Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

habe heute mal einen Teil Spachtelmasse und diverse Schweißarbeiten meines Vorbesitzers entfernt.

Und was da zum Vorschein kam sieht man auf dem Bild.

Jetzt meine Frage: Kann man das noch irgendwie reparieren ohne gleich das ganze Seitenteil ersetzen zu müssen?

Für produktive Tips wäre ich sehr dankbar.

post-43569-0-28332400-1373733628_thumb.j

post-43569-0-60340000-1373733661_thumb.j

Geschrieben

Klar, wenn Du des Dengelns mächtig bist, kann man das durch Rep-Bleche hinbiegen. Wenn nicht, wird's wohl ne Spenderbacke brauchen.

Geschrieben

Naja. Da ist schon die "zierlinie" weggegammelt. Das is glaube ich schon eher was für den geschulten Blechmeister. Ich glaub ich würd auch zu ner Ersatzbacke greifen. Zumindest für das erste Stück halt

Geschrieben

Ich hab solche Backen schon gemacht und mache das seit 5 Jahren als Karosseriebauer in nem Piaggio Laden. Wenn du keine sehr intensive Blecherfahrung hast dann wirst du dich definitiv nur damit rumärgern. Entweder du suchst dir einen kompetenten Spengler der dir das macht, ansonsten empfehle ich dir persönlich die Backe zu tauschen. Das geht relativ angenehm und wenn du direkt in dem Radius die Backe abtrennst hast du auch keine Probleme durch Verzug durch Schweißen,...

Geschrieben

Ich hab solche Backen schon gemacht und mache das seit 5 Jahren als Karosseriebauer in nem Piaggio Laden. Wenn du keine sehr intensive Blecherfahrung hast dann wirst du dich definitiv nur damit rumärgern. Entweder du suchst dir einen kompetenten Spengler der dir das macht, ansonsten empfehle ich dir persönlich die Backe zu tauschen. Das geht relativ angenehm und wenn du direkt in dem Radius die Backe abtrennst hast du auch keine Probleme durch Verzug durch Schweißen,...

Also Erfahrung mit Blechdengeln ist leider nicht vorhanden.

Aber ich komme aus der Umgebung IN, würdest Du solche Spenglerarbeiten auch in Auftrag nehmen inkl. Bodenblech?

Ist natürlich eine Preisfrage.

Geschrieben

Geh mal auf Zaso.de da Arbeite ich neben meinem Techniker Studium. Am besten mit Karosse vorbei kommen und dann kann man mehr sagen! Ferndiagnose ist immer schwer!

  • 2 Wochen später...
  • 4 Wochen später...
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hier nochmal eine weitere Frage an die Profis.

Habe mir vor kurzem einen Schwingsattel mit Gepäckbrücke zugelegt.

Meiner Meinung nach ein Teil der ersten Serie mit flacher Platte auf dem der Sattel sitzt (Bild 1).

Im Netz finde ich aber eine weitere Erstserienvariante mit dem Höcker auf der Platte (Bild 2).

Kann mir da vielleicht jemand etwas Klarheit verschaffen welcher jetzt original Erstserie ist?

Bild 1

-------------------------------------------

Bild 2

post-43569-0-18144000-1380048003.jpg

post-43569-0-30130400-1380048063.jpg

Geschrieben

Hat denn keiner eine Antwort bezüglich Schwingsattel?

Hier mal Bilder aus zwei Bedienungsanleitungen (60er Jahre), das sollte deine Frage klären:

 

post-34328-0-67417000-1380223887_thumb.jpost-34328-0-31780800-1380223915_thumb.j

 

LG

 

vespakill

Geschrieben

Nein, das meine ich nicht. In meinen Prospekten sind ja beide gleich, leider sind die erst nach 1963 gedruckt worden und es könnte natürlich sein das Piaggio hier noch etwas geändert hat. Leider habe ich keine erste Serie um dir hier eine explezite Bestätigen zu geben.

Ich denke aber das bei deinen Bildern die Nr.2 ( welche den Bildern in meinen Bedienungsanleitungen entspricht) der "echte" Sattel ist.

 

LG

 

vespakill

Geschrieben (bearbeitet)

Hab nochmal nachgeforscht, dein Bild Nr. 1 ist erste Serie. den anderen, also Bild Nr. 2 (man glaubt es kaum) gab es unter anderem auch für die Special, Vespa 50, 50N 50L und vespa 50S. 

Das erklärt auch, dass meine Special der ersten Serie diesen komischen Tank mit Aufnahme für einen Schwingsattel hat :-D

 

Zusammenfassung: Beide sind echt aber die Nr.1 gehört zur ersten Serie.

 

So, ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.

 

LG

 

vespakill

Bearbeitet von vespakill
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Sorry, oben falsch geschrieben also Nr 1 gehört zur ersten Serie, aber das meintest du auch.

Du hast also schon den richtigen Sattel ;-)

 

Also der hier:

 

 

Schöne Grüße und noch viel Spaß bei deinem Projekt.

 

 

 

 

....mnschsospätamobendkanschtschoamoalducheinaderkomma

post-34328-0-75149600-1380226516.jpg

Bearbeitet von vespakill
Geschrieben

Der Sattel sieht aber sehr nach Repro aus auf dem Bild.

Die untere Hinterkante verläuft nach innen wie bei den Sätteln

für die PX...

 

Bei der 1°Serie gab es beide Varianten.

Bei den 2°Serien gabs nur die "Schräge" Variante.

Also:

Flach = frühere 1°

Schräg = spätere 1° + 2°

 

Wann da der Wechsel stattfand weiß ich nicht.

  • 7 Monate später...
Geschrieben

Nach langer Pause habe ich mal wieder eine Frage.

Da ich momentan am sandstrahlen bin, wollte ich als nächstes die Sattelgrundplatte machen aber ich bekomme die Schraube nicht aus der Platte. Vielleicht stell ich mich einfach wieder blöd an. Weiß jemand wie ich das mache?

Das obere Loch ist nämlich viel kleiner als das Gewinde unten.

P.S.: ich weiß das Teil sieht fertig aus aber das bekomm ich wieder hin. Ist halt ziemlich alt aber auch extrem selten so ohne Höcker.

post-43569-0-97733200-1398795424_thumb.j

post-43569-0-33593900-1398795476_thumb.j

post-43569-0-44832800-1398795528_thumb.j

Geschrieben

Die Schraube drehst du einfach nach oben raus.

Das kleinere, obere Loch hat das Gewinde der Schraube.

Diese drehst du in das Loch ins Gewinde ein, vorsicht nicht verkanten,

dann einfach durchschrauben bis sie oben rauskommt/fällt.

Geschrieben

Hatte ich anfangs auch gerätselt wie die da rein/raus kommt.

 

Manchmal ist das Gewinde zugeschmoddert...bissl WD40, dann sollte das etwas lockerer rausgehen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Aber meine Frage bleibt unbeantwortet. Was Du beschreibst, ist das, was ich beschreibe.
    • Mich kotzen Wegelagerer überland oder auf der Autobahn an, die an 100% safen Stellen ihre Blitzautomaten aufstellen, weil die Lage dann da gerade besonders (verwirrend) und gleichzeitig 100% NICHT unfallträchtig ist.   Bsp. #1 Autobahn von Köln kommend Richtung Hockenheim. Ein andauernder Wechsel der vmax zwischen 100 und 130. Sinnbefreit, willkürlich und daher einträglich. Das ganze Spiel 15 oder 20 mal mitgemacht via Tempomat. Dann ein Anruf, Ablenkung und ein weiteres 100er Schild nicht wahrgenommen bei freier Bahn, aus der 130er Zone kommen. 128 Euro und ein Punkt.   Bsp #2 heute überland zwischen Feldern, Wiesen und Baumpassagen. Baustelle ist eingerichtet, aber es ist spät am Nachmittag, kein Schwanz weit und breit - bis auf die Penner mit ihrem Blitzekasten im Gebüsch. Min 72 bei erlaubten 60.    Ja, die Kommunen brauchen Geld, rechnen fix mit den Einnahmen aus den Kontrollen. Aber zum Teufel! Warum so und nicht in 30er Zonen in Wohngebieten, in denen wahrlich geheizt wird?   Ich kotze. Nicht über meine Fehler, sondern die faule Art der Geldbeschaffung, anstelle an unfallträchigen Sträßlein den Rasern umd Gefährdern auf die Nüsse zu gehen. 
    • Ist wahrscheinlich ähnlich wie bei diesen komischen "Dior"-Vespas... da kommen von dem namensgebenden Label ein, zwei Details und schon ist es ein "begehrtes" Stück. Zumindest für Leute, die solche Statussymbole nötig haben. 
    • Wertvolle Armbanduhren ohne Wert   Ich mag ja Armbanduhren und pflege auch meine kleine Sammlung. Um den Begriff "Wert" ggn "Kaufpreis" zu ersetzen, kaufe ich mir jede Uhr ganz bewusst. Schön war die persönliche Bestellaufgabe und Abholung einer Uhr letztes Jahr bei der Manufaktur. Den Wert der Uhren vermag ich nicht zu bestimmen, daher kenne ich wie gesagt nur deren Kaufpreis.   Wie nun kommt es zu Uhren, die als reiner Schmuck vertrieben werden? Also relativ sicher an eine Klientel, für die die Komplikation was schlechtes und das Aufziehen lästig ist? Unten angehängt zur Erklärung ein Schnappschuss aus den Kleinanzeigen von heute.  Meines Erachtens baut besagte Firma schlichtweg keine Uhren. So wenig wie die Firma Boss, Diesel, BMW und andere. Woher also stammen diese Stücke und wie wird denn dann wohl in Fashionkreisen so ein Ding WERTgeschätzt?          
    • was ist die WAPG? Waldemar Alfons Porno Gaststätte? Mit IT kann ich nich um, lass das mal die Jungen machen! 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung