Zum Inhalt springen

SI 24/24 E und SI 24/24 H


cosaheiner

Empfohlene Beiträge

Bei der Fehlersuche bin ich auf einen Unterschied gestoßen, den ich noch nie bemerkt habe. Dazu brauche ich Informationen. Um es zu veranschaulichen, habe ich mir eine Kamera geliehen und das Bild gemacht. Mist, es gelingt mir nicht, das Bild hier einzubinden. Bitte unten auf Valle klicken, dann hat man das Bild. Danke.

vergaser.jpg

Valle

Auf dem Bild sieht man die Draufsicht auf zwei Vergaserunterteile oder Vergaser ohne Anbauteile. Links der Si 24/24 E und rechts der SI 24/24 H. Der rechte Vergaser hat einen elektrischen Choke und kommt aus einer Cosa. Ich wollte den Vergaser ohne Elektrochoke einbauen. Nur fehlt dem E der Öleinlass für die Getrenntschmierung üner dem Gasschieber. Das gab einen Kolbenfresser, für den ich irrtümlicherweise die Bedüsung, bzw. den nicht mehr mitmischenden, klemmenden Elektrochoke verantwortlich gemacht habe. Bei der Ursachenforschung bin ich beim Vergleich der Vergaser auf die ?Röhre? zwischen Gasschieberanschlagschraube und HLD gestoßen, die ?nach meinem Wissensstand- nur der SI 24/24 H hat. In der Röhre gibt es keine Düse und beim Versuch, mit einem Strohhalm durchzublasen, ging nichts durch.

Kann einer die Funktion der ?Röhre? erklären? Ist sie Ursache für die magere Bedüsung der Cosa???

Ich bin sehr neugierig. Heiner

Bearbeitet von cosaheiner
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Schnittzeichnung zeigt eindeutig, dass die Bohrung ohne Funktion ist. In diesem Punkt unterscheiden sich H- und E-Typen ( :-D ) nicht. Du schreibst selbst, mit der Strohhalm-Methode ergibt sich rein gar nichts, insofern sehe ich die Frage als beantwortet. Die magere Bedüsung der Cosa resultiert aus der zweifachen Filterung der Ansaugluft, aber das weisst Du bestimmt schon durch die Suche im Forum :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@sähkö: Tu mal nicht so schlau :-D

Schau mal den Luftfillter der Cosa von unten an. Schaut mir so aus als hätte dieses Loch einen Sinn.

Wiso sollten denn die Techniker bei Dello ein Loch mehr reinmachen, wenns nix bringt, im gegensatz aber doch Arbeitsaufwand und Geld kostet?

MFG Jesus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jesus, das schlau sein überlasse ich den Anderen (z. B. Dir) :-D . Wenn das Loch einen Sinn hätte, dann wundert es mich, dass Heiner mit seiner Strohhalm-Methode nicht weiter kam. Es ist auch keine weitere Düse bzw. Gewinde für sowas zu sehen, was eine Gemischanreicherung bewirken könnte. Den Rest habe ich schon geschrieben ;-)

Aber schaut euch ruhig den Luftfilter an, ganz tief einatmen dabei und immer auf das Loch schauen ?

Ah! Noch was:

Schaut euch bitte an, wie der unkalibrierte und kalibrierte (heisst, nach den Düsen) Benzinfluss läuft :-D und dann noch, ob von aussen Bohrungen (mit Blei-Plomben verschlossen, wie die übrigen) am Gehäuse und in der Nähe des fragwürdigen Sacklochs zu sehen sind.

Bearbeitet von sähkö
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, so ein Röhrchen. Ohne Funktion, glaube ich nicht. Da ist ja auch noch dieser vermaledeite Überlauf oder was das ist. Und der zweite Luftfilter als alleinigen Grund für die magere Bedüsung, das glaube ich nicht mehr, denn ich habe den 2. Filter umgangen, indem ich einfach das ?Gummirohr? einer Nichtcosa eingebaut habe, und das Rohr offen, d. h. nicht am Fahrgestell angeschlossen, gefahren habe. Hat an der Bedüsung nichts geändert. Mein 24 E ist nun fertig zum Einbau. Wenn der fetter gefahren werden will, dann liegt es doch am 24 H. Ich fahr jetzt mal Gemisch, bis ich einen Vergaser mit Ölbohrung erstanden habe, denn der Choke der Cosa nervt. Heiner

Den Fresser habe ich durch den Einbau des 24E, dem die Öleinlassbohrung über dem Gasschieber fehlte, verursacht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe 'nen 24E der auch dieses "Röhrchen" plus Fräsung hat. Nach 2 Minuten überlegen, bissl sparsam gucken und der anschließenden Erkenntnis, daß das Teil für nix gut ist (weils einfach im Nirvana endet..), hab ich den Vergaser verbaut und läuft :-D

Ist allerdings 'n Sparco und kein Dello, trotzdem ist das für mich nur 'n überflüssiges Teil ohne erkennbaren Nutzen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Um die Auswirkung der "Cosaschrott"-Bohrung zu checken: stecke mal dort eine Kanüle (durch einen Gummi gedichtet) rein und drücke etwas Sprit durch; wenn's überhaupt geht, dann siehst du ja, woher dann der Sprit kommt, welches System ev. bedient wird! An der Cosa ist demaßen viel Mist gebaut worden, soviel komplett verbaut und umgebastelt worden, daß letztlich einfachste Mängel die Kiste ständig lahm legen, daß es nimmer feierlich ist! Da haben einfach zu viel Leute etwas planlos rumgebastelt und vesucht die Kiste auf "umweltfreundlich" zu trimmen....

Indem man die Querschnittzeichungen der Gaser betrachtet, findet man leider nicht mal einen Bruchteil der Wahrheit: Fakt ist, daß da intern Düsen verpreßt sind (siehe Verplombungen,..) und die interne Kanal & Luftzuführungen unterschiedlich sind, weshalb auch die bei der PX üblichen Bedüsungen ganz unabh. vom Luftfilter nicht funktionieren. Ähnliches gilt auch für den niedriger bauenden T5 Gaser...!

Im Grunde ist's aber immer das gleiche: statt einfach irgendwelche Bedüsungen anderer zu übernehmen, sollte der Gaser am jeweiligen Motor individuell nach dessen Bedürfnissen eingedüst werden. Wenn da ein sowieso völlig überflüssiger automat. Choke verrückt spielt (wer schon so behindert ist, daß er einen Choke nimmer bedienen kann sollte vom Roller sowieso weg bleiben :-D ist natürlich kein Blumentopf zu gewinnen und der Klemmer vorprogrammiert. Daß auch die Ölpumpe der Getrenntschmierung nix taugt hat man schon 20 Jahre vorher erkannt! Nicht ohne Grund wird das Teil sinnvollerweise gleich mal still gelegt, sofern vorhanden, und Gemisch getankt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, nun ist ein neuer Kolben in der Cosa, und der Zylinder wurde in einer Werkstatt leicht bearbeitet, sodass keine Riefen vorstehen. Den 24/E ovalisiert und mit einer 135 HD eingebaut. Kerzenbild recht gut, seidige Gasannahme, aber an der Spitze hapert es noch ein bisschen (wollte auch noch nicht alles sehen, da Koben und Kolbenringe neu). Aber der Klang ist anders, eher dumpf. Ist es nun der neue Kolben oder der andere Vergaser, der die 135 HD verlangt? Und nicht einen 122 HD. In das Röhrchen habe ich Benzin eingefüllt, scheint nicht durchzugehen. An der Unterseite sieht es nach einer Verbindung zum Choke aus.

Was auch immer. Danke für alle Denkarbeit, alle Mühen, die Mails und alles

Gruß an Micha und Chris.

Heiner

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information