Zum Inhalt springen

Parmakit verbaut und trotz diesem Gleichrichter brennen die LAmpen durch


Empfohlene Beiträge

Guten Morgen,

 

ich bin gerade etwas ratlos, ich habe einen Parmakit als elektronische Zundung verbaut, der Motor ist sofort angesprungen und läuf soweit auch einwandfrei.

Die Lichtausbeute ist sehr gut, nun aber zum Problem:

 

gestern sind währen der Fahrt beide Lampen durchgebrannt, kann ja mal passieren......

aber die Vespa ging nicht aus, sondern ist weitergbelaufen, als ich die Hupe versuchen wollte ist sie ausgegangen.

 

Wer weiß was und wie?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich habe mir zwar den BGm Regler geholt, aber noch nicht verbaut.

Grund:

Ist die Vespa kalt funktioniert die Beleuchtung geht aber nach ca 500m aus, dann lasse ich die Vespa für ca 2 Stunden stehen und die Beleuchtung funktioniert wieder ....

allerdings auch nur 500m bis 1 km.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am ‎19‎.‎04‎.‎2018 um 07:16 schrieb chup5:

ind en alten parmakit anleitungen war die verkabelung falsch. diese chinaregler funktionieren nur mit ner kabelbrücke zwischen AC und Sense. 

 

Bildergebnis für anschluss motelek vespa regler

Ist die Verkabelung nach dieser Anleitung falsch?

Und welcher Pin ist der Sense-Kontakt (Regler bei dem die Kontakte nebeneinander liegen)?

5ae045b1e88f2_Parmakit1.thumb.jpeg.2e0a2d1268fc99a618afaba5ed1d4f48.jpeg

  • Confused 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

eine kabelbrücke zwischen "regler und sense".

 

heißt: das kabel aus der lichtmaschine muss auf "regler UND sense". und das kabel zum "verbraucher" muss AUCH auf "regler UND sense". 

 

und, ja, die parmakit anleitung ist falsch. die von vespatroinc auch. und bei den anderen idm derivaten weiß ich es nicht. so wie ich schrieb funktioniert es. anders nicht. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Fürs Protokoll:

Man kauft also eine Zündung von Parmakit (beispielsweise beim SCK), schließt sie an und bestellt direkt nen Regler von Bgm nach, nachdem man gemerkt hat, dass der beiliegende Parmakit-Regler ab Werk inne Fritten is? :blink:

 

Ist irgendwie nicht ganz soooo verwunderlich, dass man von vielen Herstellern nur noch verpackten Schrott angedreht bekommt, oder?

Dank solcher Aktionen könnten die demnächst ja auch ein Paar Kabelschuhe an ne alte, gammelige Walnuss kleben und das dann als Spannungs und Laderegler zur sowieso schon sehr billig anmutenden Zündung beilegen.

 

Und bitte...wenn Neuteile aus der Verpackung heraus defekt sind, müssen diese zurückgenommen werden, auch wenn "Elektronikteile vom Umtausch ausgeschlossen sind".

 

Klar, mir könnte das Ganze auch am Anus vorbeigehen...ist ja nicht mein Geld, was da auf unrechtmäßige Art und Weise den Besitzer wechselt.

Nur schadet ein solches Kaufgebahren indirekt der Allgemeinheit und sowas finde ich (und sicher auch Andere) zum kotzen.

 

 

 

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Smallframeschüttelhippe das BGM-Gedöhns liegt ja noch originalverpackt zu Hause. Falls es nicht der Regler ist, kann ich das Teil ja auch später wieder zurück bringen (auch nach der Umtauschfrist), deswegen zahle ich beim Händler um die Ecke auch gern etwas mehr und bekomme sogar noch nenn Kaffee aufs Haus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Um für noch mehr Verwirrung zu stiften, gibt es die Empfehlung, das rot-weiße Kabel (statt des gelben) an den Regler anzuschließen, um etwas mehr Lichtleistung zu erhalten.
Das rot-weiße geht  am Ende der Spulenstrecke ab.......
Cool. Bin morgen dran, werde das gelbe gegen das rot weiße tauschen und berichten.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
  • 5 Jahre später...
Am 25.4.2018 um 13:00 schrieb chup5:

eine kabelbrücke zwischen "regler und sense".

 

heißt: das kabel aus der lichtmaschine muss auf "regler UND sense". und das kabel zum "verbraucher" muss AUCH auf "regler UND sense". 

 

und, ja, die parmakit anleitung ist falsch. die von vespatroinc auch. und bei den anderen idm derivaten weiß ich es nicht. so wie ich schrieb funktioniert es. anders nicht. 


da muss ich nun aber leider auch nochmal ganz doof nachfragen.. sorry dafür!! Bin froh, sonst alles verkabelt zu haben.

bau ich da jetzt nur eine Brücke? Also meine Sicht wäre „doppelschuh“ an Sense, daran dann das Kabel was für Licht etc. zuständig ist, und an den anderen Pol ein Kabel auf Regler.

 

oder muss ich splitten? Also Lima geht auf Sense mit einem doppelschuh, der eine Richtung Licht, der andere Richtung Regler, und mein Kabel zum Licht ist auch gesplittet, während halt einer an den doppelschuh Sense, einer an den doppelschuh Regler geht?

 

Ich bin durcheinander!! Und das alles nur, weil zwei blöde Lampen nach längerer Standzeit durch sind. Front / fern und Rücklicht. Gehen nicht mehr da durch,

Bremse und Hupe gehen.

Bearbeitet von Moppi_V50
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

okay. machs einfach wie beim bgm regler. der ist der gleiche. 

das ist kein "eingang-ausgang-regler" das ding ist ne geregelte kochplatte, die alles an überspannung in wärme umwandelt. 

schließ an regler und sense einfach ein y-stück an. das schließt du irgendwo in die speiseleitung von der lichtmaschine zum verbraucher an. wie ne kochplatte. der ist egal ob sie auf dem dachboden oder im keller angsteckt wird. 

 

https://www.motelek.net/schema/spannung/?file=regler_pinout6.png

 

sense und regler (AC """"EINGANG"""")  IMMER verbinden. diese regler sind mehr oder weniger alle das gleiche.

Bearbeitet von chup5
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ok, danke! Ich schau es mir heute Abend nochmal an, ggf ist da alles falsch verkabelt. Bei mir ist nur Sense und gnd belegt, auf Sense das Kabel, welches Richtung Licht geht. - vermutlich ist somit das Kabel von der grundplatte dann im kabelkasten verbunden. (Kabelkasten ist nicht vorhanden, alles verkrimmt)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also hab jetzt meine Brücke so gemacht, hoffe richtig. An Sense klemmt jetzt speise und Licht in einer Klemme, von dort geht eine Brücke rüber zu Regler. So richtig? 
 

Ich denke, ein messen von Sense zu Masse sollte normal sein, da ja neue Lampen verbaut sind, richtig? 

Bearbeitet von Moppi_V50
Vermutlich zu wenig Watt am Hirn. ^^
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Fandom   Ist eben sehr allgemein, aber breit aufgestellt.
    • 16% 20% Pffffft..     Vielleicht auch bald in deiner Nähe. Das Dumme an der Demokratie ist, dass auch alle anderen mitmachen können.
    • Ich nehme mittlerweile meist 5 Stationi classico, funktioniert bei mir besser.   Was anderes, jemand eine Famag Griletta im Einsatz. War ja immer mit der Kitchen aid zufrieden, bin aber nach dem Video vom Drachen maximal gefixt und habe ein extremes willhaben Gefühl entwickelt. Kann jemand eine Empfehlung abgeben. Tendiere zu der 5er mit klappbaren Kopf und einer Geschwindigkeit, oder ?
    • ... steht hinter der Person über ihm
    • Ja mache ich, bin für jeden Hinweis oder Tipp, wer etwas wissen könnte dankbar.   Eine Erklärung der unterschiedlichen Verkabelungen von Zündungen könnte auch sein, die sind schlicht angepasst auf die Komponenten des Rollers, für welche eben die Zündung verwendet wurde ab Werk.   Beispiel PX. Die CDI ist ein kompaktes Bauteil, völlig mit Kunstoff umhüllt. Das eben dieses Bauteil einen eigenen Anschluss "Masse" hat (plus noch einen weiteren, das gelbe Kabel), ist somit nicht verwunderlich. Beispiel LML Star Automatik. Die "CDI" Zündspule ist nur zum Teil verkleidet, der "Eisenkern" (mir fehlen leider die Fachbegriffe) ist unverkleidet und damit wird die Zündspule direkt an die Karosserie und somit Masse angeschlossen. Ein eigener Anschluss Masse fehlt hier.   Mein nächster Plan zur Lösung des Problems ist ein Testaufbau. Altes Motorgehäuse, eine Kurbelwelle (ohne Pleuel), dann eine originale Zündung verbauen mit Rotor und entweder per Kickstarter oder an der Verschraubung des Rotors eine Bohrmaschine als Antrieb verwenden um den Ausgangswert der Spulen  messen zu können. Vielleicht auch in Kombination mit einem Spannungsregler und angeschlossener Batterie.   Bin nicht sicher, was passiert, wenn die Zündung Strom produziert und keine Verbraucher oder Batterie angeschlossen ist. Nicht das die heiß wird und abraucht. Beim Kickstarter-Betrieb wohl nicht, Bohrmaschine vielleicht.   Da hab ich einfach leider zu wenig Ahnung von dem Zeug...   Sollte der Plan zu messbaren Ergebnisen führen, hätte ich einen Anhaltspunkt, was die nicht originale Zündung für Werte haben sollte, um den gleichen Job zu erfüllen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information