Jump to content

Klarglascheinwerfer PK S


uLuxx

Recommended Posts

So, nun endlich die CAD-Daten hier.

 

Ich hab's ja schon mal kurz vorgestellt:

 

Zitat

Endlich gescheites Licht an der PK S. Hab mittels Adapterkonstruktion nen Klarglasscheinwerfer in die PK S gebracht. Fahrtest steht noch aus, Style gefällt mir zumindest schon mal gut.

 

 

WP_20161221_15_27_00_Raw.jpg

WP_20161221_15_26_33_Raw.jpg

WP_20161221_15_27_06_Raw.jpg

 

 

Zitat

 

Die angehängten Dateien enthalten alle Teile des Halters bis auf den "Einstellsockel". Der befindet sich an der untersten Schraube und ist einfach ein kleiner Klotz aus POM oder Ähnlichem, der den Halter mit der Verschraubung unten verbindet um die Neigung des Scheinwerfers einstellen zu können. Siehe folgende Paintskizze:

 

Unbenannt.png

 

Folgende Teile sind als DXF und DFT dabei, alle Maße beziehen sich auf 3mm Acrylplatten aus denen ich das gelasert hab. Verschraubt wird mit M4, der Scheinwerfer mit M5.

Reihenfolge der Teile von Scheinwerfer-Draufsicht nach Innen in den Lenker hinein:

 

- Front-Aussen_1400  << Ist der äußerste Ring und passt normal exakt für den Lenker. Hab ich so gewählt da ich keinen Gummi schneiden kann um eine Abdichtung wie beim original zu haben. Ich habe daher das exakte Maß genommen und eine ganz dünne Schicht Acryl auf Lenker und Lenkerabdeckung gegeben, antrocknen lassen und diese dichtet nun mit dem Spack sitzendem äußeren Rind den Lenker nach vorne ab

- Spacer_Innen << Dienen als Abstandshalter zwischen Front-Außen und dem Halter-Prefinal. Mit wirkte der eingehängte Scheinwerfer zu weit "zurückgesetzt", daher hab ich etwas Leerraum mit den Spacern gefüllt. Kann jeder machen wie er willAUf den Bildern oben ist eine Spacerplatte verbaut (3mm Material, wie alles)

- Halter-Prefinal << Diese Platte hat die beiden Haltenasen, mit denen der Scheinwerfer eingehängt wird. Prefinal, da ich festgestellt habe, dass der Guss der Lenker nicht immer 100% gleich ist. Das Teil ist so ausgelegt, dass man für die Lenker die ich hatte ca. 0,5-1mm an den Nasen unten abnehmen muss dass es exakt passt. Bitte individuell anpassen, zB mit scharfem Cutter oder so.

- Innenplatte << Diese Platte fasst den Scheinwerfer, er wird innen gegen diese Platte abgestützt.

- Haltenase << Man benötigt zwei Stück davon. Diese Nasen werden mit dem Scheinwerfer verschraubt und drücken ihn in die Halterung (stützen sich in den passenden Aussparungen an "Innenplatte" ab)

 

 

Soweit so gut, wie immer alles ohne Gewähr und auf eigene Verantwortung.

Bei Fragen einfach hier rein.

 

Neuer Ordner (2).zip

 

 

_______________________________________________________________________________________________________________

Nachtrag:

Bei dem Scheinwerfer wird es eng mit den Kontrollleuchten der PK S im Lenkkopf, in der Abdeckung. (Kommt auf die eigenen motorischen Fähigkeiten und Leidenswillen an.)

Da ich mir den Zirkus nicht antun wollte hab ich die Abdeckung der ersten Serie ohne Aussparung für Kontrollleuchten genommen, die gibt's als gutes Repro beim SCK:

http://www.scooter-center.com/de/product/3331876/Lenkkopfabdeckung+VESPA+PK+1982+1983+erste+Serie+ohne+Kontrolleuchten+unlackiert

 

Keine Kontrollleuchten passt auch wegen TÜV, da bei unseren Blinker- und Lichtschaltern an der Schalterstellung abzulesen ist was los ist und man deswegen keine Kontrollleuchten braucht.

 

Und weil es wo anders diskutiert wurde: Die Powerbox des SIP-Tacho passt unter den Scheinwerfer im Lenker!

Edited by uLuxx
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Finde ich supergeil :thumbsup:

Wie wäre es, den äußeren Ring aus einer 5mm Platte zu machen und statt deiner Zylinderschrauben mit Innensechskant, Senkschrauben mit Innensechskant, ohne Schaft zu nehmen? Vielleicht geht sich die Senkung auch mit den 3mm aus, habe grade kein Tabellenbuch zur Hand.

 

Am 4.1.2017 um 13:04 schrieb Brutus-Annegret:

Ich würde mindestens eine der Schnibbeleien abnehmen, wenn sich jemand findet.

 

Ich würde ein Set nehmen, verbindlich :satisfied: Sammelbestellung? :lookaround:

Edited by sähkö
Rechtschreib-Bär
Link to comment
Share on other sites

vor 51 Minuten schrieb sähkö:

Finde ich supergeil :thumbsup:

Wie wäre es, den äußeren Ring aus einer 5mm Platte zu machen und statt der normalen (Zylinderschrauben mit Innensechskant, Senkschrauben mit Innensechskant, ohne Schaft nehmen? Vielleicht geht sich die Senkung auch mit den 3mm aus, habe grade kein Tabellenbuch zur Hand.

 

Kann jeder Handhaben wie er will, mir gefällt es so besser. Spricht ja nichts dagegen des so zu machen wie du vorschlägst. Mit 5mm Material kann man sich evtl. den Spacer sparen.

Link to comment
Share on other sites

Nochmal zu den Senkschrauben, dickerem Material:

Mangels 3D Software habe ich mir das nur zweidimensional in Adobe Illustrator angesehen. Meine PK habe ich erst einen Tag vor'm Urlaub bekommen, kenne die Halterung vom O-Scheinwerfer nur flüchtig und besagtes Upgrade nur von den Bildern beim SCK. 

@uLuxx Kommt das mehrteilige Design nur daher, dass du mit 3mm Material gearbeitet hast? Wenn dem so ist und Arschbrand mit dickerem Material angefräst kommt, ließe sich die Zahl der Teile reduzieren?

 

Vielleicht ist das alles total latte und ich will einfach nur ein Set wie von uLuxx gezeichnet :lookaround:

Edited by sähkö
Link to comment
Share on other sites

Also das mit dem Mehrteiligen Design hat mehrere Gründe. Erstens wollte ich original eine Dichtung einbauen, das setzt schon mal min 2 Teile voraus wo die Dichrung dazwischen ist. Dann wird das Laserergebnis bei mehr als 3mm unschöner an den Kanten. Und der wichtigste Punkt ist, ich kann nicht fräsen mangels Maschine. Da der Scheinwerfer aber hält indem er in die Halterung gezogen wird mit Hilfe der beiden Laschen muss man da was ausfräsen wo der Scheinwerfer sich abstützt. Oder halt wie ich mit zwei Platten mit unterschiedlichen Ausschnitten.

 

Link to comment
Share on other sites

Ah, danke für die Erklärung! Langsam komm ich dahinter, wie das teilemäßig zusammenspielt. Sollte bei dem 3mm Material kein Problem mit den Senkungen sein, ggfs. wäre das an nem Reststück vorher zu testen. Die M4 hast du hinten mit Zahnscheiben  und selbstsichernden Muttern versehen?

 

@Arschbrand Hast du's schon anschauen können, auch kostenmäßig?

Edited by sähkö
Link to comment
Share on other sites

Gegen Alu spricht, dass es sich wesentlich leichter in die Kunststoffabdeckung einarbeitet, da das ganze ja schon saugend bemaßt ist und so ne Kiste im Betrieb ja doch etwas rappelt. Das Acryl ist da wesentlich "weicher".

Acryl ist halt uU ohne Mehraufwand in zig Farben machbar, evtl. billiger in Fertigung und Einkauf, aber halt nicht ganz so stabil. (Wobei das kein Problem ist bei 3 Platten aufeinander.)

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

Sehe ich auch so. Wozu pulvern, wenn's die Farbe gleich in Acryl gibt? Ein Schritt mehr, der Kosten aufträgt. Wenn wer das Ding einteilig aus Alu und mit dickem O-Ring am Außen-Ø anbietet, würde ich auch zugreifen, ist aber nicht angaysagt. Einmal Acryl, bitte (ggfs. nehme ich noch einen für den Dr. T.).

 

Die bessere Alternative zum Alternativscheinwerfer ist gut und schön zu wissen und haben, gehört aber, glaube ich, in den Ursprungsstrang und nicht so sehr hierher. Der müsste erst gefunden, getestet werden. Die Duplexkettenträger hier sind der hier gehuldigten Karbidlampe auch recht zugayneigt. 

Mal Butter bei die Fische, gayt da was bei dir @Arschbrand und zu welchem Kurs? :whistling:

Link to comment
Share on other sites

Am ‎19‎.‎01‎.‎2017 um 08:31 schrieb Arschbrand:

Eine Acrylplatte mit den Maßen 250x 250 liegt bei bummelig 8 Euro. Da kommen schnell Materialkosten von 20-25 Euro zusammen.

Hart PVC in schwarz ist preiswert und gut

 

Am ‎19‎.‎01‎.‎2017 um 08:50 schrieb sähkö:

Hart-PVC schwarz klingt gut, wasnda der Preis?

Kann man genauso gut verwenden. Darf ich bloß bei uns am Laser nicht verwenden, weil beim Schneiden Salzsäure frei wird. Wenn man natürlich passendes Equipment hat ist das ok.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Ich suche 2-3 Ulma Radkappen für 8 Zoll Reifen,komplett mit Halterung und ggf. mit Spinner.      
    • Wenn es wirklich bei dem Malossi ein Trapezring ist. (Auf den Bildern die ich gesehen habe,sieht es tatsächlich so aus) dann kann man den definitiv in beiden Richtungen einbauen.  Du kannst jeden Trapezring (deshalb ist ja auf den meisten eine Markirung) in beiden Richtungen einbauen. Das ist definitiv Fakt.  Einen L-Ring nicht ,der geht nur in eine Richtung und man bekommt tazächlich bei falsch montierten L-Ring den Kolben nicht in den Zylinder.   Ich will hier auch nicht Klugscheißer aber ich mache so etwas seid 30 Jahren Beruflich und ich kenne keinen Trapezring der nicht in beide Richtungen in den Zylinder passt. Entweder ist es ein L-Ring oder was ganz sonderbares bei Malossi.   Der Trapezring ist nur auf der Außenkante (die an der Zylinderwand an liegt) etwas keilförmig. Die Innenkante die in der Kolbennut liegt ist komplett gleich.   Wo jetzt der minimale Keil ist , oben oder unten ist für die Montage in den Zylinder egal. Deshalb passt er von beiden Seiten gleich in den  Zylinder !!!!   Literleistung von 90 PS ist im vergleich zu einer stink normalen 250ccm 2 Takt Moto Cross Maschine mit 58 bis 62 haltbaren PS nicht wirklich viel. Da reden wir von 240 PS Literleistung. Und wenn wir in den  extremen Performance Bereich gehen reden wir hier von fast 420 bis 500 PS Literleistung bei den 500ccm 2 Taktern der Motorsport Königsklasse aus den 90zige Jahren.   - Honda NSR 500 / 200 bis 230 PS je nach Abstimmung  -Cagiva 500 Moto GP 230 bis 250 PS  Der Rest Yamaha,Suzuki und Co hatten ähnliche Leistungen.  -Aktuelle KTM Moto Cross  250 2 Takter 60 PS die der Konkurenz ähnlich.   Da sind 90 PS nicht ehrlich viel und man kann das nicht als Hochleistungs 2 Takter beschreiben.   Selbst eine Aptilia 125 oder Cagiva Mito hatten offen über 30 haltbare Straßen PS. Da reden wir hier auch von 240 Liter PS.   Du kannst das ausbauen,  dann hast Du ein besseres gewissen , du kannst es aber auch so lassen. Es wird bei dem Motor nichts passieren.   Gute Nacht.    
    • Sind das dann die skf Gegenstücke zu den FAG Lagern die z. B. Kingwelle vertreibt? 
    • Wobei ich durchaus verstehen kann, dass Du alles im Paket loswerden willst. Sonst gehen die schönen Dinge mit etwas Termingeschiebe schnell weg, die Bude ist immernoch ratzevoll und man bleibt bis zum St.-Nimmerleins-Tag darauf sitzen. Und das Gegenteil ist ja das Ziel. Die VN 3000€ unter Preis zu verschleudern, unter der Bedingung dass der Käufer 100 Kg Motorteile mitnehmen muss, kann man auch nur einmal machen. Ich hab das auch schon mal gemacht, das Portemonnaie ist aber hinterher dennoch leerer als der Keller.   Edit: Ach, Schätzung: Bei der Mischung denke ich mal bleiben, je nach Interessenslage, vielleicht 20-30% Trefferquote. Die restlichen 70-80% muss man dann (ungewollt) einlagern oder irgendwie los werden. Also muss man den (für sich) wertvollen Teil gegen das Schmerzensgeld der restlichen Teile aufwiegen. Gefühlt sehe ich die Grenze auch bei 15K€. Hat man es auf die VN abgesehen (die in dem Zustand keinesfalls bei 8K liegen dürfte) und der Rest ist Beifang: eher weniger.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.