Zum Inhalt springen

PX125 mit Alu Pinasco 177 - upgrade auf anderen Zylinder..?


CruizinKev

Empfohlene Beiträge

1998er PX125 Lusso mit Pinasco 177, 26er SI Vergaser, SIP Road 2.0, 2000g Lüfterrad. Überstromkanäle vom Motorgehäuse sind an den Pinasco angepasst.

Die Vespa wurde so vom Vorbesitzer aufgebaut, läuft soweit einwandfrei.

Durch das Forum bin ich u.a. auf den Quattrini M1X Zylinder gestoßen, welcher jetzt mein Interesse geweckt hat.

 

Meine plumpe Idee, quasi meinen Pinasco gegen einen anderen Zylinder - z.B. den M1X tauschen. Im Moment habe ich keine Möglichkeit das Gehäuse neu an den M1X anzupassen, daher meine Frage wegen dem bloßen "Umstecken".

Sinnfrei oder nicht?

 

(Bitte um Verständnis - Ich bin US-Car Schrauber und bastel normalerweiße mit V8 rum, daher kenne ich mich nicht allzu sehr mit Vespa-Tuning aus. Hatte vorher eine 172er SKR.)

Bearbeitet von CruizinKev
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die üs sind gar nicht so großartig anders am gehäuse, dafür müßte man den motor nicht extra spalten um da nachzuarbeiten. warum willst du jetzt tauschen bzw. was strebst du an. bei deinem setup ist pinasco ja nicht ganz verkehrt.

 

tante beate fügt noch hinzu:

 

ich gehe mal davon aus, dass du von den ps/nm zahlen aus dem m1x topic begeistert bist und mehr druck und ps haben willst. gesteckt wird der zylinder schon  mehr als der pinasco bringen, sofern der nicht bearbeitet wurde. beim pinasco sind allerdings die grenzen der bearbeitung um einiges kleiner als beim m1x.

 

wenn der m1x bearbeitet wird, musst du den auspuff im auge behalten, der sip will irgendwas bei va 25 haben, liegst du drüber läuft er nicht mehr optimal. ab einer bestimmten leistung wirst du auch eine andere kulu benötigen, deshalb wäre es schon gut, wenn du gerade sagst, auf was du leistungsmäßig hinaus willst.

 

nur umstecken für 400 euro ? würde ich wahrscheinlich nicht. ich will da keine genaue schätzung abgeben, aber zwischen pinasco und m1x werden keine 10 ps liegen

Bearbeitet von T5Pien
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Vespa hat mit dem Pinasco auf dem Prüfstand 13 PS und gutes Drehmoment. So wie ich das aus den Foren und Erfahrungsbericht-threads so rauslese/erahnen kann, könnte man wohl um die grob 18-19 PS erreichen, wenn ich eben den Pinasco gegen den M1X tausche..?

Mit dem M1X kaufst du sicher nichts schlechtes und mit ein paar Einstellereien wirst du relativ leicht auf die 18-19PS kommen.

Wenn du eher etwas Geld sparen willst, dich die Materie interessiert und du gut am Fräser bist, hol dir für deinen Pinasco

einen MMW Zylinderkopf (~€ 85,-) + einen GS-Kolben (~€ 90,-), stell die Steuerzeiten auf rund 120°/170°, fräß den Auslaß auf 65-66% breite

und räum den Auslaßkanal gut aus, dann wirst du auch bei 18-19PS landen wenn alles gut eingestellt ist!

Wenn du aber jemanden findest der dir den Pinasco um z.B.150,- abkauft, ist der Preisunterschied gar nicht mehr so hoch zum M1X

und du würdest dir quasi um rund €100,- Aufpreis deutlich mehr Ausbaupotential kaufen.

(... und wenn jetzt wieder irgend wer meint "der orig. Pinasco Kolben & Kopf tun auch ...." NEIN tun sie NICHT, nicht bei der angestrebten Leistung und nicht auf Dauer!!!)

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

würde der MMW kopf alleine für meinen pinasco 177 alu auch schon was bringen?

=> http://www.germanscooterforum-shop.de/de/products/zylinderkopf+malossi+mmw+177_38348400

Definitiv JA, deutlich!

Auslaß räumen bringt beim Pinasco auch noch einiges!

Aber Vorsicht beim Auslaß-Fenster, zu gerade Oberkanten oder zu große Breite (<64%) will der L-Ring vom orig.Kolben gar nicht,

wenn du da beherzt ran gehen willst gleif lieber zum GS-Kolben!

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hm, mit Auslaß räumen usw. kenne ich mich gar nicht aus. Gibt's da quasi eine "Anleitung" speziell für meinen Pinasco für Dummies / Anfänger wie mich?  :-D  :laugh: Ich hab zwar hier schon bisl herum gesucht, aber die meisten Bilder/Anleitungen waren so veraltet, dass teilweise die Bilder nicht mehr zu sehen sind/waren..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Monate später...

Soweit ich das in den Foren usw. rausgelesen habe, scheint wohl der Pinasco 177 quasi "der schwächste" Tuningzylinder für die 125er PX zu sein. Welchen anderen Zylinder ausser den M1X wäre für mich als Upgrade interessant (eben ohne Fräsen)? Polini, Parma?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

langhub malossi 166 ;-) LAnghub bringt bei den meisten Motoren/Zylindern was, nicht zwingend wegen dem bisschen Mehrhub, sondern weil oftmals die Steuerzeiten besser zu liegen kommen, und/oder man deswegen etwas flexibler ist in deren Gestaltung...

 

Was du sonst noch machen kannst: ist der 26er gut an die Wanne und die Wanne ans Gehäuse angepasst? -> Ovalisieren, mit Staubsauger und etwas Nerven musst du nicht unbedingt den Mocken spalten (ich würd dem so...)

Weisst du über die Einlass-Steuerzeiten von deinem Motor bescheid? 115 voT bis 65 noT ist gut. Wenn duzu wenig ESZ hast, bringt der 26er nicht viel, und das Barrel kann auch nicht richtig befüllt werden...

Lüfterrad kann nochmals erleichter werden... entweder noch mehr erleichtern oder im Durchmesser auf 172mm runterdrehen...

 

Auslass von rund/ovalig nach trapezoid fräsen, oberhalb der Überstromkanälen erweitern auf die besagten 65% (hier 63mm*0.65=41mm) und danach das Erweitern trichterförmig bis zum Ende weiterziehen... mit Pferd oder Ruko fräsern geht das spielend... danach etwas smoothen mit Edelkorund, muss aber nicht...

 

Wenn du Verdichtung erhöhst, musst du evntuell die Zündung beobachten, je nach Charakteristik, empfehle ich eine Verstellerzündung um den Kolben thermisch zu entlasten...

 

BTW: ich finde dein Schrauben an US-Cars rühmlich :thumbsup:

 

cheers

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn er nicht spalten möchte wird das mit langhub wohl schwer und auf 57 Hub ohne Bearbeitung wird ein 166er die Wurst nicht wesentlich anders vom Teller ziehen als ein pinasco, im Gegenteil kann er thermisch bedingt Sogar nerviger laufen jeh nach Abstimmungstalent.

Ich denke mit einem Parmakit oder m1x wird der Kollege schon ganz gut beraten sein da dafür auch die Peripherie stimmt. Gesteckt auf 57 wird der Parma die 18-19 aber nicht schaffen, jedoch wesentlich besser laufen als der alte pinasco.

Und ich wage zu behaupten, dass sich ein Parma und ein m1x gesteckt nicht wesentlich unterscheiden in der Leistung die hinten raus kommt und man muss ja nicht immer gleich alles auf später mal 30 ps auslegen wenn der Roller einfach nur schön und problemlos laufen soll oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lüfterrad kann nochmals erleichter werden... entweder noch mehr erleichtern oder im Durchmesser auf 172mm runterdrehen...

 

 

 

BTW: ich finde dein Schrauben an US-Cars rühmlich :thumbsup:

 

Wäre evtl. sinnvoll gleich das Lüfterrad und Zündung evtl. gegen eine Vespatronic zu tauschen?

 

Vielen Dank - die Vespa ist momentan mein "Mini-Projekt", da unser Familienzuwachs etc. mir z.Zt. wenig "Spielraum" für mein US-Car übrig lässt.. da ist es mal ganz entspannt, mal an einer kleinen Vespa rumzubasteln :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das wird sich wie gesagt Warscheinlich nicht lohnen und auch eine andere zündverstellung nickt bevor man da noch ganz andere Sachen macht. Das abdrehen des lüfterrades wird dir allerdings noch was bringen und kostet nicht so viel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein Lüfterrad ist ja auf 2000g erleichtert.. der E-Start funktioniert auch noch. Theoretisch könnte ich ja den E-Start Ring runternehmen - dann wäre es ja auch schonmal leichter? Ansonsten - gibt es hier im Forum eine Möglichkeit ein solches Lüfterrad (172mm?) einfach zu erwerben?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habs bei Stefan machen lassen, auf 1580g:

 

http://www.germanscooterforum.de/topic/262213-lüfterräder-leichter-machen-ab-jetzt-geht-es-weiter-urlaub-vorbei/

 

Top!

 

Frag ihn, ob er eventuell schon ein Rad übrig hat... Die 172mm-Räder sind dann schon recht klein (in etwa gleich im Durchmesser wie ein HP4...)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

ich hab die BB Spocht, aber ich habs mangels Zeit noch nicht fertig gebracht... Laut SCK Phillip ist das sicher keine Schlechte wahl, klar natürlich...

 

eventuell Hat hier jemand eine (vergleichbare) Kurve  mit M1X und BB Sport.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Brauch mal Unterstützung vom GL–Fachpersonal.   Mein Vorderrad eiert massiv und verursacht im Lenker ein starkes Rütteln/Vibrieren bei schnellerer Fahrt. Felge kann ich ausschließen. Bremstrommel verzieht sich wahrscheinlich auch nicht, somit bleibt die Achse über. Kann gerade den Schlag nicht messen weil ich keine Messuhr zur Hand habe. Da die erste Serie GL ja die Achse bzw die Bremstrommel mit Nase hat passt ja nichts anderes drauf. Kann ich in die Schwinge p&p eine Sprint Achse samt Trommel stecken? 
    • Hallo, ich habe ein Problem mit einer Zündung und bin an dem Punkt, wo ich ohne fachlichen Rat nicht ans Ziel kommen kann. Vorher versucht, im Internet die Antwort zu finden, bisher ohne Ergebnis.   Es geht um ein Vespa PX optisch ähnliches Gefährt, eine LML Automatic, dennoch bräuchte ich eigentlich nur jemanden, der sich grundlegend mit einer Zündung und Strom im Allgemeinen auskennt.   Das Problem kurz erklärt. Die LML elektrische 12 V Zündung mit außenliegendem Pickup hat KEINE Erregerspule, sondern 6 Spulen, zwei davon sind für das gesamte Licht plus E-Choke zuständig, die anderen 4 Spulen für das Laden der Batterie (alle Kabel der Zündung werden aber zuerst zum Spannungsregler geführt und dann verteilt).   Alle sonstigen Zündungen die ich im Bereich Vespa kenne, haben immer eine Erregerspule. Aktuelle Situation ist, es gibt keine originalen LML Zündungen mehr für die LML Automatic. Dennoch gibt es Zündungen (auch eine Variante von LML), die von den Abmessungen her mit dem Rotor kompatibel sind. Diese haben aber alle eine Erregerspule.     Links die LML Variante mit insgesamt 7 Kabeln, rechts die originale LML Zündung mit insgesamt drei Kabeln (Masse, Lichtstrom, Laden Batterie)   Die 7 Kabel der noch verfügbaren LML Zündung sind folgendermaßen aufgeteilt:  Zwei davon sind zu vernachlässigen, da diese zum Pickup gehören, bleiben noch 5 Kabel. 3 davon sind wie die alte Zündung, einmal Masse, zweimal die aufgeteilten Spulen für Licht und Laden der Batterie. Die Erregerspule fügt dem nochmals zwei Kabel hinzu. Diese Kabel sind nicht mit den anderen Spulen verbunden, auch nicht mit dem „Massepunkt“ an der Zündung selbst.   Hier der Versuch einer grafischen Darstellung der beiden Zündungen. Vielleicht könnt ihr Euch meine Frage schon vorstellen…?   Wie kann ich die Erregerspule sinnvoll in mein vorhandenes System einpflegen? Wenn ich den Schaltplan richtig interpretiere, läuft es mit der originalen Zündung ohne Erregerspule wie folgt:     Auf dem Plan kommen 5 Kabel aus der Zündung, allerdings sind zwei davon das Pickup. Somit bleiben noch drei Kabel. Alle gehen zum 4 poligen Spannungsregler, einmal Masse, einmal Lichtstrom, einmal Ladestrom und einmal Ausgang Spannungsregler zur Batterie.   Wenn man jetzt nur die Zündspule (H.T.Coil) betrachtet, kommt da ein violettes Kabel aus der ECU (Steuereinheit), welches der „Zündbefehl“ der Steuereinheit ist und ein weiteres braunes Kabel, welches die Stromversorgung (12V Gleichstrom) darstellt, kommend von einer Sicherung, die mit der Batterie und dem Ausgangskabel vom Spannungsregler verbunden ist. Insgesamt hat alles nur Strom, wenn der Zündschlüssel aktiv ist.   Die Zündspule ist noch mit der Karosserie-Masse verbunden. Der erzeugte Zündstrom wird nach meinem Verständnis über die Zündkerze auch wieder an die Karosserie-Masse abgeleitet.   Rein theoretisch könnte ich jetzt ein Kabel der Erregerspule mit einer Sicherung versehen und dieses Kabel statt dem braunen Kabel mit der Zündspule verbinden.   Was mache ich aber mit dem anderen Kabel der Erregerspule (braunes Kabel würde ich von der Sicherung trennen)?   Müsste ich dieses mit der Masse der Zündspule verbinden?   Und die Zündspule von der Karosserie-Masse isolieren?   Aber dann hätte die Zündkerze auch nicht die „richtige“ Masse. Auch wäre der Strom von der Erregerspule nicht mit dem Spannungsregler verbunden, vorher hat nach meinem Verständnis die Zündspule nur geregelten 12V Gleichstrom erhalten.   Das kommt mir alles nicht richtig vor. Oder ein Kabel der Erregerspule auf die Karosserie-Masse legen und das andere Erregerspulen-Kabel mit dem Kabel für das Laden der Batterie verbinden.   Aber wieso wurde grundsätzlich die Erregerspule vollkommen von den anderen Spulen getrennt, eben auch die Masse…? Ihr merkt schon, ich komme einfach nicht weiter und hoffe sehr, ihr könnt mir den entscheidenen Impuls geben, wie ich hier weiterkomme. Wäre Euch sehr dankbar für einen Tipp!   Klar, ich könnte noch versuchen, die Erregerspule nicht anzuschließen und probieren, wie so das System läuft. Denke aber, ich hätte entweder zuwenig Lichtstrom oder die Batterie wird nicht ausreichend geladen. Aber vorerst wäre dies mein bevorzugter Plan, bevor ich durch Unwissen einen Schaden an meiner elektrischen Anlage verursache.  
    • so Tourkm 4921  Tageskm etwa 223 noch 1921km heim theoretisch. davon ungelogen 200 netto Note 1a   nicht eine Ampel. So geht das hier den ganzen Tag!   beim Telefonieren mit headset von Guardia Civil vom Straßenrand auf den Privatgrund geschickt worden.  bisschen Revier markieren...   ich hab jedenfalls einen Entspannungslevel erreicht, den ich seit mehreren Jahren nicht hatte.   Also - selbst wenn morgen das Mopped weg ist, müsste ich die Reise dennoch als Erfolg verbuchen. Dass ihr das so bissl qualitativ einordnen könnt....wieviel das wert sein müsste....   Sierra de Gredos porfavor !   ich hätt noch 30 Fotos machen können. An den meisten Stellen könntest Du nie stehen bleiben. Aber weil so wenig los ist, ist das Risiko nicht sooo hoch.   ersten 2 Hotels existieren nicht mehr. Das 3te ist so n Bunker für 4 Sternegeneräle... 90 Euro mit Frühstück - egal will wegen Rücken jetzt pausieren.   Mein Rücken war erst nicht so doll. Hat mich aber abends doch noch gelassen.   Der S83 ist übrigens ferrrtig. so 1000km waren es. 3 bar zuwenig ? so heiss wird der garnicht. ich bummel auch eher oder surfe die genialen Achterbahnen hier ab.   1ltr Repsol full synth und 1ltr Motul 710 sollten mich heim bringen. im öltank ist auch noch.       Abends im Hotel hab ich immernoch den würzigen Duft der Landschaft in der Nase....  
    • Die Zündgeneratorspule wurde wahrscheinlich mit billigerem W180° Kupferlackdraht gewickelt, obwohl sogar W210° noch grenzwertig wäre!
    • Ich dachte früher sei alles besser gewesen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information