stunden schrieb zochen:

Montag ist Stammtisch??? Bin beim internationalen Kongress für" metrische Gewindesteigungen im Wandel der Zeit" eingeladen und soll über "zöllische Einflüsse im europäischen Binnenraum" referieren... Sollte die PK und die anschließende Buffetrunde nicht ewig gehen, so bin ich natürlich vor Ort!

 

Sag bloß, die zölligen verdrängen die metrischen Schräubchen? Oder geht's da um die Paarung der beiden und somit eine neue, dritte Einheit? Brauch ich nen neuen Nusskasten?:lookaround:

 

Bin leider in nem Workshop und kann nicht dabei sein. Also beim Stammtisch. Beim Kongress auch nicht obwohl ich das "Paarungsverhalten metrischer und zölliger Schrauben im europäischen Binnenraum" echt spannend finde.:inlove:

  • Like 1
  • Haha 1
Link to comment
Share on other sites

vor 5 Stunden schrieb Quickshifter:

 

Sag bloß, die zölligen verdrängen die metrischen Schräubchen? Oder geht's da um die Paarung der beiden und somit eine neue, dritte Einheit? Brauch ich nen neuen Nusskasten?:lookaround:

 

 

Es wird sicher keine "Verdrängung" werden! Man folgt dem Zeitgeist und es formiert sich eine weltweite Gruppe mächtiger Schraubenproduzenten, die ein neues System mit "Mischgewinden" fordert. So wird es in jüngster Zukunft nur noch Schrauben mit diesen Mischgewinden geben. ZB: eine M6 Schraube hat 3mm metrisches Gewinde, dann zöllisch usw... die DIN verschwindet und wird in DIZN (Deutsche Industrie Zoll Norm) umbenannt.

Mehr nach dem Kongress.

Link to comment
Share on other sites

Das ist lange überfällig! Der Durchmesser von Schrauben sollte - wie auch bei Sanitär und Heizungsleitungen oder auch Lager Kugeln seit langem international üblich - in Zoll angegeben werden. Für Länge und Schlüsselweite finde ich aber metrische Angaben okay. 

Also z. B. Schraube Z9/16tel" nach DIZN 964 mit SW 10 und 25 mm Länge. 

Link to comment
Share on other sites

vor 9 Minuten schrieb zochen:

So wird es in jüngster Zukunft nur noch Schrauben mit diesen Mischgewinden geben. ZB: eine M6 Schraube hat 3mm metrisches Gewinde, dann zöllisch usw... die DIN verschwindet und wird in DIZN (Deutsche Industrie Zoll Norm) umbenannt.

Mehr nach dem Kongress.

 

Super Sache! Bitte unbedingt dran denken, neue Anzugsdrehmomente festzulegen um das zöllige ins metrische und umgekehrt reingewürgt zu bekommen.

Link to comment
Share on other sites

@Efendi

deren Schrauben sind zu klein... da funktioniert (bis jetzt) die Umsetzung nicht. Daher wird wahrscheinlich Asien eine eigene Norm für die Muttern beisteuern. Die AMN (Asiatic Mother Norm)

 

 

Link to comment
Share on other sites

vor 3 Minuten schrieb Quickshifter:

 

Super Sache! Bitte unbedingt dran denken, neue Anzugsdrehmomente festzulegen um das zöllige ins metrische und umgekehrt reingewürgt zu bekommen.

das ist bereits durch! Auf jedem Schraubenkopf wrid ein QR Code eingeprägt sein. So lassen sich Herkunft/Emissionswert und alle technischen Merkmale des Produkts kostenpflichtig herunterladen. 

(aber alles noch streng geheim)

Link to comment
Share on other sites

vor 9 Minuten schrieb Quickshifter:

Bitte unbedingt dran denken, neue Anzugsdrehmomente festzulegen

 

Statt Nm bitte Uz (Unzenzoll geteilt durch Sekundenquadrat) - viel schlüssiger und global verständlich! 

Link to comment
Share on other sites

Posted (edited)

Ich bin für ein japanisch/chinesisches Kreuzmaß, unter Beteiligung der Tigerstaaten.

 

Projektleitung bei Japan, wegen dem technischen Vorsprung, der dortigen Zweiradhersteller.

 

Die Italiener brauchen keine Schrauben mehr, die klipsen nur noch.

Edited by efendi
Link to comment
Share on other sites

Vorschlag: Verlegung des Stammtisches in den Kongress. Der wird doch ohne GSF nix und du kannst beim Referieren auf die hier anwesenden Experten zurückgreifen.

Gibt's da Bier und Häppchen?

Link to comment
Share on other sites

Der Schuhbeck kocht mit dem Söder groß auf. Irgendwas Bioveganes in Palmblattschälchen. Bier gibt es seit dem letzten Kongress keines mehr, da sich die Teilnehmer zur späteren Stunde angeschwipst mit dem ausgestellten Prototypen beschmissen haben. Daher Kamillentee oder Bergwasser.

Würde euch gerne mitnehmen, aber vieles soll noch hinter verschlossenen Türen besprochen werden.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • … freut sich deshalb auf Weihnachten, dann ist es endlich wieder soweit. 
    • Und dann kommt dazu noch die alleroberste Regel: Luigi hat die Roller gebaut und sein bester Kumpel Stupido hat die Werkstatthandbücher „gemalt“.    Leider ist Stupido „a bissl blöde“ und kennt sich mit Mechanik und Maschinen wenig aus.    Daher fällt ihm auch nicht auf, dass die Befestigung Federbein hinten unten! M10 NIEMALS 13-23Nm sein können…! (Bild T4)    Und alle, die jetzt seit Jahrzehnten brav den Drehmo schwingen und glauben, nun immer auf der sicheren und sehr professionellen Seite zu sein, verlieren mit durchschnittlich 20Nm (ggf. sogar nur 13Nm) an einer M10 Schraube, welche bei Regelgewinde mit 8.8er Festigkeit  laut Tabellenbuch mit 49Nm !!! angezogen werden sollte, mitten auf der Autostrada den Stoßdämpfer …   Ich bin da eher alte Schule und sage, dass man die meisten Verschraubungen an einer VESPA als alter Hase, sehr gut aus dem Handgelenk festziehen kann.    Daher habe ich auch noch mein Federbein …     Und natürlich ist es nie falsch, den Drehmomo zur Rate zu ziehen. Grad, wenn man unsicher ist. Nur halt nicht so blind und ohne Gefühl und stur nach Buch, denn Stupido und Luigi haben bei Piaggio gern Vieles „einfach mal so“ gemacht! Anscheinend auch die Werkstatthandbücher…   Gottseidank hat Luigi nie das Werkstatthandbuch von Stupido gelesen und daher über 30 Jahre das hintere Federbein immer aus dem Handgelenk festgezogen und somit haben Generationen von Vespafahrern kein loses Federbein       Edith brüllt mich an, dass Stupido anscheinend noch blöder war und mit Kollege Stronzo als Helfer zusammen das Buch gemalt hat und einfach nur Position T3 und T4 verwechselt hat.    Witzige Vorstellung, wenn dann jemand mit einem digitalen Drehmo mit eingestellten 40Nm für Position T3 (Federbein oben) ganz gemütlich die M8 abreißt und danach mehrfach den Drehmo eichen lässt. 😜   Mal ab davon, dass man da oben eh nicht mit nem Drehmo arbeiten kann. 😎           (GSF-Wiki kann anscheinend auch nur Copy and Paste…)       
    • PLC Schwarz hat wohl noch niemand hier berichtet. Etwas lieblos wurde bereits von den Orangenen erwähnt und trifft so auch bei den Schwarzen zu. Stange ist bei mir 210mm und furchtbar entgratet, muss aber eh noch 2mm runter um auf meine Original 208mm zu kommen. Mit den Distanzscheiben war ich eben in der Werkstatt etwas überfordert und hab dann spontan wegen Bierdurst abgebrochen. Denke ich werde ich originalen inneren Stahlscheiben versuchen weiterhin zu verwenden und mit den beiden PLC Kunststoff auf meine 208 distanzieren...   
    • Dann lies dich mal beim Egig 170/180 ein...
    • Piaggio Werkstatthandbuch für Motorroller 09/98 *= ungut wenn sich Verbindung löst... Für den Sechskant selbst sind weder in neueren noch alten Anleitungen Werte angegeben.        
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.