Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

GSFwA: Standheizung Selbsteinbau


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus miteinander,

 

ich überlege mir eine Webasto ThermotopE mit Schaltuhr in meinen Autowagen selbst einzubauen. Die Standheizung an sich gibts z.B. bei standheizungs-shop.de inkl. Einbauanleitung zzgl. Vorwahluhr und Tankentnahme. Eingerostete Fachkenntnisse aus dem Kfz-Handwerk sind vorhanden plus einer gut sortierten Hobbywerkstatt. Trotzdem stellen sich mir eine Hand voll Fragen:

 

1. Ist eine Hebebühne obligatorisch?

2. Ist Spezialwerkzeug notwendig?

3. Ungefähre Zeitdauer?

4. Ist die Tankentnahme kompliziert einzubauen?

5. Muss das Dingen vom z.B. TÜV abgenommen werden?

6. Taugt die Einbauanleitung?

7. Wichtige Fragen die ich nicht gestellt habe?

 

Danke und Gruß

 

HG

Geschrieben (bearbeitet)

Hebebühne sollte vorhanden sein.Je nach Fahrzeug muß für die Tankentnahme in den Vorratsgeber gebohrt werden um ein extra entnahme Röhrchen in den Tank zu bauen, da die Anlage meist nicht durch die Vorhandene Kraftstoffpumpe saugen kann. (Wenn du die entnahme in die Leitung machen würdest)

Dafür müsste der Tank raus. Hast du einen Diesel ohne Pumpe im Tank bräuchte man nur die Leitung kappen und die Förderpumpe dort einbinden.

Wenn du ein relativ aktuelles Fahrzeug hast ist die Ansteuerung des Gebläses oft zum haareraufen da teilweise die Anleitungen auch nicht passen und wir dann Rücksprache mit Ebespächer/Waeco halten müssen.

Gebläsemodule der aktuellen Anlagen sind PWM gesteuert und das PWM Relais wird über PC und Herstellersoftware konfiguriert.

Einbauzeit ab 6Std aufwärts.

Arbeite in ner Renault Werkstatt daher kenn ich das natürlich nur von den Franzosen.Mag sein das es bei Deutschen Autos einfacher ist.Ich würde es nebenbei nicht machen wollen.

Bearbeitet von Shorty247
Geschrieben (bearbeitet)

Ohne Hebebühne ist das kacke, brichst du dir nur einen bei ab.

Alleine Der Tankausbau ist dann mühsam, dauert dann dementsprechend länger.

Möglich ist es das du Spezialwerkzeug brauchst, musst du dir bei deinem Händler/Kumpel mal den Repleitfaden geben lassen. Dort steht das eigentlich drin was du an Werkzeug brauchst.

Brauchst du in der Regel nicht eintragen. Du bekommst normalerweise ein Typenschild, was du dann auf dem Schlossträger anbringst.

 

Zum Tankausbau hilft ein Hydraulikheber enorm, falls möglich würde ich den Tank abpumpen oder relativ leer Fahren.

Kannst du entweder mit nem Externen Gerät, oder du zapfst irgendwo die Vorlaufleitung an und steuerst die Pumpe an( Geht z.B. mit nem Tester per Entlüftungsprogramm oder du steuerst das Kraftstoffpumpenrelais an.)

Wäre noch gut zu wissen um was für ein Fahrzeug es sich handelt. Wenn es sich um z.B. ein Quattro Fahrzeug mit Satteltank handelt, dann fängt der Spaß erst richtig an (Kardanwelle raus etc.)

Bearbeitet von fgib98
Geschrieben (bearbeitet)

Selbsteinbau musst  mit  8 bis10 Stunden rechnen wennst das erste mal machst.

Bei meinem 500er Abarth musste für die Benzinabnahme in das Entlüftungsrohr ein Zwischenstück mit Röhrchen eingesetzt werden- Also nichts mit Tankausbau.

Der Einbau erfolgte nur mit Rampen, ohne Hebebühne ohne Probleme.

Die Anleitung ist ausreichend beschrieben, ebenso die Originale 55 AH Starterbatterie.

Elektrik ist scheiße, weilst in den verbauten Karren nirgends hinkommst, um zb die Lüfterregelung anzuschließen.

Ich habe mir parallel zur Zeitschaltuhr ein GSM Modul von DANHAG eingebaut, mit einer Fonickarte und starte über das Handy ohne Anrufkosten seit 4 Jahren die Heizung.

 

Edidt meint noch, das PWM Modul für den Lüfter habe ich aus einem NE555 IC selber gebaut :-D

 

Welches Fahrzeug willst nachrüsten?

Bearbeitet von da Huber is
Geschrieben (bearbeitet)

hat der keinen zuheizer ?

 

 

bei meinem ford mit 1.8 diesel war schon ein zuheizer vorhanden und ich musste nur pumpe, uhr, steuergerät und lüfter anschließen. lüfter über stromdiebe im verteilerkasten.

alles von oben zugänglich...nur bricht man sich beim einbau der pumpe die finger.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

masochist.....

Hab Hebammenhände da geht das ganz gut..

Abnahme geht natürlich auch mit einem T Stück in der vor oder Rücklaufleitung.

In der vorlaufleitung kann ggf nur das problem entstehen das es je nachdem mal kurze startprobleme geben kann.Weil dann luft in der Leitung ist was die Heizung verbraucht hat.

Dann muss man keinen Tank ausbauen.

Verbrauchen soll so ne heizung ca 1 Kölsch Glas bei 30minuten Heizen.

(Für nicht Kölner 200ml)

Also machbar ist es. Hardware einbauen denke ich sollte als schrauber kein ding sein ggf bei der Elektrik dann nochmal nachfragen wenns hakt.

Kannst uns ja auf dem laufenden halten.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hast Du schonmal eine Nebendüse von KMT ausprobiert? Bei mir war in dem Übergangsbereich Leerlauf > Nebendüse eine deutliche Verbesserung zu spüren. Was macht KMT anders? Die Geometrie ist anders. Der Einströmwinkel der Luft wurde im Vergleich zu den Dell Orto Düsen geändert. Dadurch hat man ein anderes Ansprechverhalten. Bei mir hat es funktioniert. Vielleicht klappt es bei Dir ja auch...   Hier ein von einem Anbieter: Der Venturi-Einlasswinkel des Kraftstoffs wurde von 120 Grad auf 65 Grad geändert, um ein besseres Strömungsmuster zu erzielen. Bei hohen Durchflussmengen schränkt das Venturi die Durchflussmenge aufgrund von Einschnürungen nicht ein, wie dies durch die 120-Grad-Originalstrahlen verursacht werden kann - turbulente / Wirbelströme, die sich bilden, wenn die Flüssigkeit - Luft / Kraftstoff gezwungen und auf den Durchmesser des Strahllochs reduziert wird - abrupte Änderung Richtung, insbesondere wenn sich der Durchmesser vom Venturi-Gegenbohrungsdurchmesser zum Strahllochdurchmesser stärker ändert. Die Strömung für den 65-Grad-Leerlaufstrahl ist laminarer und folgt einer gemessenen konsistenten Strömungskurve als Ergebnis einer flacheren Richtungsänderung auf der Einlassseite des Strahllochs / weniger Reibung. CTP / KMT bieten eine größere Auswahl an Größen. Nach dem Bohren der Kraftstoff- und Luftstrahllöcher werden Querlöcher neu gebohrt, um Grate zu entfernen, die durch das Durchbrechen des Bohrers in die Querlöcher verursacht wurden. Dies ermöglicht ein gleichmäßiges Strömungsmuster und eine sauberere, schärfere Kante an der Auslassseite der Strahllöcher, wo sie auf die Querlöcher treffen. Die Querlöcher werden von jeder Seite und in einer Linie mit einem Senker gebohrt, um alle Grate zu entfernen, die sich im Außendurchmesser gebildet haben, und nicht nur von einer Seite gebohrt, wie dies bei Original- und anderen Herstellern der Fall ist, und hinterlassen einen inkonsistenten Grat, der sich zufällig einschränken kann und beeinflussen den Fluss. Die Einlassbohrung von Luft, Kraftstoff und Venturi wird zuerst gebohrt und schließlich mit einer Reibahle geformt, um eine glattere Oberfläche zu erzielen. Reduzierte Reibung.
    • Bin in den letzten 60 Minuten 5 Jahre gealtert. Dieser Kackverein! Ich hasse ihn. Wann geht die neue Saison los?
    • T5 motovespa in mittelmäßig hätte ich 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung