Zum Inhalt springen

Kraftfahrzeugsteuer für DR 135


Rollerrolf

Empfohlene Beiträge

Moin,

ich habe meine P 80 X von 1981 jetzt auf den DR 135 umgerüstet und nach Absegnung durch den TÜV auch alles

beim Straßenverkehrsamt umgemeldet.

Jetzt bekomme ich vom Hauptzollamt einen Steuerbescheid über 50,- EUR pro Jahr, während mir der Kfz-Steuer-Rechner

vom Bundesfinanzministerium für ein Kraftrad mit 134 ccm nur 11,- EUR ausrechnet.

 

Was zahlt Ihr für Eure PX mit DR 135? Kennt sich jemand aus mit dem Mist?

 

In der Suchfunktion habe ich leider nichts gefunden.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja das Hauptzollamt....total überfordert, viele Steuerbescheide FALSCH und absolut untauglich das bestehende System (was jahrelang gut lief) umzusetzen.

 

Hatte Auto zurückgegeben (abgemeldet dann), Steuerbescheid kam dann auch mal 4 Wochen später.....mit dem Vermerk ich solle für den "Einen" Euro doch bitte meine Kontodaten denen mitteilen....früher wurde einfach zurückgebucht auf das Konto wo abgebucht wurde....Damals gabs ja noch Verrechnungsschecks....da hab ich noch einen mit einer Mark aufgehoben!

 

Also einfach mal Einspruch erheben und abwarten! 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich sollte auch für ein Moped mit 107cm³ und 8kW 9 € Steuer zahlen... die haben da sowas von keine Ahnung, und sind auch noch stolz drauf.

 

Im Steuerbescheid müsste stehen, von wieviel cm³ die ausgegangen sind und welcher Steuersatz zugrunde gelegt wurde. Da müsste der Fehler zu finden sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So,

erst einmal Vielen Dank für Eure Ratschläge.

Ich habe heute mit dem Hauptzollamt telefoniert, die haben meine kleine Vespa versehentlich doch glatt

als Auto eingestuft, wie Ihr es bereits vermutet hattet.

Nach § 9 Abs. 1 KraftStG zahle ich jetzt nur noch 1,84 EUR je angefangene 25 ccm Hubraum und damit ca. 11,-- EUR pro Jahr.

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab mir mal da etwas vor einiger Zeit zusammen geschrieben:

 

http://www.radulfson.square7.ch/radulfson/die-jaehrliche-steuer-fuer-kraftraeder/

 

Erst mal gucken, ob man auch wirklich Kraftfahrzeugsteuern bezahlen muss:

 

Nach § 3 (2) FZV (Fahrzeug-Zulassungsverordnung) sind von der Besteuerung befreit:

 

Zitat

- Leichtkrafträder mit einer Nennleistung von nicht mehr als 11 kW und im Falle von Verbrennungsmotoren mit einem Hubraum von mehr als 50 cm³, aber nicht mehr als 125 ccm

 

- Kleinkrafträder mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 45 km/h und Verbrennungsmotor, dessen Hubraum nicht mehr als 50 cm³ beträgt

 

- Kleinkrafträder mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 45 km/h und Elektromotor, dessen maximale Nenndauerleistung nicht mehr als 4 kW beträgt

 

135er DR ist über 125 ccm. Ergo muss Kraftfahrzeugsteuer bezahlt werden.

 

Die jährliche Steuer für Krafträder – und somit auch für die Vespa PX Reihe – wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland durch das SteuerKraftStG   § 9 Steuersatz* festgelegt. Dieser Steuersatz gilt seit 1955 unverändert, was mit dazu beiträgt, warum Motorradfahren kein teures Hobby sein muss. Es findet keine Unterscheidung nach Abgasverhalten statt. Das Gesetz besagt:

 

Zitat

Die Jahressteuer beträgt für Krafträder, die durch Hubkolbenmotoren angetrieben werden, für je 25 Kubikzentimeter Hubraum oder einen Teil davon 1,84 €.

 

135/25=5,4

 

Ergebnis aufrunden auf 6 und multiplizieren mit 1,84.

 

Ergibt 11,04 Euro.

 

 

Bearbeitet von Radulf
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • @Olli de Bolli Eine wirklich gute Idee, danke fürs Teilen!   Was hast Du für eine Verschraubung (mit dem Vierkant oben drauf) benutzt? Sind das verzinkte Wasserleitungsteile aus dem Brunnenbau? Ich finde auf die Schnelle nichts, was mir zum Einschweißen geeignet erscheint.
    • Ich würde diese nehmen bin super zufrieden mit der Sip welle. Warum tauschen? Definitiv nein.   zur Verfärbung habe ich leider keine Idee, sieht schon komisch aus aber wenns unauffällig läuft würde ich das weiterhin ignorieren, ärgerlich wäre natürlich wenn die welle um die Ohren fliegt. Hatte schon 2mal unteres Pleullager schaden, einmal hat der Drehschieber überlebt, der Kolben war bei beidem male Schrott.
    • Ich suche 4 oder 5 originale gebrauchte Trittleistenendstücke für meine V50. Bei mir sind leider bei ein paar die Spitzen abgebrochen.   Wenn wer was über hat, bitte einfach melden.   Gruß, Sebi
    • Mein Nachbar hat den und ist sehr zufrieden damit. Er hat angefangen mit dem Ooni Koda 16 und hat mittlerweile drei gasbetriebene Öfen.
    • So, Leichenfledderei!   Ich schreib das mal nicht ins Malle-Topic, da es eher um die Welle geht.   Beim ganz-schnell&ganz-dreckig-Aufstecken meines 210er Sport für die Eintragung habe ich eine unschöne angelaufene Stelle am Hubzapfen der Piaggio-Welle gesehen (und auch ganz-schnell-ignoriert), zu der ich gerne Meinungen hätte:     Noch nie an der Stelle gesehen. Ferndiagnose: Aua? Groß aua? Das muss so? Scheiß bis zum Winter drauf und fahr einfach?   (Nebenbei: Inzwischen bin ich untenrum gewaschen!)   Der Drehschieber schaut durch den Einlass makellos aus, Welle hat keinerlei axiales/radiales Spiel, der Motor läuft auch geräuschtechnisch unauffällig, Leistungsmäßig auch  - nur gesteckt.   Der Tacho der TX zeigt gerade 10000km, allerdings schon seit mindestens 2 Jahren (km-Stand der spanischen ITV 2021 war der selbe) - keine Ahnung also, wie viele km wirklich drauf sind, Tachowelle war ab.   Der 210er Sport ist seit 500+ km drauf, im Winter wird der Motor eh neu gemacht und dann gib't wahrschinlich eine neue Welle - eventuell(!) auch Langhub.   Angepeilt ist ein Tourer, mit SI24 und Sip Road 2 ioder 3, mit u20 Pferden bei 57 Hub, ~20 PS mit Langhub - mehr kann ich nicht    Stöbern bei SIP bringt momentan u.a. folgende Wellen zu Tage, mit den Nettopreisen meines mickrigen Händler-Logins. Daher gerne eine bei SIP erhältliche.   Kurbelwellen - Hub 57 mm / Pleuel 110,0 mm   Kurbelwelle MAZZUCCHELLI 238959        45110000    Steuerzeit: 112°/6° nach OT        103,60 € Rennwelle SIP PREMIUM                45018400      Steuerzeit: 125°/-5° nach OT    181,04 € Rennwelle SIP PERFORMANCE            45018300      Steuerzeit: 125°/-5° nach OT    249,83 € Rennwelle MAZZUCCHELLI                45010000    Steuerzeit: 138°/6° nach OT        112,96 € Rennwelle MAZZUCCHELLI                45015000      Steuerzeit: 130°/6° nach OT        162,86 € Rennwelle POLINI 210.0064            45122000      Steuerzeit: 138°/5° nach OT        185,59 €   Kurbelwellen - Hub 60 mm / Pleuel 110,0 mm   Langhubwelle SIP PERFORMANCE        45021610      Steuerzeit: 125°/-5° nach OT    257,43 € Langhubwelle MAZZUCCHELLI K2D        45039000      Steuerzeit: 138°/6° nach OT        173,47 € Langhubwelle MAZZUCCHELLI            45020000    Steuerzeit: 138°/6° nach OT        124,76 € Langhubwelle POLINI 210.0065        45121000      Steuerzeit: 138°/5° nach OT        186,79 € Langhubwelle SIP PREMIUM            45021500      Steuerzeit: 115°/4° nach OT        177,52 € Langhubwelle SIP PREMIUM            45021510      Steuerzeit: 125°/-5° nach OT    189,40 €   Die SIP 45021510 mit "125°/-5°" scheinen einige zu fahren, die K2D auch. Ist das noch aktueller Stand?  Und bei Normalhub die 45018400?   Und noch eine Frage, zu der wenig zu finden ist:   Beim - eventuellen - Umbau auf Langhub nach 500-1000 gefahrenen km zur Sicherheit die Ringe besser wechseln? Oder zu vernachlässigen?   Beantworte im Gegenzug gerne Elektrik-Fragen   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information