Zum Inhalt springen

T5 Welle: Simmerring Lauffläche noch ok?


campx200

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen

 

Bei der Revision meines T5 Motors sind mir an der Lauffläche des Simmerings auf der Lichtmaschinenseite der Kurbelwelle die deutlichen Spuren aufgefallen. Mit dem Fingernagel fühlt es sich noch recht glatt an, bin mir aber gerade etwas unsicher. Was meint Ihr: kann man das so lassen?

 

 

 

Gruß

Christian

post-49721-0-49092000-1416164773_thumb.p

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

SKF Speedi Sleeves wäre eine Möglichkeit, die kosten meines Wisseens etwa 20 Euro. Habe ich aber noch nie verbaut und weiss auch nicht wo man die beziehen kann.

http://www.skf.com/de/products/seals/industrial-seals/power-transmission-seals/wear-sleeves/skf-speedi-sleeve/index.html

Oder Lauffläche abdrehen, polieren und SiRi in übergrösse. War der SiRi vielleicht ein wenig zu tief verbaut und deshalb die Laufspuren?

Falls er der SiRi nicht gesifft hat spricht wohl nichts dagegen die Lauffläche ein wenig aufzupolieren und einen neuen SiRi zu verbauen und gut ist.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du den Lima-Siri zu tief einpresst wird die Schmierbohrung verschlossen. Der SiRi sollte bündig mit dem Gehäuse eingepresst werden, nicht tiefer. Vielleicht hilft es wenn du den neuen SiRi nicht zu tief einpresst und er nicht in den Laufspur von alten sitzt.

Ich würde erst mal die die KuWe prüfen. Wenn die noch ok ist die SiRi Lauffläche sorgfältig aufpolieren und neuen Siri nicht zu tief einpressen. Wenn er wieder anfängt zu siffen kannst du immer noch auf die Speedi Sleeves zurückgreifen ohne den Motor wieder spalten zu müssen.

Die kriegst du hier:

http://www.kettenkugellagerkorsten.de/search.php?q=speedi&KeKuKo=+%BB+Antriebstechnik+-+Suche+%AB+

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Siri saß nicht zu tief: also hat die Welle einiges gelaufen bei dem Lagerring

O Wellen bzw das O T5 Pleuel kann einfach nicht viel ab! Da braucht man sich keine Illusion machen

Die Engländer fahren nicht nur 1:33 weil sie Angst haben die Ölpumpe steigt aus

Sondern auch um dem unteren Pleuellager Saft zu geben

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Antworten.

Die Welle hat ca 35k Kilometer gelaufen. Und der Motor war auch noch nie geöffnet. Zumindest sieht alles danach aus.

Da ich eh nun alles neu mache inkl. Zylinder und so, überlege ich ob ich nicht direkt eine neue Welle verbauen soll. Der Pleuelsatz kostet auch knapp 100€ und dann noch verbauen. Da kann ich doch direkt eine neue Welle verbauen...

So wie es aussieht muss man sich bei der neuen Welle auch nicht groß entscheiden. Gibt wohl nur die Mec/Tameni!? Für die Renn/Lippenwelle dient diese doch als Basis, oder?

Gruß

Christian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die verfügbaren neuen t5-wellen  sind m.e. alle samt okay - kannst du bedenkenlos verbauen.

 

wenn das mein motor wäre, würde ich die bgm-doppellippen siri´s verbauen . falls du den normalen verbauen willst würde ich den siri ein tucken weiter eintreiben ( dann muss man aber ein kleines dreieck  für das schmierloch reinschneiden )

 

lauffläche polieren ist eh klar. 35 tk. müssen m.e. auch nicht das ende einer t5-kw sein, eher halbzeit.

 

selbst wenn das jeweils nur  2-3 tk hält ist das nicht schlimm, den siri kann man ja gut von aussen testen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
    • Nebelunterbrechung bis 7 Uhr, Nacht zusammen
    • Falls das jemand vom Support liest, wäre es glaub ich sinnvoll meine letzten Themen in eins zusammen zu fassen. Würde es dann einfach Alex Pk nennen.Hab ja doch immer mal wieder fragen und jedes mal nen neues Thema zu eröffnen mach ja keinen sinn. Das wären die Themen:  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information