Zum Inhalt springen

Bessere Lager für die Bremstrommel/Bremsankerplatte/Schwinge


Quickshifter

Empfohlene Beiträge

Servus zusammen,

 

bin grad dabei meine Vorderachse neu zu lagern. Möchte hier mal ein paar alternative Lager auflisten, eventuell hat der eine oder andere schon Erfahrungen gesammelt und kann berichten.

Warum das ganze? Die originalen Lager können gegen breitere und teilweise vollrollige Nadellager ausgetauscht werden. Mehr Lagerfläche = längere Lebensdauer. Sinnvoll? Muss jeder selber entscheiden.

 

Alle Lager sind von INA. Los geht's:

 

 

In der Bremstrommel ist original ein HK2016 drin.

 

Alternative 1: HN2020 (4mm breiter und vollrollig)

-> http://www.agrolager.de/product_info.php?cPath=125_408&products_id=14100159

Alternative 2: HK2020-2RS (4mm breiter, nicht vollrollig, dafür mit beidseitiger Lippendichtung

-> http://www.agrolager.de/product_info.php?cPath=125_126&products_id=14100042

Ich würde hier zu Alternative 1 greifen. In der Regel ist in der Bremstrommel genug Fett und mehr Lagerfläche ist mir lieber als ne zusätzliche Dichtlippe.

 

 

In der Bremsankerplatte für Scheibenbremsen stecken zwei HK2212.

 

Alternative: HK2216-2RS (4mm breiter, jedoch nicht in vollrolliger Ausführung erhältlich, dafür mit beidseitiger Lippendichtung).

-> http://www.agrolager.de/product_info.php?cPath=125_126&products_id=14100047

 

Beim SCK gibt's zwar auch ein Set mit breiteren INA-Lagern, allerdings nur in der HK-Ausführung und ohne Dichtung. Aktuell auch nicht lieferbar.

 

 

Für die Schwinge sind original zwei HK1614 vorgesehen. Vollrollige Lager gibt es leider nur in ganz anderen Maßen. Dafür gibts noch weitere Alternativen.

 

Alternative 1: HK1616-2RS (4mm breiter und mit beidseitiger Lippendichtung)

-> http://www.agrolager.de/product_info.php?cPath=125_126&products_id=14100031

Alternative 2: BK1616-A (4mm breiter, geschlossene Außenseite -> Büchse)

-> http://www.agrolager.de/product_info.php?cPath=125_513&products_id=12104441

Alternative 3: BK1614-RS-L271 (nur originale Breite, geschlossene Außenseite, einseitig schleifende Dichtung)

-> http://www.agrolager.de/product_info.php?cPath=125_513&products_id=12104440

Auch hier würde ich der Lagerfläche zuliebe Alternative 1 oder 2 bevorzugen. Die geschlossene Außenseite finde ich genial, jedoch ist dann innen keine Dichtung. Da muss ich nochmal in mich gehen ob es Variante 1 oder 2 wird.

 

Die Schwinge ist an den Lagerstellen 20mm breit, das könnte gerade noch so mit den Sicherungskrampen passen. Finde ich ne sinnvolle Optimierung, schon allein wegen den Dichtlippen/geschlossenen Lagerkäfigen. Da können die originalen O-Ringe kaum mithalten. Weglassen würde ich die trotzdem nicht.

 

Hat das evtl. schonmal jemand so umgebaut? Sonst probier ich das aus, die Lager kosten nicht die Welt.

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Warum steht bei der Bremsankerplatte mit Scheibenbremse ? Also auch für ohne?

Ich glaube die Lager sind am wichtigsten: der Lussobolzen ist wegen der guten Bremse einfach super schnell eingelaufen

Nach 20tkm ist der runter = Rad eiert. Die O Lager sind meistens noch super und können weiterverwendet werden wenn neuer Bolzen

Jedenfalls denke ich mit breiteren Lagern wird der Bolzen geschont!

Danke für die Links

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab noch nie ne Bremsankerplatte für Trommelbremsen in der Hand gehabt, daher kann ich dazu nix sagen. Wenn die in dem Bereich identisch aufgebaut ist, dann könnte man diese auch optimieren.

 

Habe gestern nachgesehen - Aufbau sieht identisch aus bei PX Trommel (20mm Achse), PX Scheibe, PK XL2 Trommel...

Bearbeitet von kruemml
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke, gute zusammenstellung...

 

Nun, wie kritisch ist aber die Hertz'sche Pressung und Standzeit der Lusso-Achse? Ich hab meine originale Achse schon seit 85000 Km und hab nicht eine Abnutzungserscheinung festetllen können... Hängt etwas vom gefahrenen Spektrum ab (Überland, Stadt, wieviel Bremsen, welchn Topspeed) und den Umweltbedingungen (Dreck im Lager, Art des Lagerfetts) ab, nicht?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Klar, die Haltbarkeit hängt von vielen Faktoren ab. Ich bekomm auch Toplager mit falscher Pflege in kürzester Zeit kaputt. Wer aber eh revidieren muss, kann gleich optimieren. Hat ja nicht jeder ne Presse zur Hand und die Routine um mal eben Lagerbolzen oder Achsen umzupressen. Da freut man sich über ein paar 1000km längere Haltbarkeit.

Es soll hier auch nicht um die Notwendigkeit oder Sinnhaftigkeit gehen sondern rein um die Möglichkeiten und die Erfahrungen damit.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Bin grad am bestellen. Das Kugellager in der Bremstrommel wechsel ich jetzt auch noch aus wenn ich schon die Nadellager erneuer.

 

Auch hier gibts selbstverständlich andere Lager als original, wäre ja sonst auch langweilig. :-D

 

Original sind Lager mit offenem Käfig verbaut. Gibt's auch so als Nachrüstsatz zu kaufen.

 

Optional gibt es z.B. von SKF gedichtete Kugellager in der 6202 2RS-Ausführung.

-> http://www.agrolager.de/product_info.php?products_id=13501524

Alternative 1: S6202-2RS (gedichtet, Edelstahl, für die vollgelaufene, fettfreie Bremstrommel :whistling: )

-> http://www.agrolager.de/product_info.php?products_id=13501528

Alternative 2: 6202-2RSL (gedichtet mit reibungsarmen Dichtscheiben)

-> http://www.agrolager.de/product_info.php?products_id=12060870

 

Ich werde Alternative 2 nehmen um damit fehlende Leistung wett zu machen. :lookaround:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • @Olli de Bolli Eine wirklich gute Idee, danke fürs Teilen!   Was hast Du für eine Verschraubung (mit dem Vierkant oben drauf) benutzt? Sind das verzinkte Wasserleitungsteile aus dem Brunnenbau? Ich finde auf die Schnelle nichts, was mir zum Einschweißen geeignet erscheint.
    • Ich würde diese nehmen bin super zufrieden mit der Sip welle. Warum tauschen? Definitiv nein.   zur Verfärbung habe ich leider keine Idee, sieht schon komisch aus aber wenns unauffällig läuft würde ich das weiterhin ignorieren, ärgerlich wäre natürlich wenn die welle um die Ohren fliegt. Hatte schon 2mal unteres Pleullager schaden, einmal hat der Drehschieber überlebt, der Kolben war bei beidem male Schrott.
    • Ich suche 4 oder 5 originale gebrauchte Trittleistenendstücke für meine V50. Bei mir sind leider bei ein paar die Spitzen abgebrochen.   Wenn wer was über hat, bitte einfach melden.   Gruß, Sebi
    • Mein Nachbar hat den und ist sehr zufrieden damit. Er hat angefangen mit dem Ooni Koda 16 und hat mittlerweile drei gasbetriebene Öfen.
    • So, Leichenfledderei!   Ich schreib das mal nicht ins Malle-Topic, da es eher um die Welle geht.   Beim ganz-schnell&ganz-dreckig-Aufstecken meines 210er Sport für die Eintragung habe ich eine unschöne angelaufene Stelle am Hubzapfen der Piaggio-Welle gesehen (und auch ganz-schnell-ignoriert), zu der ich gerne Meinungen hätte:     Noch nie an der Stelle gesehen. Ferndiagnose: Aua? Groß aua? Das muss so? Scheiß bis zum Winter drauf und fahr einfach?   (Nebenbei: Inzwischen bin ich untenrum gewaschen!)   Der Drehschieber schaut durch den Einlass makellos aus, Welle hat keinerlei axiales/radiales Spiel, der Motor läuft auch geräuschtechnisch unauffällig, Leistungsmäßig auch  - nur gesteckt.   Der Tacho der TX zeigt gerade 10000km, allerdings schon seit mindestens 2 Jahren (km-Stand der spanischen ITV 2021 war der selbe) - keine Ahnung also, wie viele km wirklich drauf sind, Tachowelle war ab.   Der 210er Sport ist seit 500+ km drauf, im Winter wird der Motor eh neu gemacht und dann gib't wahrschinlich eine neue Welle - eventuell(!) auch Langhub.   Angepeilt ist ein Tourer, mit SI24 und Sip Road 2 ioder 3, mit u20 Pferden bei 57 Hub, ~20 PS mit Langhub - mehr kann ich nicht    Stöbern bei SIP bringt momentan u.a. folgende Wellen zu Tage, mit den Nettopreisen meines mickrigen Händler-Logins. Daher gerne eine bei SIP erhältliche.   Kurbelwellen - Hub 57 mm / Pleuel 110,0 mm   Kurbelwelle MAZZUCCHELLI 238959        45110000    Steuerzeit: 112°/6° nach OT        103,60 € Rennwelle SIP PREMIUM                45018400      Steuerzeit: 125°/-5° nach OT    181,04 € Rennwelle SIP PERFORMANCE            45018300      Steuerzeit: 125°/-5° nach OT    249,83 € Rennwelle MAZZUCCHELLI                45010000    Steuerzeit: 138°/6° nach OT        112,96 € Rennwelle MAZZUCCHELLI                45015000      Steuerzeit: 130°/6° nach OT        162,86 € Rennwelle POLINI 210.0064            45122000      Steuerzeit: 138°/5° nach OT        185,59 €   Kurbelwellen - Hub 60 mm / Pleuel 110,0 mm   Langhubwelle SIP PERFORMANCE        45021610      Steuerzeit: 125°/-5° nach OT    257,43 € Langhubwelle MAZZUCCHELLI K2D        45039000      Steuerzeit: 138°/6° nach OT        173,47 € Langhubwelle MAZZUCCHELLI            45020000    Steuerzeit: 138°/6° nach OT        124,76 € Langhubwelle POLINI 210.0065        45121000      Steuerzeit: 138°/5° nach OT        186,79 € Langhubwelle SIP PREMIUM            45021500      Steuerzeit: 115°/4° nach OT        177,52 € Langhubwelle SIP PREMIUM            45021510      Steuerzeit: 125°/-5° nach OT    189,40 €   Die SIP 45021510 mit "125°/-5°" scheinen einige zu fahren, die K2D auch. Ist das noch aktueller Stand?  Und bei Normalhub die 45018400?   Und noch eine Frage, zu der wenig zu finden ist:   Beim - eventuellen - Umbau auf Langhub nach 500-1000 gefahrenen km zur Sicherheit die Ringe besser wechseln? Oder zu vernachlässigen?   Beantworte im Gegenzug gerne Elektrik-Fragen   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information