Zum Inhalt springen

HILFE - Kein Strom nach Restauration!


Ambareno

Empfohlene Beiträge

HILFE - Kein Strom nach Restauration!!!

Hallo liebe Vespa-Gemeinde

Ich brauche eure Hilfe und hoffe auf viele und wertvolle Tipps.

Mein Projekt der Restauration ist schon sehr weit fortgeschritten: Der Roller (P80X , Bj. 81) wurde komplett auseinander gebaut, gestrahlt, lackiert und im Rahmen des Zusammenbaus ein neuer Kabelbaum eingezogen. Im Lenkerbereich sind nach Vorlage meiner zuvor gefertigten Fotos alle Kabel ordnungsgemäß angeschlossen und angeklemmt.

Jetzt habe ich gestern das erste Mal die Batterie angeschlossen, um zu sehen, ob vorne Strom 'ankommt'. Wie erwartet hat sich nichts getan. Folgendes ist dazu zu wissen: Die Batterie wurde vor wenigen Tagen, geladen und die Zellen aufgefüllt. Im Test erbrachte sie nur noch eine Leistung von 5V. (Ist nicht mehr so dolle, oder?)

Jetzt meine (grundsätzlichen) Fragen:

- Der Motor ist noch nicht eingebaut. Vom Verständnis her, ist das doch auch nicht nötig, um Licht, Hupe und Blinker zu testen, richtig? Diese Komponenten werden doch alleine von der Batterie 'beliefert', oder?

- Kann die Batterie mit ihren 5V zu schwach sein, damit vorne etwas leuchtet?

- An welcher Stelle, muss ich den Kontakt vom Massekabel zur Karrosserie herstellen? (Wie gesagt, der Roller wurde komplett lackiert, und vermutlich ist es ein sog. Massefehler, weil Lack den Stromfluss verhindert.)

- Was habe ich vergessen, was kann ich tun, um zu testen, ob Strom fließt? (An die 12V Autobatterie zu Testzwecken habe ich gedacht, und werde jetzt dabei gehen, und schauen was passiert!)

Her mit euren Tipps und Erfahrungen.

Danke vorab.

Gruss Arne

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich zitier mich mal aus einem anderen Beitrag:

  • Auf Stellung ON geht das Standlicht ohne laufenden Motor nicht. PARK: Standlicht vorn und hinten geht
  • OFF: nix geht (eh klar ...)
  • ON ohne Motorlauf: Hupe, Blinker, Bremslicht sollten funktionieren
  • ON mit Motor: da kommen noch Standlicht vorn, Rücklicht, Abblend-/Fernlicht und Tachobeleuchtung dazu

Fahrtlicht geht ohne laifenden Motor nicht. 5 Volt auf der Batterie ist schon arg wenig, sollte aber zum glimmen lassen der Standlichtbeleuchtung reichen. Batterie ist korrekt angeschlossen? Sicherung ist heil?

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, zunächst erst einmal Danke für eure Antworten.

5V sind scheinbar viel zu wenig. Ich habe versucht aus der Hupe einen Ton heraus zu bekommen. Kein Ton. An der Autobatterie versucht: Funktioniert. Also, Batterie im Eimer!

Dann die Autobatterie angeschlossen; vorher Metall von Lack befreit und Massekabel hinterm (!) Regler direkt an der Karosserie mit angeschraubt. Und siehe da: In Stellung 'Park' leuchtet vorne Standlicht und das Rücklicht.

:wheeeha:

In Stellung 'On' funktioniert bzw. leuchtet gar nichts.

Jetzt meine Frage:

Ist es so wie der 'vorsätzlicher Befreier Kubas' zitiert richtig: In Stellung 'On' sollte ohne Motorlauf: Hupe, Blinker, Bremslicht funktionieren...und das ganze ohne Licht???

Wenn dem so ist, funktionieren die vorderen Blinker unabhängig von den hinteren, wenn diese gar nicht angebracht sind, die Backen also noch im Regal liegen?

Hier wären verlässliche Antworten für mich wichtig, da ich sonst evtl. einen Fehler suche, den es gar nicht gibt.

Vielen Dank für eure Bemühungen mir zu helfen!!!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eine weitere Frage, die ich habe:

Muss ich, dadurch dass die Karosse lackiert wurde, z.B. auch die vorderen Blinkermassekabel enstprechend des Batteriemassekabels mit dem Metall verbinden, damit sie funktionieren? Sprich, Lack abkratzen und Metall frei legen? Oder reicht es, wenn hinten das Massekabel von der Batterie abgehend Kontakt zur Karosse hat? Wahrscheinlich nicht, oder?

Mein Problem ist, dass ich nicht weiss, an welchen Stellen ich den Lack entfernen muss, damit eintsprechende Elektronikbauteile funktionieren?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

auch die vorderen Blinker brauchen einen Massekontakt, klar. Sie werden "nicht richtig" funktionieren, wenn die hinteren Blinker nicht angeschlossen sind: d.h. sind sollten leuchten, aber nicht regelmäßig blinken.

Die hinteren Blinker holen sich die Masse über die Backen, die den sichersten Massekontakt zum Rahmen über die Federn zum einhängen haben. Auch da kann zuviel Lack hinderlich sein.

Wie sieht es mit den Plus-Kontakten am Rahmen und an den Zapfen der Backen aus. wurden die beim Lackieren vor Farbe geschützt?? Das wäre gut... Wenn nicht: Freikratzen.

Und merken: Der Strom merkt sofort, wenn kein Kontakt da ist :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zitat von pötpöt: Wie sieht es mit den Plus-Kontakten am Rahmen und an den Zapfen der Backen aus. wurden die beim Lackieren vor Farbe geschützt?? Das wäre gut... Wenn nicht: Freikratzen.

Pötpöt, die Zapfen der Backen haben doch vorne an der Spitze den Messingkontakt, der frei sein sollte. Was aber meinst du mit den Plus-Kontakten am Rahmen? Sind das die Kunststoffhülsen, in die die Zapfen der Backen fassen? Die hatte ich vorm Lackieren ausgebaut. Dort ist, wenn Du die meinst, keine Farbe reingekommen. Das mit den Federn zum Einhängen und den Massekabeln der vorderen Blinker habe ich verstanden.

Entsprechend der Übersicht ist bei mir auch alles angeschlossen!

Was mir aber noch immer nicht klar ist: was muss alles in der Stellung 'on' funktionieren? Die Hupe funktioniert bei mir soweit. Habe ich eben ausprobiert. Und ich denke die Blinker funktionieren, wenn ich die Massefehler behoben habe. Aber was sollte wirklich entsprechend der o.g. Übersicht funktionieren???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was aber meinst du mit den Plus-Kontakten am Rahmen? Sind das die Kunststoffhülsen, in die die Zapfen der Backen fassen? Die hatte ich vorm Lackieren ausgebaut. Dort ist, wenn Du die meinst, keine Farbe reingekommen.

Sehr gut! Genau die Kunststoffhülsen meinte ich. Im inneren ist ein gefedertes Metallplättchen, das im Normalfall beim Blinken Strom führt. Die Hülsen hast du wieder korrekt verkabelt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...

Entsprechend der Übersicht ist bei mir auch alles angeschlossen!

Was mir aber noch immer nicht klar ist: was muss alles in der Stellung 'on' funktionieren? Die Hupe funktioniert bei mir soweit. Habe ich eben ausprobiert. Und ich denke die Blinker funktionieren, wenn ich die Massefehler behoben habe. Aber was sollte wirklich entsprechend der o.g. Übersicht funktionieren???

ON = RUN (... iss halt neudeutsch - Sorry)

:-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das ist mir klar :-) nur was muss denn jetzt alles funktionieren? Hupe (geht), und was noch? Standlicht? Abblendlicht? Blinker? Rücklicht? Bremslicht? Das ist die Frage, die ich nicht beantworten kann!!!!

DC = Batt. (@PARK und RUN/ON)

AC = Wexelstrom wenn der Motor läuft

steht alles im Bildchen von #9

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nur was muss denn jetzt alles funktionieren? Hupe (geht), und was noch? Standlicht? Abblendlicht? Blinker? Rücklicht? Bremslicht? Das ist die Frage, die ich nicht beantworten kann!!!!

Siehe Antwort #2! Genauer kriegst dus nicht!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

OK. Danke! Als 'Anti-Elektriker' kann ich die Zeichnung/ Übersicht nicht lesen/ deuten. Daher die nochmalige Nachfrage. Ich werde mich an Antwort 2 halten.

Morgen werde ich weitermachen und zunächst einmal die Massefehler beheben und dann mal schauen, was geht und was nicht! Schaut doch morgen einfach nochmal wieder rein, falls ich weitere Fragen habe. Würde mir sehr helfen! Bis dahin!

Schönen Tag noch!

Gruss aus Bremen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eine Frage hätte ich da dann doch noch:

Die alte kaputte Batterie hat eine Leistung vn 12V / 4 Ah gehabt. Im Katalog (SIP) finde ich die allerdings nicht. Dort ist für mein Modell folgende vorgesehen: 12V / 5,5 Ah.

Ist es ein Unterschied, ob man 4 Ah oder 5,5 Ah verbaut? Wenn ja, welcher?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kannst ruhig ne 4ah Batterie nehmen....die haben fast alle 50er "Zwiebacksägen" drin.....daher gängig und preisgünstig....wenn die eigentlich vorgesehene 5,5er nur unwesentlich teurer ist...nimm die

kleiner Trick, um scheinwerfer und Tachobeleuchtung vor Motoreinbau zu prüfen.....(wenn Motor dirn ist...lila am Motor trennen)

lila kabel vom Regler abziehen und mit Batterie + verbinden....Licht einschalten

scheinwerfer,Standlichtbirne, Rücklicht Kontrollleuchte und Tachobeleuchtung sollten funktionieren

Rita

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, neue Batterie angeschlossen, Massefehler im Bereich der Blinker behoben, und siehe da in Stellung on/ run:...geht, geht nicht, geht, geht nicht, geht, geht nicht.... :thumbsup:

Soweit alles gut. Jetzt gibt es aber etwas, dass ich nicht verstehe:

In Stellung 'park': Standlicht + Rücklicht leuchten!

In Stellung on/ run: Standlicht + Rücklicht leuchten NICHT!!! W I E S O ??? --- (Blinker funktioniert und Hupe hupt! Bremslicht konnte ich noch nicht testen! Tachbeleuchtung ebenfalls nicht!)

Hat jemand eine Idee?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In Stellung 'park': Standlicht + Rücklicht leuchten!

In Stellung on/ run: Standlicht + Rücklicht leuchten NICHT!!! W I E S O ??? --- (Blinker funktioniert und Hupe hupt! Bremslicht konnte ich noch nicht testen! Tachbeleuchtung ebenfalls nicht!)

Hat jemand eine Idee?

Das ist richtig so! Das Licht geht erst, wenn der Motor läuft. Das Bremslicht sollte allerdings gehen, wenn alles montiert ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jup. Wer lesen kann, ist stark im Vorteil. Steht ja auch schon ganz am Anfang des threads. Ich hatte es überlesen. Mein Fehler.

Danke an euch für die Hilfe! Es funktioniert alles wie oben beschrieben. Euch ein schönes Wochenende!

Gruß aus bremen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Da ich kein Vergleichsgefährt zur Hand habe:  Sollte der SI20 Luftfilter beim aufsetzen schon ohne Schrauben sauber und Plan aufliegen? Ich habe festgestellt, dass meiner (vom Vorbesitzer, Blau, Repro) sich ganz gut merkbar Wippen lässt und sich erst mit den Schrauben setzt oder gefühlt runterspannt.    Sitzen die normalerweise Plan wie angegossen? Kann das für Falschluft sorgen?
    • Ich habe heute eine ND 42 getestet und der Motor läuft super! @Spiderdust Vielen Dank für den Tipp. Ich hatte nicht an den Erfolg geglaubt. Es gibt halt immer wieder Leute die Ahnung haben und weiterhelfen können. Toll das es das Forum gibt!👍
    • Sodele...erster Schaden hat mich ereilt, wobei ich nicht weiss warum.... Zylinder war immer recht kalt, auch beim heizen, Verdichtung 11.5:1, Lambda 12-13,5 ....frage an die Runde...was sind Eure Gedanken dazu? Kopf mit 18Nm festgezogen. Ich hatte allerdings das problem mit dem Kopf und den Zentrierungen. Das hat übelst fest klemmt.    
    • Hallo zusammen    Suche intaktes PX 80 Gehäuse  Lusso oder alt Egal  Lagersitze,  Gewinde, Drehschieber etc  sollten gut sein  Ggf überströmer auf 139 muss aber nicht  Am liebsten original    Angebote bitte per PN    Abholung könnte ich im Raum München machen, sonst halt Versand    Danke und Gruß      Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab März 2020   Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht. Nähe zu XYZ, Kreis ABC usw. sind keine Standorte. Richtig beschreiben! Idealerweise mit Bildern. Nicht zugleich bei eBay/eBay-Kleinanzeigen, anderen Auktionshäusern/kommerziellen Plattformen einstellen! Mehrfach vorhandene Teile werden als Parallelinserat behandelt. Ohne Eigentum kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners sein. Der Verkauf für oder im Namen von Dritten ist nicht gestattet.   Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden.   Hinweise für Inserierende Eine Ausnahme für Parallelinserate gilt für Inserate auf eurer Homepage/Clubseite/Facebook, jedoch muss das (regelkonforme) Inserat im GSF einen Verweis auf die andere Plattform enthalten. Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen.   Allgemeine Hinweise Bleibt sachlich! Preisdiskussionen, Runterputzen und Stammtischgerede gehört nicht in die Marktplatztopics. Keine unnötigen Beiträge! Sachdienliches, Hinweise auf Irrtümer und konstruktives Hinterfragen der Aussagen zum Fahrzeug sind erlaubt. Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt! Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner_innen geben!  Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information