Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

bitte nicht steinigen aber ich habe in der Suche keine Antwort auf meine Fragen gefunden.

Ich bin kurz davor eine "Revival" zu erwerben.

 

1. Haben die eine 12 Volt Zündung?

 

2. Haben die ein Bremslicht? Für den Deutschen TÜV benötige ich bei Baujahr 1991 eins oder?

 

3. Es ist richtig, dass ich auch bei dem späten Baujahr keine Blinker brauche oder?

 

Danke für eure Rückmeldungen!

Geschrieben (bearbeitet)

@Kebra Danke!

Im Netz habe ich noch einige Infos gefunden, denen entnehme ich, dass man wohl 1991 noch eine Kontaktzündung verbaut hat :(

 

Wenn es jemand genau weiss, Fragen 1 und 2 sind für mich kaufentscheidend...

 

Die gefundenen Infos:

Vespa 50 Special Revival V5R1T, serie limitata a 3000 esemplari, da 0000001 a 0003000, 1991:
Motore:
• prefisso V5R1M;
• cambio a 3 marce;
• rapporto primario 14/69;
• bobina A.T. montata esternamente sul carter, marca FEMSA, in plastica azzurra (carter con unico foro di uscita dei cavi elettrici verso la scatola B.T., con gommino passacavo);
• cavo da bobina A.T. a candela nero;
• volano in lega leggera di diametro grande come V5B3T migliorata, munito di filettatura solidale per inserimento di un nuovo utensile per l'estrazione, dado di fissaggio esagonale chiave 17mm, tappo copridado in plastica nera;
• cuffia motore in plastica con logo Piaggio esagonale, con alette per guida cavo A.T. dalla bobina alla candela;
• carter coprivolano del Pk, con feritoie rettangolari, colore nero opaco;
• coperchio bilanciere del cambio in plastica nera;
• carburatore 16-12 con scatola filtro maggiorata rispetto alle serie precedenti, in acciaio zincato tropicalizzato;
• scatoletta B.T. allungata, innesti cavi a fastom;
• leva di azionamento frizione lunga su carter e perno di azionamento su carter con cuscinetto.

Telaio
• prefisso V5R1T;
• serie numeri su due file: sopra DGM, sotto sigla telaio e numero;
• rinforzo a staffa sotto la chiappetta sinistra;
• bordo scudo in alluminio;
• strisce pedana in alluminio con profili in gomma;
• 2 fori filettati di predisposizione porta ruota di scorta su tunnel centrale, chiusi con tappi in plastica grigia scura;
• targhetta indicativa n° esemplare dietro scudo anteriore lato sinistro;
• scritta anteriore “Vespa” in carattere corsivo, di alluminio lucido, posizionata per ribaditura, pioli solidali alla scritta, numero dei fori sullo scudo: 3;
• scritta posteriore “Special” in carattere corsivo, di alluminio lucido, fissata sulla scocca mediante clamps metalliche, numero dei fori sulla scocca: 4;
• serratura bloccasterzo (identica ai modelli precedenti) ma con esclusivo alloggiamento circolare sul telaio, munita di sportellino cromato specifico del modello;
• nasello in lamiera solidale alla scocca come modello R, clacson cromato a vista modello BOLOGNA C.A. 6 volt e logo Piaggio esagonale piccolo in alto;
• fanalino posteriore ad alta visibilità, rettangolare e con tettuccio nero;
• serbatoio sprovvisto dei fori per alloggio sella triangolare;
• tappo serbatoio con targhetta adesiva "Miscela 2%";
• leva dell’asta rubinetto miscela in plastica grigia;
• vaschetta portaoggetti grigia scura con molla ferma-attrezzi;
• sella a “gobbino” con serigrafia Piaggio e gancio portabuste;
• parafango anteriore senza fregio;
• ammortizzatore anteriore maggiorato, idraulico a doppio effetto, con fodero grigio scuro;
• cavalletto di diametro 20mm;
• pedale freno posteriore a sezione quadrangolare e foro di passaggio sulla pedana quadrato;
• guaine dei cavi tutte grigie chiare tranne quella di azionamento della 1a marcia, nera;
• perno di azionamento delle ganasce anteriori maggiorato e munito di O-ring.

Manubrio
• manubrio a faro tondo simile a modello R dal 1978;
• devio-comando luci con copertura cromata come modello R;
• faro tondo, in vetro, marca SIEM come modello R;
• cornice faro non presente;
• staffa di supporto delle guaine comandi in nylon;
• leve frizione e freno anteriore grosse con pallino grande come serie precedente;
• viti fissaggio leve su manubrio con testa con impronta a croce;
• manopole nere a righe con logo Piaggio esagonale;
• contachilometri rotondo di serie, fondo scala 80 km/h, ago indicatore bianco su fondo bianco.

Ruote
• ruote da 3.00 x 10” con cerchi coprimozzo scomponibili chiusi con attacco a 4 bulloni ravvicinati come Vespa 90;
• tamburi in acciaio;

Trattamenti, fondo e colorazioni
• Parti zincate: bulloneria, staffe cavalletto, leva di tiro di apertura ganasce sul mozzo anteriore, morsetti cavi freni anteriore/posteriore, registri cavi frizione-cambio-freni, tubolare manubrio lato acceleratore.
• Parti brunite: molla ammortizzatore anteriore, molla ammortizzatore posteriore, gancio e molla cavalletto, staffa passacavi sul motore.
• Parti ramate: ammortizzatore posteriore nella zona di attacco al carter, campana di sfiato del motore, leva di tiro di apertura ganasce posteriori, levetta di azionamento frizione su carter.
• Parti cromate: cornice faro anteriore e clacson.
• Parti in alluminio lucido: scritte identificative, leve dei comandi.
• Fondo: Nero opaco
• Colori parti meccaniche: cerchi, tamburi, forcella e mozzo anteriore in Alluminio 1.268.0983; serbatoio, cavalletto e carter coprivolano con solo fondo.
• Colori disponibili:
Grigio metallizzato – PM 2/6
Blu metallizzato – PM 5/7 
Rosso metallizzato – PM 8/6
Bianco ? (solo ultimi esemplari)
• Dettagli di verniciatura: 
pozzetto sottosella appena sfumato;
vano motore appena sfumato;
interno parafango anteriore appena sfumato;
serbatoio non verniciato;
numeri OM-DGM verniciati;
logo-prefisso-numero di telaio solo con fondo.

 

Bearbeitet von David89
Geschrieben

Das ist mir schon klar. Aber das ist ja nicht umsonst und den Kabelbaum wechseln dauert auch wieder.

 

Bremslicht ohne Umrüstung der Zündung und des Kabelbaums nachrüsten halte ich auch für nicht ganz einfach!

 

Geschrieben

Meines Wissens nach bekommt man offiziell gar keine Zulassung in Deutschland da du bei dem Baujahr schon einen Kat benötigst.

Wenn du aber nach der Rahmennummer bei Scooterhelp suchst bekommst du als Ergebnis V50R mit Bj81.

Als ich meine gekauft habe hatte sie auf jeden Fall kein Bremslicht, jedoch eine 12V Unterbrecherzündung.

Weis jedoch nicht ob diese original da verbaut war.

  • Like 1
Geschrieben

 

vor 2 Stunden hat David89 folgendes von sich gegeben:

Hallo,

 

bitte nicht steinigen aber ich habe in der Suche keine Antwort auf meine Fragen gefunden.

Ich bin kurz davor eine "Revival" zu erwerben.

 

1. Haben die eine 12 Volt Zündung?

 

2. Haben die ein Bremslicht? Für den Deutschen TÜV benötige ich bei Baujahr 1991 eins oder?

 

3. Es ist richtig, dass ich auch bei dem späten Baujahr keine Blinker brauche oder?

 

Danke für eure Rückmeldungen!

1 Nein 6V

2 Nein  ich habe meine 92 ohne vorgefahren war nicht beanstandet worden

3 richtig

-------------------------------------------------------------------------------

 

 

das mit dem Kat ist quatsch.... es gab ja 91 auch noch neue PK50....die hatten auch keinen

wenn Du pech hast, mußt Du abgastest fahren....kostet ein paar Hunderter....

ein kulanter Prüfer sollte da schon ne BE schreiben

Rita

 

 

  • Like 1
Geschrieben

Danke!

 

Hat jemand eine BE er mir im Zweifel anonymisiert zukommen lässt. Mein Prüfer hier ist fair aber er macht nur was schonmal gemacht wurde ist mein Eindruck...

 

Geschrieben

tacker doch einfach die rahmennummer bei scooterhelp rein und sag "upsi, vertan, war doch ne 81er..."

ist schlauer als da jetzt wegen des baujahres n fass aufzumachen dass dir dann nicht schmeckt.

  • Haha 1
Geschrieben
vor 4 Minuten hat chup5 folgendes von sich gegeben:

tacker doch einfach die rahmennummer bei scooterhelp rein und sag "upsi, vertan, war doch ne 81er..."

ist schlauer als da jetzt wegen des baujahres n fass aufzumachen dass dir dann nicht schmeckt.

Meine Gedanken, Schlagzahlen und dann los :cool:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo zusammen,   weiß jemand eventuell worin sich der SCBC 20.20E und der SHBC 20.20L unterscheiden?  
    • Zum Vitonstutzen, ist das nicht mega der Aufwand?  ich mein statt einfach ne Schelle zu befestigen( normaler Stutzen) dieser große Aufwand… Was soll denn der Sip Road mit Vitonstutzen kosten? Zur Falschluft:  Ich hatte wie bereits erwähnt ja schonmal einen Falschlufttest gemacht im November vor 4tsd km da war alles dicht. Was ich natürlich nicht weiss wie sich die Kiste bei Hitze verhält ob sich das Material so ausdehnt, dass dann die Wellendichtringe durchpfeifen ermöglichen.  Würde ja dann bedeuten, dass auch Getriebeöl fehlt bzw angesaugt wurde, oder?  Wenn ich die wechseln möchte muss ich ja leider Spalten, einseitig( nur Lima) macht ja dann auch keinen Sinn.  Gibt es eine Methode zu testen ob der Motor wenn er heiss ist an den besagten Stellen Falschluft zieht?    Um noch mal zu schildern wie sich mein Problem äußert:  Ich hatte das schon anfangs mit dem Alten Zylinder einmal, Kopf nachziehen hat geholfen…  Muss ich evtl auch bei dem jetzigen machen Dann mit neuem Zylinder ist das ganze sporadisch nach langen Vollgasfahrten aufgetreten, sprich Gas weggenommen Kupplung gezogen und Drehzahl fällt ab bleibt dann bei ziemlich genau 5000 Touren hängen, nach spätestens 10 Sekunden fällt die Drehzahl langsam auf leicht erhöhtes Standgas. (1600 statt 1300)  Seitdem ich den Luftfilter gebohrt und größer bedüst habe tritt das Problem häufiger auf, da die Kiste( so vermute ich) etwas zu mager läuft wodurch sie schneller heiß wird.  Gestern habe ich die Erfahrung wieder gemacht:  15km Vollgas bei Tacho 105 und 6500 u/min und beim abfahren Drehzshlhänger, habe die Zündung aus gemacht gewartet bis die Ampel grün wurde bin weiter gefahren, an der nächsten Ampel nach wie vor erhöhtes Standgas aber kein Drehzahlhänger.  Bei normalem fahren bis etwa 75 habe ich das Problem nicht, d.h. Der Hobel ist nicht Vollgasfest.   Ich werde nochmal ein wenig mit der Bedüsung spielen evtl verbessert sich das ein wenig(fetteres gemisch weniger hitze).  Dabei würde ich folgendes ändern:  aktuell: HLKD 160 BE3 HD 102 ND 45/140  Versuchweise: 1. 160 BE3 110 bzw 108 ND 45/140                           2.140 BE3  110 bzw 108 ND 45/140    Nebendüse muss ich sehr sicher auch eine andere besorgen habe ich aber nicht da, ich würde mir jetzt mal 45/120 und 50/140 zulegen.   Auspuff schiebe ich nach hinten bis mein Problemchen gelöst ist.  Bezüglich Wellendichtringe bin ich am überlegen ob ich die gleich mitbestelle, zusätzlich natürlich noch die notwendigen anderen Dichtungen sowie Getriebeöl.  Wellendichtringe tauschen ist zwar aufwendig aber denke ich kein Hexenwerk, da kann mir ja evtl jemand mit Erfahrung berichten.         
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung