Jump to content

Eurocilindro Parabellum - Aufbau und Faktentopic


Recommended Posts

Danke mal für den Suchaufwand.

 

Den einen in D hab ich auch gefunden. Ist von 2021 die Anzeige. Aber vielleicht gibt's den ja noch.Hatte nicht angefragt da so alt. Den in den USA auch,das wollte ich aber noch umgehen wegen Zoll und Zuverlässigkeit der Amis.

 

Mit 2 Ringen fährt der unter Pin ins Freie,deshalb hätte ich Original oder MR gesucht.

 

Ich glaub ich frag mal an ob der in D noch verfügbar ist. 

 

Danke! ,lg

 

 

Link to comment
Share on other sites

Mal was anderes. Gibt es eigentlich irgendwo ein Diagramm zu finden ? Irgendwie hat das Ding offensichtlich nie den Weg auf die Rolle gefunden. 

 

Ich hätte mir mal 20-25 als eher sehr hochgestecktes Ziel gesetzt,mit moderner Gasanlage,phbh 30 und 54 Hub. 

 

Die Austritte der Überströmer hab ich mal vorsichtig auf eine Linie gebracht. Die Spülrichtung sieht allerdings von Haus aus nicht sehr effizient aus.

Link to comment
Share on other sites

vor 6 Minuten hat schoeni230 folgendes von sich gegeben:

Mal was anderes. Gibt es eigentlich irgendwo ein Diagramm zu finden ? Irgendwie hat das Ding offensichtlich nie den Weg auf die Rolle gefunden. 

 

Ich hätte mir mal 20-25 als eher sehr hochgestecktes Ziel gesetzt,mit moderner Gasanlage,phbh 30 und 54 Hub. 

 

Die Austritte der Überströmer hab ich mal vorsichtig auf eine Linie gebracht. Die Spülrichtung sieht allerdings von Haus aus nicht sehr effizient aus.

Habe ein Diagramm 

E1EFE67B-7E58-4C55-B3E8-93F5F5B9E7BC.jpeg

Edited by resokick
  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...
Am 20.11.2022 um 09:18 hat schoeni230 folgendes von sich gegeben:

Danke mal für den Suchaufwand.

 

Den einen in D hab ich auch gefunden. Ist von 2021 die Anzeige. Aber vielleicht gibt's den ja noch.Hatte nicht angefragt da so alt. Den in den USA auch,das wollte ich aber noch umgehen wegen Zoll und Zuverlässigkeit der Amis.

 

Mit 2 Ringen fährt der unter Pin ins Freie,deshalb hätte ich Original oder MR gesucht.

 

Ich glaub ich frag mal an ob der in D noch verfügbar ist. 

 

Danke! ,lg

 

 

Könnte eventuell aushelfen! Bei Interesse PN an mich. Lg

 

20221128_190655.thumb.jpg.f744fa9d60c3e2a90b63cde14f5d9b6f.jpg

 

Gibt hier aber zumindest auch unterschiedliche Generationen. 1x der gute Asso Kolben welcher viel hochwertige wirkt und 1x NoName der dann später beim MR2000 Kit dabei lag.

20221128_191239.thumb.jpg.0afce6b7f029a13b391f30ce20a95415.jpg

Edited by ganja.cooky
Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Bisschen was konnte schon erledigt werden. 

 

Die Original Bohrungen hab ich mit verklebten Alu Stehbolzen verschlossen , 1,5mm gefräst ,neu gebohrt und Erichs 170er AS verbaut. Musste da und dort was weg und eine 3mm Alu Dichtung angefertigt werden, aber jetzt passt er. 

 

Auslass wurde von 42mm (bei diesem Exemplar) auf 37 reduziert  in dem ein leicht eckig gedengeltes Rohr nach Innen gesetzt wurde . Als Flansch Adapter (wird dann aufgeschweisst) für den Auspuff passt in diesem Fall der 10mm Spacer der Mrp Membane Ansauger beinahe perfekt.

 

Endlich wieder mal Oldschool Bastelei!

 

 

IMG-20221209-WA0005.jpg

IMG-20221209-WA0008.jpg

  • Like 4
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

  • 4 months later...

Prüfstandssetup war aktuell wie folgt

 

Auslass 69% Oval (61-62% Original)

127/ 185,5

Einlass vergrössert

Egig AS adaptiert 

Kurzer Eigenbau Rüssel (Minus 40mm)

Brennraum bearbeitet von 57% Quetschfläche auf 50%

QS 1,35-1,40 = 1:13,7

Auslass von 42mm auf 37,5mm reduziert mit Stahlhülseneinsatz

Überströmer Austritte auf grade gezogen(original schräg).

 

 

NOS Xl Kat Gehäuse

53er/105 Drt Dehschieber Welle

Vmc Vario 25-17 , 1400g

Phbh 30 

 

Die Drehschieber Welle wurde deshalb gewählt,das falls der Parabellum komplett versagt der Motor trotzdem Rückgerüstet werden könnte auf Drehschieber, da es sich um einen Jungfräulichen XL Kat Drehschieber handelt, blieb dieser erhalten.

 

 

Der Auspuff war fraglich da ich nicht einschätzen konnte was der Zylinder braucht/kann ,etc. Eines war klar,die 42mm die er Original hat sind definitiv übertrieben Gross,daher auch die Verkleinerung mit dem Einsatz. 

 

Ich hatte noch einen nie fertig gewordenen verdellten La Sua ohne Dose liegen der auf Curly umgebaut werden sollte,und da ich auf Risiko ohnehin keinen neuen umgebastelt hätte ,musste halt das Ding herhalten.

 

Der Gegenkonus ist eher kurz und steil Geworden. Endrohr hat 24mm.

 

Ist aber reines Prüfstands gebastelt und für die Strasse müsste der sowieso nochmal ordentlich gemacht werden da der Krümmer vermutlich bisschen zu weit hinter dem Dämpfer lieg und alles nur auf schnell zusammen gebraten wurde.Wäre dann wohl ein Stück kürzer.An der Backe müsste es sich eigentlich Problemlos ausgehen.

 

Der Krümmer ist per Steckvarainte auf Flanschplatte gebaut ,und verjüngt sich innen von den 37,5mm am Zylinder selbst ,auf 32mm am Stecksystem. So könnte ich dann immer noch was größeres verbauen ohne fixe 32mm am Zyinder selbst zu haben.

 

Die Platte hat 10mm. Original auf 97mm sind die Überströmer sehr beschnitten am Eintritt, und man müsste auch aufschweissen da die Überströmer sehr weit nach außen reichen.

 

Platte habe ich erstmal bisschen Gross gelassen solange es keine Endversion für die Strasse ist,daher nicht rund.

 

Ich hab noch 2 Kurven von überlagert von Hubraum ähnlichen Motoren ,zur besseren Einschätzung. 

 

Grün ist ein 57,5x54er Malle mit HP4 ,phbh 30 und Mrp/ V Force. Auspuff Quattrini. 190 Auslass. 140ccm.

 

Blau ist ein 60x51 M1L Gtr,phph 30,vario Zündung,Quattrini Auspuff. Auslass 187. 144ccm.

 

Ich denke das hier vermutlich noch ne Spur mehr möglich wäre ,und ich bin aktuell mal 100% zufrieden mit dem ersten Wurf.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

20230427_154529.jpg

20230427_150359.jpg

20230427_155205.jpg

  • Like 11
  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.


  • Posts

    • Ham die eine sommertechnisch wurstmäßig geforderte Außenterrasse?
    • 100% ne 60er. wie gesagt. meine lambada läuft aktuell mit dem VHSB38 auf ca 13,2-13,7 und mein Verbrauch liegt bei 4-4,5l. Kerze unauffällig, Zylinder sauber keine Hitzeprobleme bei QK 1,1
    • Idee: http://www.restaurant-ranko.de/ ist auch noch nicht auf der Liste.
    • HOORAY - endlich der Erste im Monat! Somit könnte ihr endlich der neuen Episode der Blechgedanken lauschen - mittlerweile ist es schon die Episode Nr. 16! Und der erste Familienpodcast    Denn die Bäume draußen werden wieder grüner, der Maicorso in Hannover ist gefahren und kurz nach dem Corso hatte ich das Vergnügen, dass Inja, Heike und Dirk hier in Hannover auf dem Weg in Richtung Kassel Halt gemacht haben.  Somit haben wir einen Familienpodcast gemacht. Mich hat es schon immer interessiert, wie das in Familien abläuft, in der alle Vespafahren, wie man das mit all den Terminen, den Rollern und der Zeit aufteilt.   Vor allen Dingen, wenn man drei Töchter hat, die in unterschiedlicher Ausprägung auch auf den Rollern fahren. Inja hat der/die ein oder andere schon mal auf der Rennstrecke oder in dem Kalender von Tina gesehen. Heike und Dirk sind beides “Urgesteine“vom Vespaclub Celle, leben aber schon sehr lange in Lübeck.   Wer danach Lust hat, noch coole Mucke zu hören, der sollte sich mal die Playlist von @dirk_vcc auf Spotify anhören. Sie trägt den passenden Namen ”Rollerszene ANNO DAZUMAL“! -> https://open.spotify.com/playlist/5nafktq6UGuNdBv6NC0rMm... Dazu gibt es übrigens eine passende Gruppe auch auf Facebook -> https://www.facebook.com/groups/808532362515023
    • Ich habe bisher immer eine gefederte eingebaut, unabhängig vom Ventil. Hat bisher gut funktioniert. Klar, den Durchmesser bei der schwimmernadel beachten. 
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.