Zum Inhalt springen

Vespa-Neuling, Pk50XL und ein paar Fragen


Empfohlene Beiträge

vor einer Stunde schrieb Bugsy:

Hallo,

 

wie du das erklärst würde das alles Sinn ergeben da ich die 19° in falsche Richtung gegangen wäre....(das würde den ordentlich Versatz erklären)

Was ich nun noch nicht verstehe ist folgendes:

Die Mitte der 2 Kolbenstopperanschläge entspricht OT...

Wenn ich nun das Lüfterrad auf eine Gradscheibe lege dachte ich immer das

rechts vor OT

und

links nach OT

ist

siehe gradscheibe.gif

Jau, das stimmt ja so auch.

Die Gradscheibe ist ja nicht starr montiert, sondern dreht sich wie das Lüfterrad auf der Kurbelwelle mit.

Da der Motor im Uhrzeigersinn dreht, kommt deine rote vOT-Markierung zuerst (vor der OT).

Und damit bist du dann halt 19° vor OT

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb Spiderdust:

Nochmal von vorn.

Erstmal die Frage: wo hast du deine fixe Markierung gemacht? Auf dem Polrad oder auf dem Gehäuse (bspw. mittels Zeiger am Gehäuse)?

Denn davon hängt es ab, wo der OT bzw. die ° v. OT angezeichnet werden und ob rechts oder links vom OT angezeichnet wird.

 

Also nochmal mein ganzes Vorgehen:

1. Ich mache eine Fixe Markierung am Gehäuse mittels eines Striches und eines zusätzliche Zeigers an dieser Stelle

2. dann drehe ich das Lüfterrad im Uhrzeigersinn bis auf Anschlag und Markiere das Lüfterrad an der Stelle die ich mittels Zeiger am Gehäuse markiert habe

3. das selbe gegen den Uhrzeigersinn

4. dann demontiere ich das Lüfterrad und lege es auf die Gradscheibe und messe die Gesamtgradzahl zwischen den beiden Markierungen (in meinen Fall 164°)

5. diese 164° teile ich durch 2....somit habe ich die Mitte zwischen den beiden Anschlägen gefunden (in meinen Fall 82°)

6. die somit ermittelte Mitte ist für mich OT

7. Dieses ermittelte OT lege ich auf die Gradscheibe auf OT und zähle dann von diesen Punkt 19° nach rechts(wie auf der angehängten Gradscheibe markiert)

    Mache eine dicke Markierung an diese Stelle

8. Anschließend wird das Lüfterrad unter Beachtung des Halbmondkeil wieder montiert

9. Beim abblitzen müssen die dicke Markierung am Lüfterrad und die am Gehäuse/Zeiger nun fluchten

 

.....vielen Dank euch

 

Mfg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 25 Minuten schrieb Bugsy:

 

Also nochmal mein ganzes Vorgehen:

1. Ich mache eine Fixe Markierung am Gehäuse mittels eines Striches und eines zusätzliche Zeigers an dieser Stelle

2. dann drehe ich das Lüfterrad im Uhrzeigersinn bis auf Anschlag und Markiere das Lüfterrad an der Stelle die ich mittels Zeiger am Gehäuse markiert habe

3. das selbe gegen den Uhrzeigersinn

4. dann demontiere ich das Lüfterrad und lege es auf die Gradscheibe und messe die Gesamtgradzahl zwischen den beiden Markierungen (in meinen Fall 164°)

5. diese 164° teile ich durch 2....somit habe ich die Mitte zwischen den beiden Anschlägen gefunden (in meinen Fall 82°)

6. die somit ermittelte Mitte ist für mich OT

7. Dieses ermittelte OT lege ich auf die Gradscheibe auf OT und zähle dann von diesen Punkt 19° nach rechts(wie auf der angehängten Gradscheibe markiert)

    Mache eine dicke Markierung an diese Stelle

8. Anschließend wird das Lüfterrad unter Beachtung des Halbmondkeil wieder montiert

9. Beim abblitzen müssen die dicke Markierung am Lüfterrad und die am Gehäuse/Zeiger nun fluchten

 

.....vielen Dank euch

 

Mfg

Ja, so rum stimmt es.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ziemlich kompliziert mit dem ganzen An- und Abbauen.

 

Die Gradscheibe am Polrad fixieren und einen Zeiger am Gehäuse. 

Dann die Geschichte mit dem Kolbenstopper, das Polrad vor und zurückdrehen.

Das ganze in der Nähe der OT-Markierung und solange bis vor und nach der OT-Markierung die gleiche Gradzahl ist. Zum Vermitteln kann man jetzt noch an der Gradscheibe drehen....danach Gradscheibe NICHT mehr verdrehen, also nur noch am Polrad drehen.

Das Polrad per Zeiger auf OT an der Gradscheibe stellen und am Gehäuse und Polrad einen Strich machen.

Polrad auf die gewünschte Gradzahl am Zeiger drehen und den OT-Strich vom Polrad auf das Gehäuse übertragen

Gruß Chris 

 

Bearbeitet von kobaltblau
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 22 Minuten schrieb kobaltblau:

Ziemlich kompliziert mit dem ganzen An- und Abbauen.

 

Die Gradscheibe am Polrad fixieren und einen Zeiger am Gehäuse. 

Dann die Geschichte mit dem Kolbenstopper, das Polrad vor und zurückdrehen.

Das ganze in der Nähe der OT-Markierung und solange bis vor und nach der OT-Markierung die gleiche Gradzahl ist. Zum Vermitteln kann man jetzt noch an der Gradscheibe drehen....danach Gradscheibe NICHT mehr verdrehen, also nur noch am Polrad drehen.

Das Polrad per Zeiger auf OT an der Gradscheibe stellen und am Gehäuse und Polrad einen Strich machen.

Polrad auf die gewünschte Gradzahl am Zeiger drehen und den OT-Strich vom Polrad auf das Gehäuse übertragen

Gruß Chris 

 

Genau so mach ich es auch immer.

Ist imho einfacher.

Aber wenn er es andersrum besser versteht. ;-)

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, 

Also egal welche methode ich nehme...Es kommt das selbe dabei raus...Also die Ermittlung des Ot's passt.....I 

 

Nun stelle ich mir die Frage warum es trotzdem ned klappen will. Wo normalerweise meine 19Grad Markierung am Lüfterrad mit meiner Ot Markierung am Gehäuse fluchten sollte erscheint meine 19Grad Markierung irgendwo bei 60grad vor Ot(wenn ich abblitze) ...egal wie ich meine zundgrundplatte verändere da ändert sich nix

Man müsste beim abblitzen zumindest eine änderung der Lage der 19grad Markierung beobachten... An was könnte das liegen?

Bearbeitet von Bugsy
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hast du Fehlzündungen?

Schleift dein Polrad am Pickup?

 

Bei 60° vOT sollte die eigentlich nicht laufen, erst recht nicht so halbwegs gut wie bei dir.

Daher: Erst den Fehler im Messverfahren suchen.

Mach mal mehr Bilder und stell sie hier rein.

Z.B. von deinen Markierungen im montierten Zustand.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Abnehmer der Blitze muss richtig rum angebracht sein. Ich glaube der Pfeil muss zur Zündkerze zeigen(?). 

 

Zu den Messpunkten; nur um Fehler auszuschließen:

60° + 82° + 19° = 161°

180° - 161° = 19°

Was mir durch den Kopf geht: Wenn Du evtl. die Mitte des falschen Bogens auf dem LüRa ermittelt hast, also den UT statt dem OT, und dann zum Test die Zündung so ungefähr auf gefühlte 19° gedreht hast, dann blitzt Du vielleicht gerade einen Deiner markierten 82° Anschlagspunkte bei 60° vOT. Das sind dann nämlich zufällig auch genau 19° vOT

Also nur um sicher zu sein: der OT befindet sich nach Deiner Anschlagsmethode auf dem Bogen des Polrades, der nicht den Referenzpunkt am Gehäuse "berührt" hat.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde schrieb vespisti99:

Der Abnehmer der Blitze muss richtig rum angebracht sein. Ich glaube der Pfeil muss zur Zündkerze zeigen(?). 

 

Zu den Messpunkten; nur um Fehler auszuschließen:

60° + 82° + 19° = 161°

180° - 161° = 19°

Was mir durch den Kopf geht: Wenn Du evtl. die Mitte des falschen Bogens auf dem LüRa ermittelt hast, also den UT statt dem OT, und dann zum Test die Zündung so ungefähr auf gefühlte 19° gedreht hast, dann blitzt Du vielleicht gerade einen Deiner markierten 82° Anschlagspunkte bei 60° vOT. Das sind dann nämlich zufällig auch genau 19° vOT

Also nur um sicher zu sein: der OT befindet sich nach Deiner Anschlagsmethode auf dem Bogen des Polrades, der nicht den Referenzpunkt am Gehäuse "berührt" hat.

 

 

Hallo,

 

du meinst damit, wenn ich das jetzt richtig verstehe, dass der OT nicht die Mitte der 164° zwischen denen sich der Zeiger bewegt

sondern

die Mitte der restlichen 196° die den Zeiger nicht streifen...

richtig?

 

 

Daraus würde resultieren das ich den OT in den falschen der beiden Sektoren gesetzt habe..!?

 

 

 

P.S.:

-Der Pick-up hat im Polrad geschliffen...jetzt nicht mehr(aber dieser gelbliche Überzug ist jetzt leicht aufgewetzt)

-Fehlzündungen keine...die Zündung muss einigermaßen passen nur halt ned richtig...

 

 

 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

Jetzt hats geklappt. 

Hab praktisch den UT statt OT als Referenz genommen....

 

Mit den 'richtigen' OT war Sie nach einmaligen nachjustieren perfekt eingestellt...

 

Vielen Dank euch! Ohne euch wäre ich aufgeschmissen!

 

Jetzt nur noch richtig abđüsen und alles ist erledigt....

Spricht technisch eigentlich was dagegen den Sieb aus den luftfilter zu lassen?....Sie zieht dann sauberer....hab bloss bissl Bauchweh da dieses ja schon eine gewisse Schutzfunktion besitzt.

Mfg

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, 

Eine Letzte Frage hätte ich noch.

 

Die vespa läuft an sich jetzt gut. Springt gut an. Standgas hält sie schon in einer sehr niedrigen Drehzahl. Nach einer größeren runde gestern 50 km habe ich die Kerze kontrolliert. Rehbraun und trocken(vielleicht ein bisschen zu hell sogar, hab von 1,5 mal nochmal 1/8 zusätzlich rausgedreht)

Aber ganz zufrieden bin ich noch nicht.....

1. Wenn Sie kalt ist muss man sehr dosiert hochdrehen lassen sonst stottert sie(ist die ersten 500m so, dann nicht mehr)

->war im originalzustand nicht so, ist aber vielleicht/ warscheinlich normal?!

Hab halt dahingehend keine Erfahrung (meine damaligen 2Räder hatten alle mehr, viel mehr Hubraum und waren keine 2takter)

 

2. Wenn ich den (3. Und v.a.) 4. Gang ausdrehen lasse, gibt es immer bei genau der selben Geschwindigkeit(55kmh)/Drehzahl einen Aussetzer. Geben ich weiter Gas braucht er bis er sich 'fängt', nehme ich in diesen Moment gleich das Gas weg 'fängt' er sich sofort wieder.

-> vom Verhalten bißchen so wie bei den drosseln in machen 125er mit Geschwindigkeitbegrenzung bei 80kmh

->nach der vergaserraumkontrolle festgestellt das es ein paar 'blowbacks' gab

-> fahre jetzt gerade ne Hd74 

 

 

Bei 2. Muss ich definitiv ne Lösung finden... 

 

Mfg

 

Bearbeitet von Bugsy
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 52 Minuten schrieb Spiderdust:

Setup? Zylinder, Auspuff, Vergaser, ND, HD?

 

 

Am 8.6.2016 um 01:37 schrieb Bugsy:

Vergaser nochmal komplett neu abgedichtet,

den Sito Plus mit den Hammer passend gemacht(der wollte einfach nicht passen bzw. die schraube unten durch die 

Schwinge) -> Maßhaltigkeit wirklich mist, und der rostet schon aus der Verpackung -.-

[...]

 

 

Jetzt die Frage

 

- Kann es sein das dies mit der nicht abgeblitzten Zündung zu tun hat?(war ja schon immer seit den DR 75 schlecht und durch meine Schrauberei an dieser bzgl. Pickup

   wurde es bestimmt ned besser)

- Wenn ja dann welchen ZZP sollte ich mit den DR 75 3ÜS nehmen 19° wie standard oder?

- Welcher Kolbenstopper ist der Richtige für die PK? (Kolbenstopper SIP Lang oder Kurz(40,5mm) oder der Replay(35mm)) meine Tendenz wäre der Replay

- Muss die Zündgrundplatte im Bezug auf die Kurbelwelle zentriert werden? wenn ja wie am besten(Schieblehre?)

- Beim Motorreinigen(gefühlte 10kg USB,Dreck,Öl Pampe entfernt) ist mir aufgefallen das mein Motor kein Motorpräfix besitzt....Austauschmotor, Produktion Montag keine Lust auf stempelt?

und

zu guter letzt 

- kann das Stottern beim hochdrehen mit mit meiner HD 72 zu tun haben(16.15F, Dr 75 3ÜS, und Sito Plus ohne Trichter)....hatte das gefühl mit der 74er wäre es besser gewesen

  Wenn ich den Choke bei Vollgas ziehe wird sie ned schneller, geht aber auch ned aus (bei der 74er und der 72er)

 

 

Vielen Dank an alle!

 

 

MfG

 

 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

Setup: DR 75ccm;3ÜS;SitoPlus ohne Trichter;16.15F mit HD74;ND:42(Standard);Luftfilter mit ein paar zusätzlichen Bohrungen versehen aber mit Sieb...

 

Pickup habe ich erst getauscht...seitdem läuft sie erst wieder und das viel besser.

Kerze neu bzw. hatte 2 verschiedene drin....Verhalten gleich.

Hatte davor ne 72er HD....und rein vom Gefühl läuft sie mit der 74er sauberer(wie gesagt Kerzenbild super)

(Wenn ich den Choke ziehe....geht die Drehzahl langsam und leicht runter) bei der 72er passiert garnix

 

Habe heute gemessen....der Aussetzer kommt genau immer im Bereich von 54-56 kmh(GPS)

(rein theoretisch bei Halbgas im 4. Gang würde man dies gar nicht merken)

 

Das Problem gibt's anscheinend öfter:

-> Lösung war ne neue CDI(ist damit die Elektronikzentrale gemeint?)

-> Schlechter Massekontakt(mein Kabel/Gelb aus der CDI zum Motorblock ist schon sehr fragwürdig/ und nur zwischen zwei verkupferten Beilagscheiben)

-> oder doch wieder 100 andere Ursachen

-> manche schreiben sogar das des zu einer Vespa gehört und üblich bei so manche ist -> akzeptiere ich aber ned

 

 

 

Welche wäre die richtige CDI?

(Bianco/Rosso/Verde/Verde) steht auf meine

-> Also 4 Anschlüsse?(ich glaube unter der Gummikappe sind aber nur 3 angeschlossen?...ausser ich habe mich verkuckt)

http://www.sip-scootershop.com/de/products/elektronikzentrale+piaggio+_85000000

http://www.sip-scootershop.com/de/products/elektronikzentrale+fur+vespa+_85003000

Lohnen 8€ mehr für das Originalbauteil?

 

 

Danke und Mfg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
  • 4 Wochen später...

Hallo Leute da bin ich wieder....

 

der Fehlerwurm der sich langsam durch alle Bereiche meines Rollers frisst hat wieder zugeschlagen.

 

Also nach Pickup, CDI, Kerzen, Kabel etc. tausch dreht sie komplett aus und macht "keinerlei" Probleme.....Läuft an sich super !

außer

Ich schalte das Abblend/Fernlicht ein...und auch nur in Höchstgeschwindigkeit.....dann bremst sie runter und ruckelt bzw....wenn weiter den Gashahn offen lässt kommen Zündaussetzer.

So wie der Kollege hier (bei mit kommt es aber nur bei Abblend/Fernlicht....nicht bei der Hupe,Blinker,Bremslicht)

Leider gibt er keine Rückmeldung wie er das Problem gelöst hat!....

 

Kabel sind schon alle gecheckt....beim Pickup tausch hatte ich die Zündgrundplatte Überprüft etc....

Einfach alles so als würde die elektrische Leistung nicht für Zündung und Licht reichen ?!....

 

 

 

Wisst ihr vielleicht eine Lösung...?

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb Bugsy:

Hallo,

 

 

keiner eine Idee?....

ZGP komplett Tauschen und Original. Schon 2 mal gehabt auch alles getauscht Pick up usw. . Abhilfe brachte eine neue ZGP bei der anderen Kiste lag es noch daran das eine Nachbau ZGP verbaut war bzw. eine Fälschung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • @zoid   Sowie schon von @AAAB507 richtig erwähnt,ist sie über den Auspuff gedrosselt. Die kurzhubige Kurbelwelle der PX80 hatte die Steuerzeiten einer Rennwelle! Deshalb war der mit der 125/150 er PX identische Auspuff am Auspuffröhrchen gedrosselt,indem es am Ende etwas zugekniffen war. Nachdem die 80er Klasse durch die EU Angleichung abgeschafft,und durch die 125er LKR Klasse für die sechzehnjährigen Fahrer angeglichen worden ist, wurde gegenüber der normalen,in der Versicherung billigeren Kraftroller Ausführung, lediglich der Auspuff geändert. Der Drosselauspuff hat aussen am Krümmer,edit auf der Innenseite zwischen Krümmer und Endtopf, ein Blindrohr angeschweißt, welches den Abgasfluss stört,und somit drosselt. Es muss also quasi nur der Auspuff getauscht werden. Der TÜV müsste aber auch Unterlagen darüber haben. Falls der Drosselauspuff die gleiche DGM Nummer besitzen sollte,das war ja z.B. bei der 80er der Fall,kannst Du auch das Blindrohr abflexen,und das Loch zuschweissen,und somit weiterverwenden.   Ob eventuell die Bedüsung etwas anders ist,müsste ebenso in der ABE vermerkt sein.      
    • Na dann, viel Spaß beim Kilometer fressen und pannenfreie Heimreise für Mensch und Maschine! 
    • Was die unrasierten Muschis angeht (vegan und Lastenfahrräder verfügen über eine minimal niedrigere Priorität), soll die gute alte Zeit wieder ein wenig auf dem Vormarsch sein, sagt eine platonische Freundin von mir.
    • genauso sieht es aus....  !  Da nehm ich den Erich ( Egig ) mit ins Boot....  ! Da passt die Qualität... für das was du bezahlst... Und wer etwas anderes ( günstigeres ) wünscht.... - der Markt dafür ist da - ... und mit ein bissl "Arbeitsaufwand / Eigenleistung", laufen auch die Dinger nicht so schlecht .
    • VMC verfolgt glaub ein anderes Ziel, als als High Quality Hersteller wahrgenommen zu werden. Die wollen mit ihren Teilen ein sehr breites Spektrum abdecken. Im Budget Bereich. Von der Idee her sind viele Sachen ja auch gut. Und sie bringen Teile auf den Markt, die es bisher nicht gab.   Letztendlich ist es immer das gleiche: You get what you pay. Wobei man bei den „Grosse“ (bis auf Falc) genauso ins Klo greifen kann oder Sachen in Umlauf gebracht werden, wo man sich fragt, warum. Bspw. M1L bei dem man die Stehbolzenlöcher aufbohren muss, weil sie ab Werk zu eng sind etc.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information