Zum Inhalt springen

Bi-Xenon auf der Vespa


GandisGarage

Empfohlene Beiträge

Hab mir in der Bucht ein Bixenon Kit bestellt extra für AC

 

Nun hab ich folgendes Problem, und zwar startet der Brenner ordnungsgemäss doch leider Flackert er auch mit der Drehzahl mit

 

Hab von einem anderen Kit noch eine DC Balast da, nur glaub ich liefert die Batterie dafür zu wenig Power um den Brenner auf Dauer antreiben zu könnnen

 

Hat da irgendjemand ne Idee wie ich das Flackern wegbekommen

 

 

post-23182-0-41296700-1397495894_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

dann würde ich eine lusso grundplatte auf vollwellenregler abändern (masse abklemmen etc.) und eine 9ah batterie verbauen.

http://www.scooter-center.com/product/BGM6698/Spannungsregler+BGM+PRO+12V+DC+WassellPODtronic+universal?meta=BGM6698*scd_ALL_de*s18534279677824*bgm%20spannungsregler*6*6*1*16

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zulassung hat das Ganze aber nicht, oder? Weil eigentlich schreibt ein Xenon-Scheinwerfer ja automatische Höhenverstellung (oder, wenn leicht zugänglich, auch manuell) sowie Scheinwerferreinigungsanlage vor.

hat dann zwar nix mim topic zu tun, aber:

ich meine die reinigungsanlage gilt nur bei pkw...bmw hat ja mopeds mit xenon, die haben meines wissens keine reinigungsanlage. leuchtweite is aber glaub trotzdem vorgeschrieben...

zulassung hat das ganze mit sicherheit trotzdem nicht

Bearbeitet von Cpt.Howdy
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vespatronic geht damit nicht?

 

dann würde ich eine lusso grundplatte auf vollwellenregler abändern (masse abklemmen etc.) und eine 9ah batterie verbauen.

http://www.scooter-center.com/product/BGM6698/Spannungsregler+BGM+PRO+12V+DC+WassellPODtronic+universal?meta=BGM6698*scd_ALL_de*s18534279677824*bgm%20spannungsregler*6*6*1*16

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab heute mal alles verbaut, umschaltbox für abblend/fernlicht ist im Lenker untergebracht, Starter und balast sind nun unter der kaskade. Jetzt heißt es nur noch auf den spannungsregler warten und dann auf dc anschliessen

Gesendet von meinem HTC One S mit Tapatalk

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

dann würde ich eine lusso grundplatte auf vollwellenregler abändern (masse abklemmen etc.) und eine 9ah batterie verbauen.

http://www.scooter-center.com/product/BGM6698/Spannungsregler+BGM+PRO+12V+DC+WassellPODtronic+universal?meta=BGM6698*scd_ALL_de*s18534279677824*bgm%20spannungsregler*6*6*1*16

kann man eine px alt grundplatte auch umbauen???

 

spannungsregler hab ich jetzt den bestellt

http://www.scooter-center.com/product/BGM6690

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Suche noch Seitendeckel und Kotflügel im O-Lack 
    • Moin    hab hier noch einen übergepinselten Olack indisch Bambus Koti T4.    wie man gut sieht, ist er nicht angeschliffen.    Würde diesen gegen sinnvolles Geld abgeben oder tauschen gegen einen hübschen Tacho passend in die T4 (natürlich keinen VDO) und ein attraktives Rücklicht (natürlich kein echtes Schwanenhals). 
    • Moin    hab hier noch einen übergepinselten Olack indisch Bambus Koti T4.    wie man gut sieht, ist er nicht angeschliffen.    Würde diesen gegen sinnvolles Geld abgeben oder tauschen gegen einen hübschen Tacho passend in die T4 (natürlich keinen VDO) und ein attraktives Rücklicht (natürlich kein echtes Schwanenhals). 
    • Wurde dann von Öffner auf Schliesser umgebaut.    
    • Reihenschlatung von zwei Dioden kann den gewünschten Zweck verfehlen.  Geht nur, wenn die Innenwiderstände in Sperrichtung (sehr hochohmig) genau gleich sind. Das ist bei unterschiedlichten Chargen nicht unbedingt der Fall. Der Unterschied kann ein Vielfaches betragen und dann fällt annähernd die gesamte Ndoch wieder nur an einer Diode ab. In manchen Fällenn behilft man sich damit, daß man zwei gleiche hochohmige Widerstände den Dioden parallel schaltet. Dann hat man in etwa die gleiche Spannungsaufteilung.  Statt der 1N4006 Dioden würde ich u. U. aber eher noch 1N4007er verwenden.  Die vertragen auch 1000V Sperrspannung, soviel ich weiß. Der Grund, warum überhaupt so unterschiedliche Sperrspannungsverträglichkeiten von 1N4001 bis 1N4007 angeboten werden, man könnte doch gleich zu den 1N4007 greifen?, ist mir noch nicht ganz klar. Das wird wohl was mit der Kapazität zu tun haben?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information