Zum Inhalt springen

Werdegang eines Polossis


Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

hab das Topic mal umbenannt. Das Topic soll die ganze Entstehungsgeschichte meines Motors beschreiben.

War über die Jahre hinweg viel Try & Error, aber auch viele km und Spaß mit dem Motor.

 

 

####################O-Text################################################################

Tach die Herren.

hab mir mal meinen Motor vorgeknöpft, und letzten Sa Abend n bisschen rumgefrässt.
Da das aber mein erster Motor ist, und ich noch nie zuvor was gefrässt habe, möcht ich mal wissen, ob das was taugt, oder ich mir n neuen Motorblock zulegen sollte.
Also ich bin der Meinung, das das schon mal gar nicht schlecht fürn Anfang aussieht.

Ich lass jetzt einfach mal Bilder sprechen. (Hoffentlich sieht man die dann auch... :???: )

Der Motor wird mit nem 207er Polini (schon gut 7000km eingeklemmt) nem ovalisierten 24er SI, SCK Zentralkopf, evtl bearbeiteter orig-Welle und nem JL right Hand bestückt.

Das ganze soll dann n schöner Tourenroller werden, der auch mal n paar Wheelies schafft :-D

So hier mal als erstes die Motorhälften:
motorluera.JPG
motorkulu.JPG

Und noch mit aufgestecktem Zylinder:
lueramitzyl.JPG
kuluseitemitzyboostport.JPG
kuluseitemitzyl.JPG


und hier noch n Bild vom Einlass. Kann mir da vielleicht jemand einzeichnen, wo ich was und wie viel wegnehmen darf?
einlass.JPG

So, das wars dann mal. Ich hoff jetzt mal, das die Bilder da sind, und ich ncith meinen Block zerstört habe... :haeh:

Schönes Wochenende und :cheers: ich geh jetzt feiern :grins:

Bearbeitet von Wuif der Wiesel
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 71
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

@wuif

geh bitte, gack dich nicht so an

schöne übergänge zaubern und gut is

einlaß genau ausmessen variert von block zu block sehr stark

vor allem wg der bohrung nach vorne, schau daßd auf 65° hinkommst

viel wichtiger ist, daß der zylinder etwas überarbeitet wird!

auslaß breiter und trapezförmig usw, siehe div topics

ist eine feine kombo mit großem spaßfaktor

allerdings zentralkopf... brauchts nicht unbedingt

ich fahr das gleiche auf lhw mit dem malossi gsf 4.1 kopf

check dir noch ein pk-lüra dazu :-D

Bearbeitet von joerg
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na wenn das so ist, in ich ja beruhigt. Das mti dem Zentralkopf mach ich eh nur, weil ih schon einen rumleigen hab. Und wenn der ned taugt, dann kommt n GSF Kopf druff.

Soll ich die Welle auch noch bearbeiten, oder bringt des nur unwucht? Ich glaub ich bastel einfach mal drauf los... :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

SO, hab grad noch n Bild zurechtgemacht vom Zylinder. Hab da schon mal die Übersröme soweit wie möglich aufgemacht (zumindest denke h, das mehr kritisch werden kann)

auf dem Bild könnt Ihr auch schön die Folgen von nem original-Kolbenbolzenclip sehen :-D

zylinder1.JPG

So und dann mach ich noch den Auslass größer und dann sollte das gut sein. Zumindest am Zylinder.

Mit was schleif ich denn am Besten die Überströmer glatt? MIr hats da immer die Schleifrollen um die Ohren gehauen :-( Und mit m Frässstift wird des ned glatt. Sieht dann aus wie auf den Bildern :-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

TIP:

feiner schleifen geht schön mit Schlüßelfeile und Schleifpapier drumwickeln.

Was geht mach ich mit der Feile, da der Drehmel immer eine Graterlandschaft verursacht. Weil, mit etwas runden eine ebene zu schleifen ist nicht möglich von Hand.

Zu den Bildern: Die Seitlichen Überströmer finde ich etwas bauchig. Ich mache die immer dem Strömungsbild entsprechend.

Der untere Übergang von Zylinderüber. zu Blocküber. ist noch zu "horizontal".

Den spitze ich immer so ca, 65-70° an um störungsfreie übergänge zu bekommen.

Kolbenölbohrungen entlang der Stehbolzen kann Dir nicht schaden.

MFG Jesus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

feiner schleifen geht schön mit Schlüßelfeile

Die Seitlichen Überströmer finde ich etwas bauchig. Ich mache die immer dem Strömungsbild entsprechend.

Der untere Übergang von Zylinderüber. zu Blocküber. ist noch zu "horizontal".

Den spitze ich immer so ca, 65-70° an um störungsfreie übergänge zu bekommen.

Also das mit der Feile verste ich ned ganz, wie soll die denn ausschauen?

Und wie sind die bauchig, da komm ich auch ned ganz mit. liegt vielleicht daran, das ich das Bild gemacht habe, ohne den Zylinder vorher zu reinigen.

und welchen Übergang würdest du anspitzen? den auf Dichtebene oder in Nähe der Kurbelwelle?

Mir ist heute noch so ne Frage gekommen, soll ich da irgendwas an der Zylinderhöhe machen, oder erst mal usammenbauen und ausprobieren wie er läuft?

Aber das wird wahrscheinlich vor Mitte Februar sowieso nix werden.

Folgendes hab ich noch vor mit dem Motor bis ich den wieder zambauen werde:

- Auslass breiter, Welle glätten und vielleicht noch a bissl steuerzeiten verlängern und evtl auswuchten

- Gaser, Gehäuse, Loch im Lufi

- Überströme glätten und Kaltmetall drauf, so das die alten verschlossen werden

- Boost-Port symmetrisch

- Kolben vergewaltigen :-(

Also dann haut mal fleissig rein in die Tasten. Muss jetzt zum Zug, :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Feilen gibts ja in allen Fromen :-D

Bauchig:

von oben auf den Block die Überströmer angesehen, fräse ich eine Gerade zu dem untersten Ende des Überströmers im Zylinder. Nicht bauchig, hohl sonder ganz gerade. vieleicht täuscht ja auch des Bild.

Der tiefste Punkt des Ü. im Zylinder unten am Fuß spitze ich immer sehr schräg an, so das es eine Linie mit der Schräge des Überströmers im block gibt.

Verstanden :haeh: :-( . ( Da wo Du unten den Boostport geöffnet hast, die "horizontale" Kante anschrägen)

Die alten Ü´s hätte ich aber vorher geschloßen.

Und wenns fertig ist, festhalten nicht vergessen :-(

MFG Jesus

Bearbeitet von Jesus
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ach was, der ist doch noch gut! ihr müsstet mal meinen original-Zylinder sehen, der vorher drin war. der lief wenns gut ging noch 80, so hinüber war der Kolben!

:-(:-(:-(

Ne, der neue liegt schon bereit. der motor soll ja Kompression auch haben. dann könnt ich mir die SiRis auch sparen. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mit neuem ring solltest ihn aber auf übermaß hohnen

das mit dem aufbürsteln is ned so toll...

Was willst du mir jetzt mit aufbürsteln sagen?

Versteh irgendwie immer ned wie du des meinst.

aber das mit dem bauchig hat sich glaub ich erklärt. hab mal n anderes Bild noch dazugemacht.

Vielleicht sollte ich die Bilder irgendwie nummerieren, um Missverständnisse zu vermeiden.

Also das hier nenn ich jetzt mal

Lüra Block Draufsicht Dichtfläche.

lraseitedraufsicht.JPG

Mal schaun, ob sich die anderen Bilder auch noch benennen lassen

Kann leider grad ned am Motor rumspielen, der steht daheim und ich kann nur planen anstatt fräsen :-(

Ist das Aushohnen denn wirklich nötig? dann brauch ich ja auch noch n Übermaß-Kolben und muss den wieder einfahren! :-( Oder lieg ich da falsch?

Ich hoff mal ,ned, des kostet nur wieder unnötig Geld :heul:

Hier noch n Bild, vom Zylinder, aber ich glaub, das was du mir sagen wolltest, hab ich schon so bearbeitet.

zylindermarkiert.JPG

Wie weit soll ich denn die Versteifungen in den Überströmern anspitzen? Ideal wäre doch, wenn sie weg sind, aber des geht ja ned (Verformungen!) Und wenn starke Kanten haben, dann gibts ja wieder Verwirbelungen, die wir nicht haben wollen.

Also ist das schon genug, was ich weggefräst habe. Bin der Meinung das das theoretisch der Beste Kompromiss ist.

Die was ich C benannt habe, sind schon schön angespitzt. Wenn ich mehr wegnehme, wird der Raum, in dem das Gas gar nicht sein sollte vergrößert, und das verringert doch wieder die Vorverdichtung... und es gibt wieder Verwirbelungen.

Die Kanten an der Zylinderlaufbahn möchte ich auch nicht weiter anspitzen, da sonst das Material überbelastet wird (will ned, das mir der Zylinder während der Fahrt auseinangerbröckelt.)

Also ich sag jetzt mal, ich am Zylinder nix mehr mache, ausser die Üs schön sauber glatt feile. (und natürlich den Auslass) Vielleicht noch die Stehbolzen freilegen, aber fürchte das des mit meinem Werkzeug ned so funktionieren wird.

So genug gelabert und theorien verbreitet :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die kante Grün C meine ich mit anspitzen.

Die Fase ist da bei mir 6-7mm lang, sehr steil halt.

Geht aber auch genau so in den Ü. über.

Stehbolzen öffnen ist kein Problem.

2 Seiten gehen mit der Flex, und die anderen beiden Seiten kannste mit einm 5mm Borer 3mal pro "Rippe" durchbohren, so das quasi auch ein Langloch entsteht.

Ansonsten bis auf die feinarbeiten schon ganz brauchbar :-D

MFG Jesus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Stehbolzen öffnen ist kein Problem.

2 Seiten gehen mit der Flex, und die anderen beiden Seiten kannste mit einm 5mm Borer 3mal pro "Rippe" durchbohren, so das quasi auch ein Langloch entsteht.

Was meinst Du denn mit Stehbolzen öffnen, wenn ich hier mal offtopic was fragen darf? Versteh ich als Neuling net so ganz richtig!

Kann mir da mal jemand auf die Sprünge helfen???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie weit soll ich denn die Versteifungen in den Überströmern anspitzen? Ideal wäre doch, wenn sie weg sind, aber des geht ja ned (Verformungen!)

Gscheit anspitzen reicht! Es hat schon seine Gründe, warum die Seitenüberströmer nicht als ein breiter sondern als zwei dünnere Kanäle geführt sind. Ganz dumm sind die Polini-Ingenieure ja auch nicht.

Popometermäßig und auch am Dyno wird eine ausgiebige Spielerei an den Dividern, wie die Dinger hier schon öfters genannt wurden, nix bringen. Ich hoffe, Du verbringst dann mit Zündung-, Gasereinstellung und vorallem Kopfoptimierung genau soviel Zeit!

LG Gerald

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, hab gestern wieder mal den Dremel geschwungen! :-(

Hab mich da a bissl mit dem Einlass auseinandergesetzt.

Also Gaser ovalisiert.

Dann das Gaser-Gehäuse und Block angepasst, sowie die Einlasszeit a bissl aufgemotzt.

Hab da mal so n bisschen mit der Gradscheibe rumgespielt, und bin da auf folgende Daten gekommen:

unbearbeitet:

4° v OT macht er auf

50 ° n OT wieder zu.

Dann hab ich mir überlegt, um auf die 65n OT zu kommen, was der Jesus vorgeschlagen hat vorne (also da wos rund ist) a bissl was weg und hinten auch noch a bissl, so wie auf dem Beipackzettel. und dann hab ich mal nachgemessen.

ca 55 n OT war der Einlass dann dicht.

7 v OT hat er aufgemacht.

als nächstes hab ich dann mal die KW noch a bissl malträtiert. ( :-( hab ich des jetzt richtig geschrieben? :-( )

so ca 2mm mussten da dran glauben.

und jetzt die neuen Einlasszeiten:

60 n OT zu

0° auf

Die ganzen Messwerte sind natürlich +- 2°( hab ich geschätzt, Fehlerrechnung ist da glaub ich ned angebracht), da ich den Zylinder und Kolben ned eingebaut habe. War mir zu stressig. und OT ist doch da, wo das Pleuel genau mit dem Mittelpunkt der Welle fluchtet, oder? Anders gesagt, da wo das Kolbenbolzenloch am weitesten vom Block weg ist.

BEim Gaser hab ich einfach mal drauf los gefräst, und erst danach das Topic mit dem ovalisieren genauer angesehen. Bei mir ist der wirklich oval geworden! Die auf den Bildern sehen alle so eckig aus. Hab auch a bissl was am LL-Schrauben-Loch weggenommen, aber nur soviel, das das Loch noch ungefähr gleich groß wie orig. ist.

Noch ne Frage, warum darf ich denn an dem anderen Loch unterm Schieber nix wegnehmen? Loch ist doch Loch, oder steckt da auch was zum einstellen dahinter?

Bilders kann ich leider erst wieder am WE reinstellen, hab dummerweise meine digicam verliehen. :-(

Beim Auslass hab ich mich auch nicht so richtig getraut. Komm mit den %angaben überhaupt ned klar.

Was meint ihr immer mit 65% oder 70% Sehnenmaß??

Also dann mal noch n schönes WE. :-D

Bearbeitet von Wuif der Wiesel
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So Leute,

hab endlich wieder miee Digicam un Zeit gehabt, Bilder zu machen.

Also hier mal der Stand der Dinge:

drehschieber.JPG

kurbelwelle.JPG

Wie schon beschrieben, macht der Drehschieber nach meiner Messung so wie er jetzt ist, bei 0° auf, und bei ca 60° wieder zu. Ich versteh des leider ned, wieso der bei 110 v OT aufmachen sollte. Leuchtet mir irgendwie ned ein. Hab sogar a supertolle Messreihe gmacht, und auch nix anderes Messen können.

Und der Gaser ist auch schön :-( ovalisiert worden, hoffe mal, das der danach auch noch funktioniert. Wollte nur nochmal von euch wissen, ob des so taugt, oder ich den schon weg schmeissen kann... Bevor ich mir da die arbeit mit m glattmachen usw mache-

gaserzamgesteckt.JPG

gehaeusegaser.JPG

@ Gravedigger:

du bist doch auch aus meiner Region, könnt ich da mal vorbei kommen, damit du da so en Fachmännischen Blick mal drauf werfen kannst, bevor ich das ganze wieder zsammenstecke? Wieviel Biere wären denn da als Bestechungsgeld angebracht?

So, dann mal gute Nacht, morgen gehts wieder weiter mit Fräsen :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

drehschieber.JPG

vielleicht hier noch in richtung neu erweitern.(auf 120-130 grad?)

du musst beim öffnen des drehschiebers die kante nehmen, die beim pleulzapfen ist und beim schliessen die andere kante, die du verlängert hast.

so kommst du auf den winkel v.ot.

ich denke, du hast jedesmal die gleiche kante genommen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hej,

pleuellager schön abgeklebt beim bearbeiten der kurbelwelle?

auf dem bild sind ein paar spänchen zu sehen, die sollten sich nicht ins lager verirren, sonst knirscht´s da drin recht heftig...

grüße

michael

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus Wuif,

Schaut gut aus alles, aber die Einlaßzeit vor OT würd ich auf jeden Fall noch erweitern. 120° Minimum, eher mehr. Hab da bei meinem Motor einen direkten vorher - nachher Vergleich, weil ich meinen Motor extra nochmal zerlegt habe um vor OT zu erweitern, und das hat einiges gebracht. Fahre zwar 210er Malossi, aber frag mal den manni hier im Forum der ist Polini Fahrer und hat auch sehr positive Erfahrungen gemacht mit Erweiterung vor OT. Ich glaube mittlerweile auch, daß darin der Schlüssel zur Leistung beim Drehschieber liegt.

mfg - Rudl

Bearbeitet von PolifkaRudl
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hola Jungs,   nach einer längeren Abstinenz hier und grundsätzlich vom Vespa-Geschehen, suche ich ein neues Gefährt....hab noch zwei weiße P200E hier stehen, die könnte ich - je nach nachdem, was einem angeboten wird - mit in den Ring werfen, einzeln oder zusammen. Hab da gerade eine Kaufberatung offen, weil ich mir einfach nach all der Zeit nicht mehr sicher bin, was die beiden Teile aktuell so wert sind.   Aber wenn kein Tausch zustande kommt, dann verkauf ich die beiden eben und leg Flocken auf den Tisch.   Was ich suche:   Trapezlenker, solide 12V-Elektronik, am liebsten O-Lack (aber auch nachlackiert mit Patina kommt in Betracht), Modell mit Handschuhfach, am liebsten ne Motovespa GT 160 oder GS 150 mit PX-Motor...entweder einen 200er verbaut (gerne auch mit etwas Wumms) oder einen T5-Motor (das wäre mir fast am liebsten). Wenn Wumms, dann sollte das auch eingetragen sein.  Bei der GT würde auch mit originalem Direktsauger gehen, wenn der ordentlich läuft und im Idealfall auch schon revidiert wurde.   Suche explizit nichts (mehr) zum Basteln, dafür fehlen mir Zeit, Platz und letztlich über die Zeit auch etwas das Know-How (und hierfür wieder die Zeit und Platz mich da wieder fit zu machen). Wenn geänderter Motor, dann am liebsten ein sicheres stabiles Touren-Setup, keine hochgezüchteten einstellungsanfälligen Reusen   Weiß selbst, Auswahl ist sehr begrenzt, aber ich weiß (jetzt) was auf den Tisch kommen soll und vielleicht hat ja jemand was abzugeben   Dann freu ich mich über eine entsprechende Nachricht.   lg Heiko   P.S.: Hatte selbst mal eine GT 160 und eine GS 150, jeweils mit ausgetragenen Blinkern, das wäre natürlich fein eine von den beiden wiederbekommen zu können ...und am Montag mach ich mal Bilder von der anderen P200E und würde dann in einem Tauschtopic beide einmal anbieten...wenn sich dann nichts ergibt, stell ich beide hier zum Verkauf rein  
    • Wieso soll das parken ein Problem sein? Direkt neben dem Tor ist doch kein Problem.........wir durften damals sogar rein fahren und haben neben dem Flugzeug geparkt
    • Hab jetzt kein Plan wie weit das auf Anschlag einfedert. Aber ich habe - als ich den Rahmen für den großen Vergaser eingedengelt habe - die Feder aus dem Dämpfer genommen und komplett zusammengeschoben und angezeichnet. So ist man safe.
    • Ruf doch mal ob Goslar an   https://www.vespa-schmiede.de/
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information