Zum Inhalt springen

Kurbelwelle deklarieren?


alpenmilch

Empfohlene Beiträge

Habe im Keller noch so einige KeWe rumliegen. Teilweise auch nagelneue. Lippenwellen mit HUB X.

Wie kann ich denn den genauen Hub ermittelt, bzw ggf. einen Exzenterzapfen deklarieren?

Jemand nen TIP?

Miss doch einfach ...

Verstehe das Prob nicht!

Und wenn Exzenter, sollte auf dem Zapfen dann auch DRT etc zu lesen sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Miss doch einfach ...

Verstehe das Prob nicht!

Und wenn Exzenter, sollte auf dem Zapfen dann auch DRT etc zu lesen sein.

 

 

 

Das Pleul hat Mitte Zapfen Mitte Lagerschale 110 mm

 

Somit hast du deine Pleullänge ermittelt! Du musst mitte Wange zu Mitte Pleulbolzen messen und das mal 2 (hoch und runter)

Also am besten du misst den abstand vom Siri oder lagersitz zur Mitte Pleulbolzen und addierst den Radius des Siri oder Lagersitzes, das dann mal 2 und du hast den Hub. Ansonsten nimmst ne Große Motorhälfte und nen Zylinder mit Passendem Kolben und drehst die Welle. Wenn du dann den Weg des Kolbens misst hast auch den Hub.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Somit hast du deine Pleullänge ermittelt! Du musst mitte Wange zu Mitte Pleulbolzen messen und das mal 2 (hoch und runter)

Also am besten du misst den abstand vom Siri oder lagersitz zur Mitte Pleulbolzen und addierst den Radius des Siri oder Lagersitzes, das dann mal 2 und du hast den Hub. Ansonsten nimmst ne Große Motorhälfte und nen Zylinder mit Passendem Kolben und drehst die Welle. Wenn du dann den Weg des Kolbens misst hast auch den Hub.

Deine Messmethode ist zu 100% korrekt - nur weiß ich nicht, ob er was damit anfangen kann ;-)

Pleullänge 110 spricht schon mal für ne 200er-Welle

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hugo4Race hat leider Recht.

Ist zwar etwas mühsam aber ich glaube mit blosem peilen wirst du 1,5mm nicht gut erkennen.(falls 60er Wellen vorhanden)

80er Wellen erkennst am Einguss, 125er am 105er Pleuel und 200er am 110er Pleuel sowie 16er Kolbenbolzen. Sonst 15mm.

Wenn du jetzt aber auch noch Conversion-wellen rumliegen hast, bin ich raus.  :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaube er meint, dass es noch andere Anbieter von Excenterzapfen gab und gibt, und dass die eben nicht immer gekennzeichnet sind.

 

 

 

Ah, ok! Verstehe! Danke ;-)

 

Deswegen steht da oben ja auch unter dem DRT ja ein "etc." ;-) !!!

 

Und ICH kenne das nur so, dass es, wenn es ein Excenterzapfen ist, er auch mit einem Herstellerkürzel gekennzeichnet ist!

 

Schlau finde ich immer solche Postings wie da oben von mpq! Einfach nur ma so was dämliches in den Raum werfen, was an sich schon fast recht unverständlich ist -  aber der Klärung der eigentlichen Grundfrage keinesfalls zugute kommt!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ah, ok! Verstehe! Danke ;-)

Deswegen steht da oben ja auch unter dem DRT ja ein "etc." ;-) !!!

Und ICH kenne das nur so, dass es, wenn es ein Excenterzapfen ist, er auch mit einem Herstellerkürzel gekennzeichnet ist!

Schlau finde ich immer solche Postings wie da oben von mpq! Einfach nur ma so was dämliches in den Raum werfen, was an sich schon fast recht unverständlich ist - aber der Klärung der eigentlichen Grundfrage keinesfalls zugute kommt!

auf meiner 62er welle vom gerald (polinist) sind weder kürzel noch sonst was auf dem zapfen, wurde auch verschweisst... es gibt auch andere excenter-zapfen mit 62, 5 usw. und auch von einigen anderen herstellern... man sollte seine eigene sichtweise und erkenntnisse nicht so weit aus dem fenster hängen ("ICH.."), wenn man eben nicht alle kennt oder alles weiss .. ich hab den text mit "drt etc..." gut verstanden, war eigentlich mehr als logisch was der kollege meinte :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

auf meiner 62er welle vom gerald (polinist) sind weder kürzel noch sonst was auf dem zapfen, wurde auch verschweisst... es gibt auch andere excenter-zapfen mit 62, 5 usw. und auch von einigen anderen herstellern... man sollte seine eigene sichtweise und erkenntnisse nicht so weit aus dem fenster hängen ("ICH.."), wenn man eben nicht alle kennt oder alles weiss .. ich hab den text mit "drt etc..." gut verstanden, war eigentlich mehr als logisch was der kollege meinte :D

 

 

der Text mit "DRT ETC. " war von mir  -  aber egal!

 

OK, dann hast du das "ICH" auch nicht so richtig verstanden, oder? Daher verstehst du auch wieder die Postings, die ich nicht verstehe! Klar! :-D

 

Aber ma ganz ab davon -  was wäre denn DEINE Lösung dazu? So mal ganz konkret und produktiv :gsf_chips:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Euer blödes angepisse und besserwisserische wird nie ein Ende nehmen. Oder?

Das ist exakt der Grund warum manche Leute einfach keine Lust mehr auf dieses Forum haben.

 

Es kommt eine ganz normale Frage und zu Anfang auch eine normale Antwort.

Jeder versucht so gut wie er eben kann, einen Rat oder Vorschlag zu machen. Dem einen hilft´s weiter und dem anderen eben nicht.

 

Auf meiner Langhub steht auch nichts drauf. Stimmt schon. Aber es ist ja auch immer eine Frage von der Tonart.

Wenn man Leute verbessern will, sollte man mal darauf achten. Erst Recht wenn man nicht gerade  Saufkumpanen ist.

 

Habe das Gefühle, das manche Leute sich auf den Schlips getreten fühlen wenn jemand anderes in Ihrem Revier tobt. (schreibt)

Seit doch einfach etwas höfflicher miteinander.

 

Und MPQ, du kannst dir wirklich mal diese bescheuerten Ausdrucksweisen sparen. gibst nämlich auch gerne zu jedem Schwachsinn deinen Senf dazu. Ob du Ahnung hast oder nicht.

Soo. Jetzt weißt du wie es iss. 

  • Like 6
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der Text mit "DRT ETC. " war von mir  -  aber egal!

 

OK, dann hast du das "ICH" auch nicht so richtig verstanden, oder? Daher verstehst du auch wieder die Postings, die ich nicht verstehe! Klar! :-D

 

Aber ma ganz ab davon -  was wäre denn DEINE Lösung dazu? So mal ganz konkret und produktiv :gsf_chips:

 

 

es war ja auch der beitrag von mpq gemeint, den du so charmant kommentiert hast :sly:

 

den excenter-zapfen ausmessen wird man vergessen können, wenn es modelle mit 2,5 mm oder 2 mm ausschlag gibt. geht m.e. nur mit kolben und zylinder sauber... die messmethode von der wangenmitte zur mitte des excenterzapfens klingt auch ziemlich russisch, weil letztendlich immer ein wenig in der luft messen musst. was nimmt man da für messgerät? den guten alten zollstock? :-D die pleuellänge ist sicher mal der erste schritt zum aussortieren, aber den hub ohne echte kolbenbewegung auszuloten halte ich für schwierig.. ich habe auch 4 kurbelwellen rumliegen, von denen ich weiss, dass 2 x 125er (1 x langhub) und 2 x 200er (auch 1 x langhub) drunter sind.. ich hab mich auch schon mit allerlei messinstrumenten versucht, aber so richtig vertraut habe ich den methoden letztendlich nicht und so liegen die wellen rum, ohne verbaut oder verkauft zu werden... und nen offenen messbereiten motor hat nicht jeder rumliegen :thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

es war ja auch der beitrag von mpq gemeint, den du so charmant kommentiert hast :sly:

den excenter-zapfen ausmessen wird man vergessen können, wenn es modelle mit 2,5 mm oder 2 mm ausschlag gibt. geht m.e. nur mit kolben und zylinder sauber... die messmethode von der wangenmitte zur mitte des excenterzapfens klingt auch ziemlich russisch, weil letztendlich immer ein wenig in der luft messen musst. was nimmt man da für messgerät? den guten alten zollstock? :-D die pleuellänge ist sicher mal der erste schritt zum aussortieren, aber den hub ohne echte kolbenbewegung auszuloten halte ich für schwierig.. ich habe auch 4 kurbelwellen rumliegen, von denen ich weiss, dass 2 x 125er (1 x langhub) und 2 x 200er (auch 1 x langhub) drunter sind.. ich hab mich auch schon mit allerlei messinstrumenten versucht, aber so richtig vertraut habe ich den methoden letztendlich nicht und so liegen die wellen rum, ohne verbaut oder verkauft zu werden... und nen offenen messbereiten motor hat nicht jeder rumliegen :thumbsdown:

Oh, sorry ;-)

Das wurde mir nicht klar!

Also wenn wir mal die Exzenter außer acht lassen, kannst du ja doch sehr genau messen!

Erstmal mit der Schublehre den Durchmesser von Hubzapfen (20 oder 22) klären, dann den Durchmesser des Stumpfes (Lima oder Kulu) direkt an der Wange messen. Dann die Strecke vom Stumpf zum Beginn Zapfen messen.

Das addierst du mit jeweils der Hälfte der beiden oben gemessenen Durchmesser und da ist der Hub.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ nico:

musst ja nicht aufspringen.... und deinen Senf ebenfalls abgeben...

meine Aussage war viel mehr darauf bezogen das wenn es ein DRT ist man wohl weis welcher Exzenter es ist, wenn nix drauf steht eher nicht...

Bearbeitet von mpq
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jungs,

mal ne ganz blöde Idee:

 

Wenn man ein kupplungsseitiges Lager nimmt, die Welle da reinzieht und das Lager in den Schraubstock einspannt, könnte es klappen.

Ein Blech oder Schreibblock ebenfalls auf den Schraubstock auflegen und ein Blatt Papier drüber und unter das Pleuel.

Wenn man jetzt die KW dreht und bei OT sowie UT einen Kreis im Kolbenbolzenauge malt, könnte man doch recht genau die Wellen eingrenzen. Oder?

 

Naja, vielleicht mach ich jetzt mal Feierabend. Glaube, mich gerade etwas schlecht auszudrücken. :rotwerd:  

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

es war ja auch der beitrag von mpq gemeint, den du so charmant kommentiert hast :sly:

 

den excenter-zapfen ausmessen wird man vergessen können, wenn es modelle mit 2,5 mm oder 2 mm ausschlag gibt. geht m.e. nur mit kolben und zylinder sauber... die messmethode von der wangenmitte zur mitte des excenterzapfens klingt auch ziemlich russisch, weil letztendlich immer ein wenig in der luft messen musst. was nimmt man da für messgerät? den guten alten zollstock? :-D die pleuellänge ist sicher mal der erste schritt zum aussortieren, aber den hub ohne echte kolbenbewegung auszuloten halte ich für schwierig.. ich habe auch 4 kurbelwellen rumliegen, von denen ich weiss, dass 2 x 125er (1 x langhub) und 2 x 200er (auch 1 x langhub) drunter sind.. ich hab mich auch schon mit allerlei messinstrumenten versucht, aber so richtig vertraut habe ich den methoden letztendlich nicht und so liegen die wellen rum, ohne verbaut oder verkauft zu werden... und nen offenen messbereiten motor hat nicht jeder rumliegen :thumbsdown:

 

Genau so geht es mir auch. Zum teils nagelneue Wellen. Die ich nicht mehr brauche.

 

Nur werde ich aus den ganzen Posts nichts schlauer, scheint mir so als gäbe es keine zuverlässige Methode den HUB ohne Motorhälfte zu ermitteln.

 

Die Messmethode von GOOF

 

"Erstmal mit der Schublehre den Durchmesser von Hubzapfen (20 oder 22) klären, dann den Durchmesser des Stumpfes (Lima oder Kulu) direkt an der Wange messen. Dann die Strecke vom Stumpf zum Beginn Zapfen messen. 

Das addierst du mit jeweils der Hälfte der beiden oben gemessenen Durchmesser und da ist der Hub. "

 

  • Hubzapfen 20mm
  • Durchmesser Stumpf Lima Seite 25 mm
  • Strecke Lima Stupf Hubzapfen 8 mm

 

Komme bei keinem Rechenweg auf einen HUB einer möglichen 200er Welle

Bearbeitet von alpenmilch
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genau so geht es mir auch. Zum teils nagelneue Wellen. Die ich nicht mehr brauche.

Nur werde ich aus den ganzen Posts nichts schlauer, scheint mir so als gäbe es keine zuverlässige Methode den HUB ohne Motorhälfte zu ermitteln.

Die Messmethode von GOOF

"Erstmal mit der Schublehre den Durchmesser von Hubzapfen (20 oder 22) klären, dann den Durchmesser des Stumpfes (Lima oder Kulu) direkt an der Wange messen. Dann die Strecke vom Stumpf zum Beginn Zapfen messen.

Das addierst du mit jeweils der Hälfte der beiden oben gemessenen Durchmesser und da ist der Hub. "

  • Hubzapfen 20mm
  • Durchmesser Stumpf Lima Seite 25 mm
  • Strecke Lima Stupf Hubzapfen 8 mm

Komme bei keinem Rechenweg auf einen HUB einer möglichen 200er Welle

Sorry! Mein Fehler! Ist natürlich nur HALBER Hub!

Du musst da aber auch noch nen Messfehler drin haben.

Effektiv wollen wir ja die Strecke zwischen Mittelpunkt Hubzapfen zu Mittelpunkt Drehachse Welle haben. Und mit der Hälfte der Durchmesser beider Drehpunkte plus der dazwischenliegenden Strecke, bist du beim halben Hub.

Ww. kannst du auch die maximale Strecke von Hubzapfen zu Wellenstumpf (also über die gesamte Länge) messen und jeweils einmal den Radius abziehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Leg doch die Welle mit der vollen Wange auf den Schraubstock, leg das Pleuel wagrecht und miss in UT den Abstand Pleuelauge aussen-Schraubstockoberkante als Referenz mit einem Stahlmasstab. Dann drehst du die Welle auf OT und mißt wieder auf das Pleuelauge außen mit auf die selbe Seite wagrechtem Pleuel, ziehst den Abstand von UT auf Schraubstockwangenkante ab und hast den Hub. Wenn du die 0,5 mm am Stahlmaß ablesen kannst, nimm nen Meßschieber. Das sollte klappen, wenn der Schraubstock ne gerade Bezugswange hat.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Man kann auch, der Vollständigkeit halber, und um Bibi Blocksberg zu bestätigen, einfach eine Revolver oder Stoffi Kupplung in einen alten v50 Motor mit Kurzarm bauen. Das sollte deutlich leichter zu ziehen sein, als die Mono-Feder und auch deutlich besser trennen.   Längerer Arm hat den Vorteil, dass sich der benötigte Hebelweg verkürzt und dadurch die Kupplung leichter zu ziehen ist.   Das geht aber auch mit dem Kurzarm, eine leichter zu ziehende Kupplung zu fahren. Wo ich mir nicht sicher bin, ist, ob das Crimaz Teil in den Kurzarmdeckel passt. Hab ich noch nicht probiert.
    • weil Sonntag ist, und das Tal n Stück ist, tanke ich nach 70 km trotzdem voll. und dann : Route barre ! zum Glück sind 2 local guides zur Hand, die mir die kurze Umleitung zeigen, die Google nicht kennt.  die guides schwitzen bei der Steigung auch. teilweise auf Sand ist es sooo steil, dass es mit dem S83 grad noch so geht. Etwas steiler und man fliegt hinten über. Kein Scherz !   Am Ende der detour verabschiede ich mich mit einem kleinen Handgeld. Was für ein Spaß ! War natürlich Risiko pur, aber sonst schläft man ein.... Mein Rücken erzwingt  sofort ne Pause danach.
    • Wie doch die Zeit vergeht,. Unser altes Haus benötigt einiges an Zuwendung und noch etliche andere Gründe führten dazu dass Madame gehörig vernachlässigt und unbeachtet blieb .... Ich kann nicht mehr zählen wie oft ich wegen dem Schloss die Gabel ein und ausgebaut habe. Den entscheidenden Hinweis bekam ich von Udi Enderle. Die Länge des Schließbleches ist zu groß, 37 anstatt der Richtigen mit 29mm. Gekürzt, und nun tut das Schloss zuverlässig seinen Dienst. Mit dem hinteren Stoßdämpfer wollte ich in der Auswahl flexibel sein und habe bei Bollag Motors einen Adapter gekauft. Nach längerer Wartezeit wurde er geliefert, leider ohne das dazugehörige, obere Verbindungsteil. Auf Nachfrage erst nur die Antwort, das würde normalerweise mitgeliefert. Warum auch immer, lag bei meinem nicht dabei. Jochen war die Rettung, hatte er doch für mich das passende Teil. Die Steuerkopflager liefen nicht sauber, und so kam es vergangenen Freitag zu einem kleinen Schraubertreffen: Danke Jungs..... Zum Schluss hatte jeder Fett an den Fingern, die Gabel sitzt endlich, und der Scheinwerfer wurde schon mal kurz zur Probe montiert:   Der Reflektor ist in einem erbärmlichen Zustand gewesen. Ich habe ihn zur Reflektorklinik geschickt und in neuwertigem Zustand zurück erhalten, und kann die guten Gewissens weiterempfehlen.
    • Rita, Ja, Sie haben natürlich recht. Ich habe das Zündschloss ausgebaut, weil die Vespa nicht anspringen wollte. Ich habe ein neues Zündschloss eingebaut, das ich noch herumliegen hatte, um zu sehen, ob es funktioniert, aber das tat es nicht. Es ist kein Elektrostart. Danke, Monza
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information