Jump to content

Ölaustritt durch Entlüfterschraube am Kettendeckel


Recommended Posts

Ich bin letzten Freitag um die 60km mit einer gestopften, org. Entlüfterschraube gefahren. Und was muss ich sagen, kein Gesabber mehr. Hätte ich nicht gedacht, danke für den Input! :thumbsup:

 

Habe trotzdem mal das Mehrbereichsöl gegen "Stickys Magic Snake Oil" getauscht und auf mehrfaches Anraten von @ace ein Ölschauglas verbaut. Man muss ja mit der Zeit gehen.

 

 

IMG_20230715_125603_resized_20230717_074324302.jpg

IMG_20230715_130525_resized_20230717_074323748.jpg

  • Like 1
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 7 Stunden schrieb Stampede:

Ich bin letzten Freitag um die 60km mit einer gestopften, org. Entlüfterschraube gefahren. Und was muss ich sagen, kein Gesabber mehr. Hätte ich nicht gedacht, danke für den Input! :thumbsup:

 

Habe trotzdem mal das Mehrbereichsöl gegen "Stickys Magic Snake Oil" getauscht und auf mehrfaches Anraten von @ace ein Ölschauglas verbaut. Man muss ja mit der Zeit gehen.

 

 

IMG_20230715_125603_resized_20230717_074324302.jpg

IMG_20230715_130525_resized_20230717_074323748.jpg

Da ist aber auch zuviel Öl drin.

Link to comment
Share on other sites

Dann gibt es mehrere Möglichkeiten...

Eure Karren haben Schlagseite, die Mengenangaben fürs Öl sind falsch oder dieses Kontrollfenster ist eine Fehlkonstruktion.

Link to comment
Share on other sites

Ich denke Clash will sagen, daß man in der Regel das Ölniveau über diese Öffnung einstellt. D.h. das Ölniveau auf der Unterkante der Bohrung liegen sollte.

Ich find's aber geil wenn ich sehe, dass genug Öl drin ist und störe mich da nicht an etwas zuviel. Zumal ja bei 700ml bei trockenem Motor auch dort noch gut Öl austreten würde.

Edited by ace
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 4 Stunden schrieb clash1:

Dann gibt es mehrere Möglichkeiten...

Eure Karren haben Schlagseite, die Mengenangaben fürs Öl sind falsch oder dieses Kontrollfenster ist eine Fehlkonstruktion.

 

Da sind exakt 500ml drin, das alte Öl wurde sofort nach der Fahrt abgelassen, die Genauigkeit meines Messbechers hatte ich schon mal gegen gemessen. Auch deine anderen Punkte treffen nicht zu.

 

Eher kann man mal über die Relevanz der 500ml Faustregel aus dem Sticky bzw Position der org. Kontrollschraube diskutieren.... Letztendlich sprechen wir ja hier nicht mehr von nem org. Li125 Motor, sondern von einem CNC Gehäuse mit 7 Scheiben Kupplung, etc. Ob da noch die von Innocenti ersonnene Ölmenge bzw Kontrollschraubenposition den geänderten Rahmenbedingungen entspricht ? Keine Ahnung.

 

Ich fahre jetzt die 500ml mal und schaue, ob sich noch was tut. :-)

Link to comment
Share on other sites

Bei einem anderen Gehäuse ist eine Diskussion über den Ölstand an der Schraube natürlich obsolet. Sorry das hatte ich nicht mehr auf dem Schirm. 
 Ami-Öl in der Lambretta……

Pfui Deibel 

Edited by clash1
Link to comment
Share on other sites

vor 4 Minuten schrieb clash1:

Bei einem anderen Gehäuse ist eine Diskussion über den Ölstand an der Schraube natürlich obsolet. Sorry das hatte ich nicht mehr auf dem Schirm.

 

No problemo. ;-) aber generell ist das schon mal ein Experiment Wert, obs passt mit den 500ml. Bei den Vespa gibt's ja auch bei den modernen Gehäuse tlw andere Ölmengen.

Link to comment
Share on other sites

vor 13 Stunden schrieb Stampede:

 

No problemo. ;-) aber generell ist das schon mal ein Experiment Wert, obs passt mit den 500ml. Bei den Vespa gibt's ja auch bei den modernen Gehäuse tlw andere Ölmengen.

:thumbsup:

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.


  • Posts

    • Verkaufe aufgrund zu vieler Ciaos und Projekte meine Arcobaleno mit V-Lenker aus 1974. Nur 3 Jahre so gebaut ( 72-74) mit den seltenen Plastikschrauben bei den Seitenteilen. Sehr Schöner Olack Rosso den ich noch nicht aufbereitet habe.  Abgesehen vom Auspuff komplett Original, kann aber bei Wunsch den Auspuff noch gegen einen Originalen austauschen. Chrom der Felgen sehr schön, Seitenteile ohne Ausbrüche.  steht schon lange aber Motor dreht, ideales und schnelles Winterprojekt. italienisches Kennzeichen, italienische Papiere, Steuermarke und Bordwerkzeug dabei.  Steht in 6800 Feldkirch, ist mein alleiniges Eigentum und soll 899,- mit kleiner VHB kosten . Wird als Bastlerfahrzeug ohne Garantie, Gewährleistung, Rückgaberecht verkauft.  
    • Nikolausi ........   Schaltstange setzen (oder wie das Dings heisst), dazu das äussere Lager heftig warm gemacht, rund 80Grad und klack war die Welle perfekt gesetzt - ich bin selbst erschrocken, kein Hammerschlag nichts - einfach klack und sitzt nach Abkühlung unverrückbar fest - danach die Getrieberäder gesetzt und das Flankenspiel gecheckt - mega, das passt alles fulminant und dreht sich ganz leicht und ruhig     Der Alte Graue Mann ist happy      Ob´s am töchterlichen Nikolaus-Stiefel für mich lag (jägermeister, ich brich ab - da hat meine Erziehung komplett versagt) ?      .... oder vielleicht doch am Gruß aus Portugal?    Endlich wieder "On topic" - heute einen wunderbaren Portugiesen. Sehr angenehm ist der Colinas de Lisboa Riserva von Hawesko. War in einem weihnachtlichen Probierpaket enthalten. Das uralte Weingut liegt rund 50km nördlich Lissabon und ist schon ewig in Familienhand, die wissen also was sie tun. Der Colinas ist eine Cuvée aus Syrah, Castelao, Alicante Bouschet und Touriga nacional. Die Plörre hat 13%Vol. und trinkt sich wirklich sehr angenehm. Vollmundig, trocken ausgebaut - echt lecker. Dazu leicht fassig, aber nicht übertrieben, hat auch eine schöne würzige Note ohne aufdringlich zu sein. Jow, der kommt mir schon gelegen.      Den Rebensaft gibts wie erwähnt bei Hawesko, Kostenpunkt im Regelverkauf unter 10Euro - da kann man nicht schimpfen und entspannt geniessen. Also Kaufempfehlung, ist ein lecker Tropfen für jeden Tag.    --> https://www.hawesko.de/wein/colinas-de-lisboa-reserva-vinho-regional-lisboa-100603645/?articleNo=6055963   Baixo para cima wie der Portugiese zu sagen pflegt (oder einfach Prost)
    • Also nächste DBM Saison rennt das Schweinchen dann wieder? 
    • Hat dein Gehäuse nen anderen Nebenwellen/Kurbelwellenabstand? 
    • ja deswegen ist die auch rosa, in der Farbe waren die halt noch billiger. 300,-€ hab ich für den damals Schrotthaufen, heute gute Restaurationsbasis bezahlt. Da wars dann auch nicht so wild wenn man die Seiten für Auspuff und Vergaser gecuttet hat. "Ist ja nur ne ET3." Gabs in Italien immer mit Gaszug durch Tacho, Scheinwerfergitter und PX Kaskade. Die meisten hat man geschlachtet, die Teile einzeln verhöckert und die Rahmen weggeschmissen weil die keiner haben wollte...
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.