Zum Inhalt springen

Grimeca NT pulverbeschichten - Erfahrungen?


Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

nachdem SIP die NT in Schwarz 20mm erst wieder im August liefern kann überlege ich die silberne Version zu pulvern. Gibt's dazu Erfahrungen? Ist die Hitze ein Problem für die Bremstrommel oder Aufnahme?

Drüberjauchen mit Schwarz matt aus der Dose oder vom Lackierer meines Vertrauens mag ich nicht - gepulvert ist gepulvert....;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 17 Stunden schrieb px150:

Habe ich mit einer LTH Plus gemacht aber im Prinzip ist es das gleiche.

Alle Lager, Dichtungen, etc. raus und dann pulvern. Lagersitze etc. gut abkleben. Funktioniert einwandfrei.

 

Würde für lacken sprechen um sich den Stunt mit Ein/Ausbau zu sparen.

 

Danke in die Runde!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

lager abdichten/abkleben und leicht drüberstrahlen. darf halt kein sand in die lager kommen. oder halt danach tauschen. 

die beiden lager sind normware und kosten zusammen keine 10€. 

 

schleifen geht wohl kaum mit vertretbarem aufwand. 

 

die nabe wurde mit sprühdosen lackiert dann 2k matt von colormatic aus der dose drüber. 

image.jpg

Bearbeitet von PxWN
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das mit dem Anstrahlen ist eine gute Idee. Mit Schleifpapier kommst halt nicht

gut zwischen das olle Spinnennetzgedöns auf der Trommel.

 

Wenn der alte Lack schon irgendwo abgeplatzt ist, würde ich komplett entlacken.

Sonst bilden sich schnell wieder so kleine Oxidblasen.

 

Wenn man nicht pulvert, dann ist 2K Lack schon ok. Denn mit Lack auf

Wasserbasis bekommt man nach meiner Erfahrung keine dünnen Schichten

hin.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab mein Spinnennetz CNC abgedreht, Lager raus und beschichtet, neue Lager rein und alles gut... siehe Signatur 230er...

 

edit sagt noch ein Mal die richtigen Abzieher bestellt dann geht das ganz easy, Lenkrohr Schwinge zerlegen fürs Pulvern ist da schon spannender.

Bearbeitet von Nakkl
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb Nakkl:

Hab mein Spinnennetz CNC abgedreht, Lager raus und beschichtet, neue Lager rein und alles gut... siehe Signatur 230er...

 

edit sagt noch ein Mal die richtigen Abzieher bestellt dann geht das ganz easy, Lenkrohr Schwinge zerlegen fürs Pulvern ist da schon spannender.

Habs bei mir dann auch abgedreht.

Mittlerweile bin ich umgestiegen auf einen anderen Bremsscheibentyp, wo dieses Spinnennetz nicht mehr drauf ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe auch eine meiner Bremsereien entlocken und pulvern lassen. Da gab es die noch nicht in schwarz. Alles bestens.

Aus finanziellen Gründen würde ich mir jedoch nächstes mal gleich ne schwarze kaufen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke Euch. 

 

Warum die schwarze Grimeca eine derart lange Lieferzeit hat lt. SIP versteh ich nicht, da vermutlich genug Bedarf da ist. 

Wird halt ausverkauft worden sein und SIP hat nachbestellt. Nur wird Sip bei Grimeca aufgrund der Menge nicht in Priorität hoch bearbeitet werden denk ich mir.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information