Zum Inhalt springen

VW T4


BootBoyVienna

Empfohlene Beiträge

Wenn das Buschen keinen großartigen Falzrost hat, der Motor kaum Öl

verbraucht und nicht in den Halterungen wackelt ( kommt oft beim

5-Zylinder vor ), das Getriebe einwandfrei schaltet und keine

Geräusche macht hast du einen guten Bus für wenig Geld.

P.S. Falzrost beim Bus kommt immer aus der Tiefe !

( tief in den Falzen schlummert der Rost )

Das Getriebe ist unterdimensioniert !! Ganz genau hinhören oder

800Euro für evtl Instandsetzung zurücklegen.

( Verschleißgrenze 100 - 250 tkm je nach Fahrweise ).

Motorwackeln außer beim 5 Zylinder läßt auf extrem mangelhafte Wartung

schließen.

( Wird normalerweise bei den Service-Terminen von VAG festgezogen).

Bearbeitet von oehli
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In der Stadt kann der Verbrauch sicherlich in Richtung 20l gehen.

z.B. HH im Berufsverkehr.

Auf der Bahn sollte der Bus nicht mehr als 13l bei 140kmh verbrennen.

Der Diesel schluckt dann ca. 11-12l.

Bearbeitet von oehli
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich favorisier da ja den 2,4 liter diesel mit um die 70 ps...

Lohnt sich ,wenn Du wirklich viel fährst ( 150tkm/j) und

regelmäßig alle Motorenhalter überprüfst.

( der Dieselmotor rappelt sich lose und VAG übernimmt keine

Folgekosten ( gerissener Motorträger, def Motor/Rahmen))

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Du den Bus auflastest ( 2,8t ) zahlst Du ca 170 Euro Steuern.

Die meisten T4 haben entweder schon 2,8t oder werden mit der

Freigabe von VW ohne weitere Anderungen als Kombinations KFZ abgenommen.

Schone die Umwelt - fahr mit dem Bus

Bearbeitet von oehli
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

lass die finger davon...braucht mind. 16 ltr in der stadt, überland ganz zu schweigen...wenn t4 dann nur in diesel!! spreche aus erfahrung.

Also mein T3 Bj 80 mit luftgekühltem 70 PS Benzinwecker braucht daselbe. Dafür komm ich damit auch fast nicht vom Fleck (120 kmh Spitze). Der Aspekt, das Dieselbusse wirtschaftlicher seien, kann ma heutzutage auch nicht mehr sagen, denn der Diesel wird auch immer teurer. Ausserdem bekommst Du fürn Dieselmotor kaum gebrauchte E-Teile. Ich denke als Band Bus ist der auf jeden OK! Da beteiligt sich eh jeder am Sprit, oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Natürlich.....Sprit wird geteilt und im Moment spielen wir für Spritkohle, Bier und was zu Essen.....

Aber ich denke mir, auch für Runs wäre der Bus interessant.....

Einer mit Bus, der Rest der Gang mit dem Roller....So als "Aufklauber", falls einer liegenbleibt...Und dann zum Pennen.....

Is doch optimal.....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

braucht mind. 16 ltr in der stadt, überland ganz zu schweigen...wenn t4 dann nur in diesel!!

Wenn du mit dem Bus überland mehr brauchst als in der Stadt, wohnst du entweder in den Bergen, fährst in der grünen Hölle oder kennst den 5. Gang nicht :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

VAG ist in D der Volkswagen und Audi Partner.

Oftmals ist der Porsche-Dealer auch integriert.

Volkswagen Aktien Gesellschaft

In den Vororten gesellt sich dann noch Skoda dazu.

Bugatti habe ich noch nicht bei meinem VW-Apotheker gesehen.

P.S. VAG ist in Deutschland teurer als Egay :-D:-(:-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Is das die 2 Liter MAschine?

Nee, das ist der 2,5 Liter Fünfzylinder.

Mit dem hohen Verbrauch ist Blödsinn.

Ich fahre so ein Ding auch gelegentlich als Firmenwagen, der verbraucht mit 2t-Anhänger bei Durchschnitt 110km/h um die zwölf Liter.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meine Eltern haben den gleichen (2,5L - 5-Zylinder Benziner) und ich finde daß das mit dem Verbrauch nicht soo schlimm ist. Ich bin mit dem Bus selber schon ca. 150.000km gefahren und komm im Schnitt auf ungefähr 12l / 100km. Klar braucht er bei Dauervollgas mehr, aber im Vergleich zu nem T3 Benziner ist es (unter Berücksichtigung der deutlich besseren Fahrleistungen) sogar ein relativ sparsames Auto.

In 12 Jahren war bis auf Auspuff, Wasserpumpe und irgendwas an der Zündung noch nix kaputt. Bin absolut zufrieden. Nur die markentypischen Geschichten wie abfallende Innenverkleidungen und daß alles klappert was klappern kann nervt unglaublich. VW halt...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • ich fahre meinen Asia-Dämpfer schon einige Jahre. Das Ding ist gut. Wenn dein Dämpfer schon im Eimer ist, dann war er wirklich das Allerletzte.
    • Habe nach langem suchen einen Jaeger -Tacho gefunden. Der wurde für ACMA in und für die Modelljahre 1950-1952 produziert.   Der Anschluss für die Welle liegt ca. 5 cm außerhalb von der Lenkachse in der die Tachowelle bisher geführt wurde. Kann mir jemand sagen, wie man die Tachowelle führen muss? Muss man die Welle an dem seitlichen Schlitz rausführen? Oder vielleicht am vorderen, aber der scheint mir etwas klein für die Wellenhülle? Wo bekomme ich so eine Tachowelle her? Hat das schon mal jemand gemacht?  
    • Hallo   Ich bräuchte von einer Serien VB1T die Höhe Trittbett vorne/ hinten. Gemessen vom Boden wenn der Roller einfach unbelastet auf der Straße steht. Und da Maß Boden zu Heckunterkante.   in meiner vb1t ist ein Px Motor. Ich habe sue hinten bereits etwas angehoben so das sie recht gerade da steht aber wenn sehr wenig Sprit im Tank ist läuft der nach hinten als wäre sie hinten zu tief. Da wäre es von Vorteil hier Maße zum Vergleich zu haben.   vielen Dank       
    • Gude,   hat jemand eine Idee was ich in die Suchmaske eingeben kann um die original Steuerzeiten einer PX125 zu finden? Bekomme keine aussagekräftigen Posts.  Oder hat vielleicht jemand was zur Hand? Gruß Christian 
    • In unserem Restaurant kommen 60-70% Nicht-Veganer zum Essen. Wir haben mittlerweile einige omnivore Stammgäste.  Stolz bin ich, dass uns mittlerweile Sterneköche folgen und meine Gerichte liken.   Ironisch? Ich weiß von mindestens zwei Vespafahrern hier, die die AFD wählen. Ein veganer AFD-Wähler hat sich bei uns aber noch nicht zu erkennen gegeben. Die häufigsten Berufsgruppen unter unseren Gästen sind übrigens Lehrer, Rechtsanwälte, Sozialarbeiter und ITler.       eDieta: Wir wurden 2023 von ü50 getesteten Restaurants in Stuttgart auf Platz acht gewählt. Unsere Gäste finden unser Konzept spannend und sind offen!   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information