Zum Inhalt springen

Projekt: Restauration VBB1T Baujahr 1960


Empfohlene Beiträge

vor 8 Stunden schrieb BABA'S:

==> Stoßdämpfer (hinten) hat auch schon die M9er-Schraube für die originale Silentbuchse

Um die unterschiedliche Bauhöhe VBB zu PX auszugleichen, brauchst Du noch eine kurze Distanzmutter.

 

Gruß BABA'S

 

Meinst du jetzt oben bei der Befestigung einfach eine zweite Mutter nehmen? Oder meinst du jetzt, dass etwas zum "Aufbauen" benötige?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

 

ich habe einen Sattler der mir die Sachen mit braunem Leder macht.

 

Der Originalsattel ist leider nicht mehr verwendbar.

 

Jetzt ist die Frage, welche sinnvolle Alternativen es gibt.

 

1. Neues/n Sattelgestell/Sattel kaufen und das machen lassen

2. Altes Sattelgestellt kaufen es strahlen/lackieren lassen und das machen lassen

 

Wss meint ihr?

 

Danke und Gruß

pino

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 14.10.2018 um 20:15 schrieb pinodisole:

Habe ich genau so begonnen. Der O-Lack scheint nicht grundlos überlackiert bzw. besprüht zu sein. So sah eine Teststelle heute aus.

 

Lackierungen.thumb.jpg.4903fcc4fd9330ff50ddb0eb76f32418.jpg

 

 

ich dachte die VBB1T gab es nur in dem Blauton. Sicher, dass dieser Lack (1.Lack) der originale Farbton ist?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb discotizer303:

ich dachte die VBB1T gab es nur in dem Blauton. Sicher, dass dieser Lack (1.Lack) der originale Farbton ist?

So zu 100% kann ich dir das anhand des Fotos auch nicht sagen. Dafür wurde die Vespa schon zu oft überlackiert...Ich kann dir nur sagen, das die VBB1T (1960) ausschließlich in der Farbe "Azzurro Metallizzato 890" (Max Meyer Code: 1.298.0890) ausgeliefert wurde.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 13.12.2018 um 10:37 schrieb BABA'S:

3+7+11 gehören zusammen, 7 sollte "normalerweise" 2x vorhanden sein ==> Halter für PX-Elektronikzentrale (Schwingungsdämpfer)

4+9+13 gehören zusammen = Befestigung der Bakelit-Zündspule oder für die ==> Oldie-CDI

5+10 gehören zusammen = Befestigung Zündgrundplatte

8+12+14 müssten zur Befestigung der PX-Elektronikzentrale an den Halter sein

 

Grüße aus Augsburg

BABA'S

Ich habe ja die Kurbelwelle von Mazzucchelli mit dem PX Konus und das Polrad, bei dem ich den Kranz ausgeschlagen habe. Nun habe ich aber keine einzige Mutter die auf die Kurbelwelle passt. Welche benötige ich denn da für beide Seiten?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 24 Minuten schrieb pinodisole:

So zu 100% kann ich dir das anhand des Fotos auch nicht sagen. Dafür wurde die Vespa schon zu oft überlackiert...Ich kann dir nur sagen, das die VBB1T (1960) ausschließlich in der Farbe "Azzurro Metallizzato 890" (Max Meyer Code: 1.298.0890) ausgeliefert wurde.

was merkwürdig ist, ist dass du das was du als Originallack bezeichnest, ja nicht das Blau, sondern ein anderer Farbton ist. Ich habe hier eine VBB1T, bei der es genauso ist. Die ist blau, ähnlich Azzurro Metallizzato 890 überlackiert und drunter ist der Farbton, den du mit  1.Lack bezeichnest.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb discotizer303:

Ich habe hier eine VBB1T, bei der es genauso ist. Die ist blau, ähnlich Azzurro Metallizzato 890 überlackiert und drunter ist der Farbton, den du mit  1.Lack bezeichnest.

Vielleicht liegt es ja am Freilegen des Lacks und das es sich irgendwie mit der Grundierung "vermischt".

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 14.12.2018 um 18:01 schrieb thisnotes4u:

 

In dem PDF steht bei der Kupplung folgendes:

Zitat

Die Kupplung montieren, zuerst den Keil, dann die Unterlegscheibe->Kupplung>Sicherungskorb->Kronenmutter

 

Bei mir hat die Distanzscheibe keine Nut für den Keil, so dass diese zuerst drauf muss und dann der Halbmond.

Distanzscheibe_und_Halbmond_Kupplung.thumb.jpg.9ddf987f33d63a5a9474bcd7ba8eed11.jpg

 

Die Scheiben gab es offenbar mit und ohne Nut. Da heißt, dass ich zuerst die Scheibe und dan den Halbmond einsetzen muss. Korrekt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 19 Stunden schrieb pinodisole:

Ich habe ja die Kurbelwelle von Mazzucchelli mit dem PX Konus und das Polrad, bei dem ich den Kranz ausgeschlagen habe. Nun habe ich aber keine einzige Mutter die auf die Kurbelwelle passt. Welche benötige ich denn da für beide Seiten?

Ich greife das hier mal auf, weil ich der Mazzucchelli Kurbelwelle auf der Polradseite nicht weiter komme.

Kurbelwelle_Polrad.thumb.jpg.a2055fa4f1cd7514cc7b4046aad6d598.jpg

 

Bei Sip steht, dass es sich um ein M12 Gewinde handelt.

 

Ich habe folgendes Polrad.

 

Benötige ich dann diese Polradmutter hier?

 

Ich habe eine Polradmutter die aber max. eine halbe Umdrehung drauf geht, aber wohl ein anders Gewinde hat.

 

Edit ergänzt: Ich hatte ja zuerst das Zündungsset für die alte Kurbelwelle bestellt und später ja nur das Polrad nachliefern lassen. Bei dem dem Set war diese Polradmutter dabei. Das die nicht passen kann, ist mir jetzt glaube ich auch klar.

Bearbeitet von pinodisole
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 55 Minuten schrieb pinodisole:

Die Scheiben gab es offenbar mit und ohne Nut. Da heißt, dass ich zuerst die Scheibe und dan den Halbmond einsetzen muss. Korrekt?

 

Genau. Die Fase der Scheibe zeigt zum Gehäuse!

 

vor 40 Minuten schrieb pinodisole:

Ich habe folgendes Polrad.

 

Wieso ein Elestart-Polrad für den VNB-Motor?

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden schrieb vnb1t:

Die Scheibe hat am inneren durschmesser eine größere faße. Diese muss zum Lager schauen ..

Kann es sein, dass diese Scheibe bei der Mazzucchelli Kurbelwelle zu sehr aufträgt?

 

Der Kupplungsdeckel passt nicht drauf.

 

Ich habe diese Kupplung.

 

Edit fragt noch: Oder kann ich die Kurbelwelle du weit eingetrieben haben?

Kurbelwelle_zu_weit.thumb.jpg.b9a42bf0eb75ac5e557d68faa30b89d4.jpg

Bearbeitet von pinodisole
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Minuten schrieb discotizer303:

So lange sich die Welle drehen lässt, sollte es ok sein.

Hast du eine normale Kupplung zum Testen. Warum nimmst du eine Kupplung mit fünf Belägen?

Meine Erfahrung: mehr Beläge - mehr Probleme.

Die Welle lässt sich problemlos drehen.

 

Habe die mit 5 Belegen nicht bewusst gekauft.

 

Die alte Kupplung ist noch da, aber auch diese schleift mit der Unterlegscheibe.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das sind BGMs die da grad mal 3Jahre drin sind und höchstens 3000km drauf haben...    Aber ok, das Gummi mag auch altern.  Sehen aber optisch noch gut aus 
    • Umso wichtiger sind Leute mit Zivilcourage wie Ihr, die dabei nicht weg schauen, sondern sich kümmern!  Well done, baby
    • sodela, jetzt kommen einmal die ungeschönten Bilder der zweiten P200E...direkt aus der Garage nach ca. 5 Jahren Standzeit rausgeschoben, dabei natürlich gleich mal den Spiegel kaputt gemacht Hoffe ihr könnt alles erkennen, angeschmissen hab ich sie nicht, dreht aber, Batterie ist natürlich platt und vorher mach ich erst noch mal frischen Sprit rein. Tank innen sah gut aus, ansonsten gehört sie halt mal ordentlich sauber gemacht, poliert und mal durchgesehen.   Zu der P200E gehört der im ersten Beitrag angehängte Fahrzeugschein, sieht man auch. Ist eine Außenbackenverschluss.   Auf den ersten Blick sieht die bis auf die ersichtlichen Stellen gut aus...hoffe die kann man alle erkennen.   Was meint ihr? Was kann ich ansetzen mit dem Motor, den Eintragungen etc....? Einmal im Zustand so wie sie ist und einmal halt geputzt,etwas poliert, frisch getüvt (dafür natürlich mit anderer Sitzbank, evtl. hab ich da sogar noch eine hier, mal schauen).   Sind im aktuellen Zustand 4-4,5 realistisch? 
    • Hallo   Ich habe bei meiner Rally einen GG+B C M Kokusan Spannungsregler verbaut in Kombination mit der Vape und einer 12V 7,2Ah Batterie  Batterie war vor einen Monat geladen beim Einbau!   Jetzt nach der ersten Ausfahrt von ca. 300km ist die Batterie komplett leer und das Standlicht sieht man beim Umschalten von Zündschloss nur noch minimal und die Hupe geht auch nicht mehr.   An der Batterie hängen Sip Tacho, Hupe, und Standlicht vorne und hinten und glaube auch das Bremslicht.   Ist das für die Ladung in Kombination mit der Vape zu viel?   C habe ich bei dem Spannungsregler nicht angeschlossen da man es angeblich nicht braucht.   Beim Messen bei +B für die Batterieladung bekomme ich derzeit auch nur maximal 7V raus was ja auch einiges zu wenig ist oder ist das deshalb da die Batterie leer ist. (Auch direkt, wenn die Batterie abgesteckt ist beim Spannungsregler B+ nur ca. 7V)   Anderen originalen Spanungsregler von Ducati habe ich mit gleicher Belegung auch schon versucht wo das gleiche ist.   Eventuell kann mir da jemand helfen?                      
    • Nein. Schaue ich heute Nachmittag mal genauer an.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information