Zum Inhalt springen

Auspuff für 139ccm


lark

Empfohlene Beiträge

Alter Kegra, alter PM (24):

beide saugeil aufm 139'er, aber nicht so einfach, nen vernünftigen zu finden...

sonst:

entdrosselter leoVinci; billig!

oder Du hast extremes Glück und findest nen alten Malossi oder den alten loeVinci.

Letzterer ist der Oberhammer! Aber ich denke nicht, dass man die zwei noch irgendwo im brauchbarem Zustand bekommt...

Tip:

PM 24, 28'er DS, geflexte Welle, 23/64 Primär

läuft wie Sau und ist haltbar wie nix anderes...

Gruss,

Alex.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Fährst du mehr alleine oder mit Sozia/us? Cruiser oder Heizer?

Aber eigentlich auch schon egal, wenn du nicht mehr als 200,- ausgeben willst fallen die ganzen "großen" RAP's ja eh schon weg.

Meine Empfehlung in dieser Preisklasse ist und bleibt ein umgeschweißter original T5-Auspuff.

T5-Original-Puff kostet neu ~100,-?, dann Krümmer umschweißen lassen und Spaß haben.

Die Itakertröten bringen nicht viel außer Krach und sind zudem auch optisch extrem auffällig im Vergleich zum T5. Gut die Itaker lassen den 139er vielleicht auch weiter drehen als ein Original- oder T5-Auspuff aber Leistungsgewinn kommt dadurch kein spürbarer...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aber eigentlich auch schon egal, wenn du nicht mehr als 200,- ausgeben willst fallen die ganzen "großen" RAP's ja eh schon weg....

...Die Itakertröten bringen nicht viel außer Krach und sind zudem auch optisch extrem auffällig im Vergleich zum T5. Gut die Itaker lassen den 139er vielleicht auch weiter drehen als ein Original- oder T5-Auspuff aber Leistungsgewinn kommt dadurch kein spürbarer...

Na ja, man kann sich ja auch nen guten gebrauchten anlegen.

Da sollte man was brauchbares für deutlich unter 200 ösen abgreifen können...

Die alte Malossi Itakker- Tröte war sau leise und hat sehrwohl eine deutliche Leistungssteigerung gebracht.

@red-polo:

Und der neue Leo (entdrosselt) kommt aber ganz sicher leistungsmäßig an die "Engländer" ran.

Benutze mal die Suche und Du wirst sehen, dass viele hier vom Leo aufm Malle schwärmen...

Gruss,

Alex.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe den LeoVinci auch auf nem 139er gefahren, von der Leistung her war ich auch voll und ganz zufrieden. Doch der Rest :puke: ! Mit der Zeit scheiße laut und der Sound ist auch nicht das was man sich gerade wünscht! (so wie ne cola dose ungefähr!) Dann hat man noch mit dem Rost zu kämpfen und außerdem sind rechts Kurven ade. Habe mir des öfteren den Endschaldämpfer abgerissen! (musste ihn ja, nachdem ich die Hülse entfernt hatte wieder schweißen; und das ist bei dem Lochrohr nicht mehr so stabil!) naja ich hab meine Erfahrungen mit dem Ding gemacht!

Fahre jetzt nen dicken Engländer :-D:-(:-( , mitlerweile auf nem 166er!

Gruß Porky!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@H2Obuschi:

Dass viel vom Leo schwärmen ist mir nicht entgangen, die meisten sind aber nicht durchweg mit ihm zufrieden, siehe z.B. Porkys Beitrag

Das mit dem Leo ist ja nicht neu, dass ist ja schon länger bekannt dass der dreht wie Sau, eben aber auch dass er laut ist/wird wie Hölle...

Von daher liebe ich wegen Preis-/Leistungverhältnis und Geräuschverhalten den T5.

Wenn's mehr sein darf dann gleich ne große Anlage - ich für meinen Teil fahr nen JL Performance auf dem 139er, aber den wird man nur schwer unter 200,- Tacken, auch gebraucht, finden....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, haben sie!

Auch für den 210'er!

(Machen sie ja auch heute noch für den automatic Bereich.)

War nen Rechtsausleger mit sehr merkwürdig, kastig aussehendem Bauch. Hatte nen kleinen Enddämpfer (von der Größe her wie die polini SF-Puffe) unter der Schaltraste.

Nee, habe leider keinen mehr. Meiner ist damals auf wundersame Weise verschwunden und wart nicht mehr wiedergesehen... :puke:

(genau wie mein alter leoVinci)

Aber heute gibts ja auch andere tolle Anlagen für den 139/166'er.

Gruss,

Alex.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich hab auf meinem Malle den T5er, den LeoV. , den Prolini, den Simonini und am Ende den SIP Perf. getestet und gefahren. Da der 139er mit RAP "untenrum" massiv verliert, würd ich zur Kompensation den T5er ermpfehlen - war im ganzen der fahrbarste, wo man auch mal im 4ten durch die 30-zone schiggern konnte. Den gibts aber laut SCK nun gar nicht mehr (Produktion endgültig eingestellt).

Wenn also Deine Budgetbeschränkung die einzige Restriktion ist, würd ich Dir den Simonini empfehlen. Der ist zwar anfangs echt platt, auf Drehzahlen läßt er die anderen Italos aber stehen. Nur blechern und laut isser halt...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

würd ich zur Kompensation den T5er ermpfehlen - war im ganzen der fahrbarste, wo man auch mal im 4ten durch die 30-zone schiggern konnte. Den gibts aber laut SCK nun gar ...

Wer baut denn einen 139er ein um dann mit 30 im vierten rumzueiern??? :-D

Ich fahre auch seit einiger Zeit den 139er mit Simonini. Kann mich nicht beklagen.

Sicher, die Kiste will am Gas gehalten werden. Dreht aber sehr ordentlich und ist

meiner Meinung nach nicht übermässig laut. Und läuft - wenn Mensch sich traut -

auch 100 km/h laut Tacho (Plug &Play).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wer baut denn einen 139er ein um dann mit 30 im vierten rumzueiern??? :-D

@WORTWAHL: Verstehe ich jetzt nicht ganz...

Ich hab kein Bock immer und bei jeder Kleinigkeit zurückzuschalten - und mit dem Simonini oder erst recht den anderen Italos bin ich halt in der Ortschaft entweder im 4. immer an den Bahnschwellen oder den 30-Zone Bremshügeln hängen geblieben :-(

Und der dritte bei 50 ist mit RAP ja nun auch noch nicht die Wucht in Dosen.

Nein im Ernst - ich wollte damit nur Bildlich darstellen, dass es halt auch Kombos gibt, bei denen "Zug von unten" nicht erst bei 6000U/min anfängt - ich denke Kenner des T5s wissen, was ich meine....

Und

SCHLEICHWERBUNG AN

in Köln gibbet etz wieder ein paar ab Lager

SCHLEICHWERBUNG AUS

Bearbeitet von Mongom@n
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@mongoman

schon ok. war auch nicht böse gemeint...für untertouriges rumfahren habe ich

noch den ein oder anderen roller....mir machts einfach spass auf drehzahl durch

die stadt zu fegen... :-D

und t5 puffe auf lager?? ich glaube noch einen gibt es...den anderen habe ich

am dienstag gekauft.... :-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bin net bös :veryangry: :-D

Fand halt, dass der 139er mit dem Puff halt 'ne eierlegende Wollmilchsau war - vorher ging der 4. unter 60 höchstens mit 'nem DR...

Aber wie ich sehe, biste auch auf'n Geschmack gekommen :grins: :grins:

und t5 puffe auf lager?? ich glaube noch einen gibt es...den anderen habe ich

am dienstag gekauft.... :-(

...und gelange zu der Feststellung, das ich wohl dringend auch mehrere Roller brauch :love:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wahnsinn - es gibt noch weitere T5-Puff-Liebhaber, kam mir schon so allein vor auf weiter Flur. :-(

Der T5 kommt in der Tat der eierlegenden Wollmilchsau noch am nächsten. Meine Erfahrung mit dem Simonini - naja - bin da gespaltener Meinung. Bin mir da nicht so sicher ob man da einen Leistungszuwachs nur anhand der Lautstärkezunahme annimmt... :-D

Wobei man ihm natürlich zugestehen muss dass er besser dreht als der originale.

Für den richtig spürbaren Kick brauchts aber halt schon was gescheites/großes, die "Kleinen" sind sehr viel unspektakulärer im auf- und antreten.

Und zur Frage von voriger Seite: Ja, der JL für 80-150 und 200 sind identisch, sie unterscheiden sich nur durch verschiedene Krümmer!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nachtrag zum T5-Puff:

Habe grade mal den Rechenknecht bemüht und meine damalige Vmax mit dem T5 auf rpm umgerechnet.

Da ich die normale 80er Übersetzung fahre bis auf eine 22er Kulu kommt dabei folgendes heraus:

Da Abrollumfang des Heidenau K47, den ich damals drauf hatte, mit nicht bekannt ist habe ich einmal mit dem Umfang des S1 und einmal mit dem Umfang des K61 gerechnet.

Bei einer Topspeed von echten 96 km/h ergibt sich durch Rechnung eine DZ bei Vmax von:

96

----------------------------------- = 7486 (7627) rpm [s1 (K61)]

1,350 (1,325) x 0,06 x 0,1583

Und das finde ich persönlich bei einem recht Drehmomentstarken Auspuff doch völlig in Ordnung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit'm SIP Performance kam ich nur marginal höher in der DZ (~7850 [sIP] zu ~7500 [T5] lt. DZM) was bei meinem S1 dann eine marginal höhere V/Max von 102 zu 98km/h zur Folge hatte. Dafür aber über weite Strecken ein unbrauchbares Dremomentband und folglich deutlich häufigeres runterschalten. Eigentlich hat der SIP erst ab 6000U/min überzeugt, wobei aber auch schon häufig genug diskutiert wurde, dass er zu voluminös für die kleinen Motoren ist. Dennoch lagen alle Italo RAPs noch deutlich dahinter.

Da ich mittlerweile auch einen (neuen) Sito+ besitze kann ich - zumindest für den Polini177sagen, dass dieser merklich schwachbrüstiger daherkommt als der orig. T5. Hab DZM noch nicht laufen, liegt aber lt. Vespatacho zw. 5 und 8km/h hinterm T5 und ist etwas schlapper im unteren Bereich.

Wenn's also ein 1:1 Nachbau des T5s sein soll, dann wurde nicht nur in Puncto Materialqualität geschlampt...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information