Zum Inhalt springen

Rally 200 mit Blinker u. Batterie - Lichtspule 2 gesucht, welche kann ich verwenden?


yes

Empfohlene Beiträge

Hallo!

Von meiner Rally 200 möchte ich die Zündgrundplatte Femsatronic (Ausführung 130395 1A) neu verkabeln u. mit neuen Bauteilen versehen.

 

Zndgrundplatte_FEMSA.thumb.jpg.c7bcbdc3c2b3e594d9f19e099f1364bb.jpg

 

Was mir fehlt ist die Lichtspule in Drehrichtung hinter dem Widerstand. Da ich die Ausführung mit Batterie habe ist die Spule am oberen Ende auf Erde gelegt - es führt nur eine dünne gelbe Leitung aus der Spule.

Gekauft habe ich bei CEAB beide für die Rally 200 verfügbaren Lichtspulen. Für die auf meiner Grundplatte unten montierte habe ich passenden Ersatz bekommen. Die rechts oben hat von CEAB aber 2 Leitungen. Die gekaufte Lichtspule von CEAB ist scheinbar die Variante für OHNE Batterie.

 

Der Schaltplan zeigt die Variante Rally mit Batterie u. Blinker, auch hier geht aus der Spule hinter dem Widerstand nur eine gelbe Leitung aus der Spule. Meine Grundplatte u. Schaltplan passen zueinander.

 

Schaltplan_Rally_mit_Blinker.thumb.jpg.d6f3413eea16925a1b436e09843268e9.jpg

 

http://www.vespa-klub.dk/pics/pdf tegninger/VSE1_bat.pdf

 

Was für eine Spule kann ich verwenden? Hat jemand eine Idee?

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

22 hours ago, yes said:

Die gute alte Femsatronic hat hier nicht so viele Fans

 

Die Femsa hat hier genug Fans, erwarte nur im Bereich in "Technik Allgemein" nicht zu viele Antworten zu Deinem speziellen Thema.

 

Idealerweise fragst Du im großen Rally Topic nach oder führst einfach Deinen ersten Thread weiter.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 7.6.2023 um 19:43 schrieb yes:

Die gute alte Femsatronic hat hier nicht so viele Fans, ich weiß schon. Sollte ich der erste sein, der diese Spule sucht?

Ich habe leider keine Antwort auf deine Frage.

 

Aber du würdest mir eine Freude machen, wenn du dem 6Volt-Müll aus dem 19. Jahrhundert abschwören und zu den Errungenschaften des 20. Jahrhunderts (12 Volt) übergehen könntest. Deine Rally wird es dir danken, denn ich weiß, dass sie schon längst die Schnauze von den 6 Volt voll hat.

 

Es ist so, wie wenn deine Tochter mit einem Münzfernsprecher telefonieren müsste und alle anderen haben schon ein Nokia 6310.

Bearbeitet von Dirk Diggler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Monate später...

Geht es dir darum, eine defekte Spule zu ersetzen oder willst du nur vorsorglich erneuern?

Im ersten Fall lässt sich bestimmt Ersatz finden. Ich müßte z. B. irgendwo noch eine Grundplatte von einer 180er Rally mit Unterbrecher und Batterie haben. Lichtspule ist vermutlich identisch zur 200er.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 12.6.2023 um 19:28 schrieb Dirk Diggler:

Ich habe leider keine Antwort auf deine Frage.

 

Aber du würdest mir eine Freude machen, wenn du dem 6Volt-Müll aus dem 19. Jahrhundert abschwören und zu den Errungenschaften des 20. Jahrhunderts (12 Volt) übergehen könntest. Deine Rally wird es dir danken, denn ich weiß, dass sie schon längst die Schnauze von den 6 Volt voll hat.

 

Es ist so, wie wenn deine Tochter mit einem Münzfernsprecher telefonieren müsste und alle anderen haben schon ein Nokia 6310.

 

Die Femsatronic läuft problemlos auf 12Volt. Sprich einfach mit 12 Volt Birnen betrieben. Steht einer PX in nichts nach.
Bleibt natürlich ungeregelt, sprich an der Ampel bei wenig Drehzahl weniger Licht als auf der Autobahn, funzt aber im Alltag gut.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 39 Minuten schrieb Angeldust:

 

Die Femsatronic läuft problemlos auf 12Volt. Sprich einfach mit 12 Volt Birnen betrieben. Steht einer PX in nichts nach.
Bleibt natürlich ungeregelt, sprich an der Ampel bei wenig Drehzahl weniger Licht als auf der Autobahn, funzt aber im Alltag gut.

Das ist sicher so.

 

Und die ungeregelte Zündung hat natürlich auch die bekannten Nachteile, speziell wenn man mit AC-Betrieb Blinker betreiben muss, was bei der Rally aufgrund der Erstzulassungen unumgänglich ist. 

 

Die einmalige Umrüstung auf PX-Zündung (oder eine andere verwendbare elektronische 12 Volt-Zündung) bringt natürlich gewisse Aufwände mit sich (für die PX-Zündung ne PX-Kurbelwelle, ein PX-Polrad, kleine Anpassung der ZGP, neue CDI und Spannungsregler), aber dann war es das.

Jedes spätere Ersetzen eines defekten Teiles, ermöglicht das Zurückgreifen auf vergleichsweise kostengünstige und immer und überall verfügbare Ersatzteile.

Das verhält sich mit der Femsatronic-Zündung ganz anders. Alle Ersatzteile sind teuer und nicht immer verfübar.

 

Ich bin jahrelang die Femsatronic gefahren ubd habe dann auf PX-Zündung umgerüstet. Ich würde es jederzeit wieder tun, aber natürlich darf man das anders sehen und auch anders machen.

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Ich fahre jetzt seit über 40000km Femsatronic und hab noch kein Teil tauschen müssen.
Einzig die Kabel des Pickups müsste ich erneuern weil die Isolierung etwas bröselte.

Blinker hab ich keine. Daher ist das in meiner Blase alles voll o.k. ;)

 

Ach ja, PX Zündung ist für Muschis 

 

  • Like 1
  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Minuten schrieb Angeldust:

 

Ich fahre jetzt seit über 40000km Femsatronic und hab noch kein Teil tauschen müssen.

Dazu herzlichen Glückwunsch. Ich musste im Laufe von 26000km 2x die Femsatronic-Zündspule ersetzen und hatte meine Probleme mit dem Betrieb von Blinkern ohne Batterie.

vor 4 Minuten schrieb Angeldust:

Ach ja, PX Zündung ist für Muschis 

In deiner Blase kann das so sein.

 

Ich komme jedoch vom Mars, lebe zur Zeit auf dem Jupiter, verfüge über außerirdische Kräfte und ein positronisches Gehirn. Daher kann und darf ich alles.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 14 Minuten schrieb Dirk Diggler:

Ich komme jedoch vom Mars, lebe zur Zeit auf dem Jupiter, verfüge über außerirdische Kräfte und ein positronisches Gehirn. Daher kann und darf ich alles.

 

Willkommen junger Anwärter. Ein jeder hat einmal mit einer Positronik begonnen. Der Weg zur Femsatronic ist ein weiter, aber nicht unerreichbar.
Ich wünsche Dir alles Glück in deinem Streben auf eine bessere Zukunft.

  • Thanks 1
  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 Monate später...
Am 5.6.2023 um 18:47 schrieb yes:

Hallo!

Von meiner Rally 200 möchte ich die Zündgrundplatte Femsatronic (Ausführung 130395 1A) neu verkabeln u. mit neuen Bauteilen versehen.

 

 

Zndgrundplatte_FEMSA.thumb.jpg.c7bcbdc3c2b3e594d9f19e099f1364bb.jpg

 

Was mir fehlt ist die Lichtspule in Drehrichtung hinter dem Widerstand. Da ich die Ausführung mit Batterie habe ist die Spule am oberen Ende auf Erde gelegt - es führt nur eine dünne gelbe Leitung aus der Spule.

Gekauft habe ich bei CEAB beide für die Rally 200 verfügbaren Lichtspulen. Für die auf meiner Grundplatte unten montierte habe ich passenden Ersatz bekommen. Die rechts oben hat von CEAB aber 2 Leitungen. Die gekaufte Lichtspule von CEAB ist scheinbar die Variante für OHNE Batterie.

 

Der Schaltplan zeigt die Variante Rally mit Batterie u. Blinker, auch hier geht aus der Spule hinter dem Widerstand nur eine gelbe Leitung aus der Spule. Meine Grundplatte u. Schaltplan passen zueinander.

 

Schaltplan_Rally_mit_Blinker.thumb.jpg.d6f3413eea16925a1b436e09843268e9.jpg

 

http://www.vespa-klub.dk/pics/pdf tegninger/VSE1_bat.pdf

 

Was für eine Spule kann ich verwenden? Hat jemand eine Idee?

 

 

Habe noch einige gebrauchte Spulen, zur Femsatronic, welche zu deiner deutschen Grundplatte passen könnte. Bei mir ist es gerade umgekehrt, ich habe das italienische Model mit Typenbeszeichnung B1, also genau die du gekauft hast. Mach doch PN

falls Interesse an einem Tausch oder so. 

 

 

 

Am 5.6.2023 um 18:47 schrieb yes:

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin 

Ich kann mich Angledust nur anschließen. Fahre seit 2014 meine Rally mit der Femsatronic drin und bin bestens mit zufrieden. Ist vom Licht her besser als meine 12 V PX. Nur die Acma mit Vape ist noch besser. 

Alles in allem top Zündung.

In meiner Sprint Veloce fahre ich die originale 6V Unterbrecher Zündung. Bis aufs Licht auch bestens mit zufrieden. Aber es reicht im Dunkeln aus die Straße zu sehen.

 

Gruß Marco 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 30.4.2024 um 15:17 schrieb res:

 

 

Habe noch einige gebrauchte Spulen, zur Femsatronic, welche zu deiner deutschen Grundplatte passen könnte. Bei mir ist es gerade umgekehrt, ich habe das italienische Model mit Typenbeszeichnung B1, also genau die du gekauft hast. Mach doch PN

falls Interesse an einem Tausch oder so. 

 

 

 

 

Falls tausch zu Stande kommt, wäre ich an einem Kauf interessiert...

Gruß Maroni

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Defekte Licht oder Ladspulen mit nur wenigen hundert Windungen, lassen sich allgemein recht einfach reparieren. Man muss sich nur etwas Zeit dafür nehmen. Wenn auch die Optik und Drahtspannung beim verlegen von Lagenwicklungen passen sollte, dann eine einfache Hand-Wickelvorrichtung dazu anfertigen.

 

https://www.motelek.net/bosch/lima/werkzeug3.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich würde definitiv auf Cosa Kupplung umbauen. 23/65 passt kurzer 4. ist wichtiger.
    • https://www.10pollici.com/en/homepage/classic-vespa/engine/primary-gears/largeframe/gearbox-24-65-drt-vespa-px-200-t5.2.1.50.gp.3733.uw   Das wäre dann notwendig um auf die 24/65 zu kommen?!  
    • Ja ist rostfrei    ist aber nicht perfekt, an eine Stelle links vorne ist ein nicht perfekt durchgeführte Reparatur - sieht man kaum wegen Matten und montierten T5 Spoiler         
    • Ich vermute da ein anderes Problem: Ein Kolbenbolzen entwickelt bei langer Laufzeit eine Aufwerfung links und rechts der Nadellauffläche. Das führt dazu, dass der Bolzen genau an dieser Stelle schwer aus dem Kolben geht. Kann man beim Rausdrücken deutlich spüren, wenn man darauf achtet. Zum teil lässt sich das auch mit der Hand erfühlen. Darum sollte man den Kolbenbolzen auch als Verschleißteil sehen und ebenso wie das Lager immer ersetzen. Wenn man den Bolzen dagegen wiederverwendet und die Nadeln laufen dann auf der Aufwerfung (der Bolzen hat ja oft ein gewisses Querspiel) dann zwängt das natürlich.   Im Allgemeinen sollte der Kolbenbolzen bei leicht erwärmtem Kolben von Hand ohne viel Widerstand reingedrückt werden können. Zu locker sollte er aber auch nicht sitzen.   Das macht wenn dann nur Sinn, wenn das Lager mit Bolzen in den Pleuellagersitz geschoben wird - und selbst dann wage ich zu bezweifeln, dass man das so beurteilen kann wie fest das sitzen darf. Mal abgesehen von einem  deutlich zu grossen KoBo.
    • braucht es nicht, eventuell mit Beilagscheiben die länge (zwischen den Aufnahmen Bremshebel/Block) ändern. So hab ich es machen müssen, da sonst nicht genug vorgespannt werden kann an der Rändelschraube   Ansonsten fällt mir auch nicht mehr ein
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information