Zum Inhalt springen

APE AB


horex-power

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

habe hier eine APE AB stehen und würde die gerne zulassen. Mit dem TÜV habe ich schon gesprochen, hilfreich wäre dazu eine Breifkopie eines AB-Modells oder die Kopie der originalen Papiere, dann könnte ich sie einfacher zulassen.

 

Kann da einer der Spezialisten helfen, wäre nett.

 

Viele Grüße

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

richtig, in den APE-Foren sind fast ausschließlich die neueren Modelle vertreten.

Österreichische Papiere würden auch helfen, ist auf alle Fälle besser als ein Datenblatt aus dem Netz.

Wenn Du kannst, sende mir bitte eine Kopie per PM.

 

Hier mal drei Bilder der APE. Habe gestern noch festgestellt, daß der Hauptbremszylinder ohne Wirkung ist, sprich ich benötige dazu auch einen Überholsatz und wenn der schon defekt ist, sind sicherlich auch die Radbremszylinder defekt. Evtl. hat hier jemand Erfahrung mit den Teilen, bzw. weiß wer, wo man einen Überholsatz oder neue Teile bekommt, die da passen würden. Denke mal der Hauptbremszylinder ist gleich mit den AC-Modellen, evtl. auch die Radbremszylinder ??

Sie hat noch einen Kasten ans Beinschild geschweißt, sicherlich nicht original, aber originell, war auf beiden Seiten vorhanden.

 

Bis dahin

Viele Grüße

Franz

post-32208-0-34766600-1423553134_thumb.j

post-32208-0-74503500-1423553208_thumb.j

post-32208-0-26657900-1423553224_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Versuchs mal bei Peter Erhorn.

 

Sonst auch in Italien :

 

http://www.lavespadue.it/kit-revisione-pompa-freno-per-ape-b-150-dal-modello-ab1t-ab2t-ab3t-ab4t-ape-150-c-ac1t-ac2t-ac3t-ac4t.1.25.903.gp.10432.uw.aspx

 

Der Zylinder wird evtl. auch zu honen sein.

 

Die Italiener haben auch einen kompletten Hauptbremszylinder, aber +500€ ...

 

Grüsse

Gerhard

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Franz,

 

der Hauptbremszylinder sieht für mich aus, als wärs der aus dem Zubehör von damals. Die sind vom Innenleben etwas anders aufgebaut.

Der Ariete Dichtsatz passt da nicht. Schau mal ins Pentaro Topic, da hab ich mal Bilder davon gepostet. Am besten erstmal zerlegen und schauen was der genau für ein Innenleben hat.

Hab hier ne Quelle für die passenden Dichtungen und kann dir welche besorgen.

 

Für die Radbremszylinder gibts die Dichtungen beim Erhorn. Aufpassen bei den Zylindern, die sind extrem rar.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo bekomme demnaechst Nachbau Hbz aus dem fernen Osten, mit Plastikbehaelter oben drauf kosten ca 100 neu.wenn ichsie habe stell ich Bilder ein.Dann bremst das wenigstens und bei denAc Modellen sitzt er ja unter der Bank, also unsichtbar. Ich sag ja immer besser fahren als schrauben. GROESSERES Problem sind die Radbremszylinder

gruss juergen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So einen hab ich drinnen. Der Originale war nicht mehr zu retten.

Ich hab ihn nochmal nachgehont und seitdem funktioniert er einwandfrei. Ein echter Pluspunkt von dem Ding ist der durchsichtige, dicht schließende Flüssigkeitsbehälter.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo bekomme demnaechst Nachbau Hbz aus dem fernen Osten, mit Plastikbehaelter oben drauf kosten ca 100 neu.wenn ichsie habe stell ich Bilder ein.Dann bremst das wenigstens und bei denAc Modellen sitzt er ja unter der Bank, also unsichtbar. Ich sag ja immer besser fahren als schrauben. GROESSERES Problem sind die Radbremszylinder

gruss juergen

Bei welchem Modell sind die ein grösseres Problem? Ich habe, vermutlich von gleichem Hersteller auch Radbremszylinder. Zumindest bei der AC4 haut das ganz gut hin.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ab AC4 sind die Radbremszylinder noch problemlos zu bekommen, da die gleichen auch noch bei den MP usw. verbaut wurden.

Alle davor hatten die andere Version (anderer Zylinder und Druckstift zwischen Kolben und Belag). Die findet man praktisch nirgends mehr und Repros gibts nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das wäre jetzt nicht das erste Fahrzeug, bei dem ich von fremdfahrzeugen Radbremszylinder verwenden würde. Bei zig Oldtimern so gehandhabt, weil für viele Fahrzeuge solche Teile nicht lieferbar waren. Es fand sich aber meistens etwas, das von den Maßen her gut verwendbar war. Schon mal zeitgenössische Fremdfahrzeuge abeklappert? 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

^Hallo wenn du was findest melde dich. Die Teile sind ziemlich zierlich, und die oft hergebeteten vom Fiat 500 passen nicht. Auch in italienischen Foren ist nichts zu finden und herrscht das selbe Problem. Die Bohrung der Zylinder aufarbeiten ginge ja noch aber die Entlüftungsnippel sind sehr filigran und ich hab auch noch keine neuen irgendwo  entdeckt. Und wenn man was in der Größe findet muß sicherlich die komplette Halteplatte geändert werden. Habe auch schon versucht von den Modellen AC4 und jünger das Komplettpaket zu verbauen, also Platte , Trommel usw , aber da ist der Größenunterschied zu groß.

Gruß Jürgen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So,

 

gestern alles mal zerlegt, die Zylinder gehohnt und neu abgedichtet.

Die Entlüfternippel sind schon ein Ding für sich, ebenfalls die Radbremszylinder. Mal schauen ob alles dicht bleibt, dann paßt das für den TÜV, wenn nicht, muss ich wohl einen neuen Nachbauhauptbremszylinder verbauen, denn der ist schon an der Grenze.

Hab mal geschaut zwecks Umbauradbremszylinder, da sieht es in der Tat mau aus. Es gibt da schon Zylinder, die von der Größe her passen würden, nur die Befestigung ist das Ding. Entweder die Aufnahme ändern und mit einem Blech dahinter verstärken oder eben die Italienische Bastellösung.

Es gibt aber auch einen Betrieb, der die Dinger aufbohrt und dann größere Kolben und Dichtringe verbauen könnte, ist ja anscheinend ne Messinglegierung, sollte also nicht zu schwierig werden. Neue Kolben sind nicht das Ding, sind ja aus Alu schnell gedreht.

 

 

Bis dahin

Viele Grüße und vielen Dank für die Infos

Franz

 

post-32208-0-28825600-1424176671_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

 habe jetzt diese Nachbau HBZ am Start, zum selber zusammenschrauben, falls du spwas suchst. Der Plastikbehälter ist nicht der Brüller. Aber da könnte man sich auch was aus Metall drehen. Kosten komplett wie auf dem Bild mit Überwurfmutter und Bremslichtschalter 100 Euronen

Gruß Jürgen

post-40830-0-26330900-1424195961_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Jahr später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Die Bilder oben von Eckhard zeigen es eigentlich schon ganz gut...  Hier noch etwa von mir:  
    • Ich finde das Rohr immer noch sehr lang. Du hast so kaum weg beim Einfedern, wenn der Schlauch so kurz ist. Ich befürchte, der wird abrutschen oder reißen. 
    • Hallo ihr Lieben,   einige von euch können mit meinem Nickname vielleicht noch was anfangen. War jetzt lange abstinent, privat einiges passiert und seit einigen Jahren läuft vieles wieder in geregelteren Bahnen. Hab vor einiger Zeit vieles verkauft, ein paar Sachen noch im Keller und als Roller sind zwei weiße P200 E geblieben.   Heute zwei sehr nette Gespräche mit alten Weggefährten geführt und einer dann hat mich auch dazu überredet, hier mich mal wieder zu melden. Also mach ich das und bin mal gespannt, was ihr so sagt.   Eine P200E hab ich unregelmäßig gefahren, das letzte Mal wirklich vor zwei oder drei Jahren, die andere steht bestimmt jetzt schon seit 5-6 Jahren bei meiner Mutter "eingemottet" in der Garage. Die erste bin ich oft nur teilweise zum TÜV gefahren, das letzte Mal hätte ich letztes Jahr hingemusst.   Egal, war schon lange hier nicht mehr aktiv und hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen, da sich wohnungstechnisch hoffentlich bald wieder was ändert und ich mir eine - wirklich nur eine  - Vespa zum gelegentlichen Fahren zulegen möchte, und zwar wieder einen Trapezlenker...dazu gleich mehr. Hab auch ehrlich gesagt etwas das Preisgefüge verloren und will mich auch nicht mehr so in die Materie einarbeiten, wie ich früher drin war....dafür fehlt mir einfach die Zeit, die Muße und auch etwas die Leidenschaft...   Von den zwei P200E möchte ich mir einen richtig schicken Trapezlenker kaufen, evtl. findet sich ja auch ein Tauschpartner auf diese Weise, wer weiß....suche am liebsten was im Rally-Look, 10 Zoll, am liebsten solider und zuverlässiger eingetragener PX-Motor, 12V-Elektrik....so in Richtung MV GT 160, MV GS 150, MV Sprint oder Vespa GL....gerne mit gemachtem Motor und den entsprechenden Eintragungen (!)....quasi ein solides Modell, mit dem ich fahren und nicht ständig was nachjustieren muss....dafür fehlt leider auch der Platz und auch nach der langen Zeit etwas das Know-How. Ach ja, O-Lack bevorzugt   So, zu den Vespas.  Die eine ist recht original, 10 PS, hat den BGM Dämpfer mit ABE vorne und eigentlich recht schick....stand etwas länger draußen, daher sollten einzelne Schrauben mal gewechselt werden. Springt auch sofort an und wird auch so 1:1 wieder recht flockig und geschmeidig durch den TÜV gehen. Von der hab ich gerade mal ein paar Bilder geschossen.   Die andere steht wie gesagt seit einigen Jahren, da reiche ich diese Woche mal ein paar Bilder nach (halt etwas eingestaubt).....die hat einige Eintragungen und wenn mich nicht alles täuscht, sind auch genau diese Sachen verbaut....da hänge ich euch vorab schon mal den Fahrzeugschein an. Negativ (wenn man das so bezeichnen mag): die hat im Fußbereich zwei kleine Löcher, da war so ein T5-Spoiler verbaut.   Sodela, jetzt aber zumindest einmal die Bilder der ersten P200E und der Fahrzeugschein der anderen.   Freue mich über eure Rückmeldungen und hoffe, dass dieses Tpoic hier so okay ist....soll kein verkapptes Verkaufetopic werden, ich brauch einfach ein Gefühl was die beiden zu wert sind und dann würde ich auch am liebsten ein 2:1 Tausch-Topic aufmachen....   Vielen lieben Dank euch allen, egal für welche Rückmeldung .   Heiko   P.S.: ich denke, ich schaffe es am Montag von der anderen Bilder zu machen, die würde ich hier dann noch einstellen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information