Zum Inhalt springen

Lüfterkranz Vespatronic CNC auf Orig ?


Schlumi

Empfohlene Beiträge

Hey, da mich meine Vespatronic von der Lichtausbeute etwas nervt überlege ich gerade,

ob man nicht ein Originales PX Polrad abrehen kann um mein CNC Lüfterkranz der Vespatronic zu verbauen.

Sinn des ganzen ist allein die Optik und eine Gewichtsreduzierung des orig. Polrades.

Hat da schon einmal wer etwas versucht ?

Gruß Maik

Bearbeitet von Schlumi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hab mir eins für meine smallframe machen lassen, allerdings bin ich noch nicht zum testen gekommen. gewicht ist leider sehr gering geworden, glaube es sind um die 1200 gramm.

thema interessiert mich aber auch. muss doch möglich sein ein gewicht von sagen wir mal 1600 zu erreichen...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Abdrehen ist kein Problem sagt er, kommt halt drauf an wie weit er abdrehen kann/muss um den Lüfterkranz aufsetzen zu können.

Die Magnete brauchen ja auch Fleisch um zu halten.

Dann muss man das Lüfterrad ja auch anziehen können und das ohne immer die Kupplung zu Blockieren.

Werde Berichten, ob es klappt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin

Ähem erzähl mir bitte nicht du ziehst Polräder an und hältst dabei an der Kupplung gegen?

Dir ist schon klar das das deiner Kurbelwelle mal gar nicht gefällt?

Mach dir wenn dann 2 Bohrungen ins Polrad selber und nimm nen Schlüssel mit 2 Zapfen,wie bei ner Flex,und halt damit gegen.

Bye Jochen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin

Ähem erzähl mir bitte nicht du ziehst Polräder an und hältst dabei an der Kupplung gegen?

Dir ist schon klar das das deiner Kurbelwelle mal gar nicht gefällt?

Mach dir wenn dann 2 Bohrungen ins Polrad selber und nimm nen Schlüssel mit 2 Zapfen,wie bei ner Flex,und halt damit gegen.

Bye Jochen

Lesen :-D da steht OHNE .. und genau das mit den Zapfen wollen wir versuchen.

Das CNC Rad´l hat ja auch zwei zapfen da kann man evtl später nen "Flexschlüssel" bauen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hey, da mich meine Vespatronic von der Lichtausbeute etwas nervt überlege ich gerade,

ob man nicht ein Originales PX Polrad abrehen kann um mein CNC Lüfterkranz der Vespatronic zu verbauen.

Sinn des ganzen ist allein die Optik und eine Gewichtsreduzierung des orig. Polrades.

Hat da schon einmal wer etwas versucht ?

Gruß Maik

hab das mit einem polinitronik plaste lüfter mal gemacht.

eigentlich kein problem. hab es aber nicht gewogen danach weils für den ravioli war und der es direkt eingesackt hat :-D gehe aber mal von 1200-1500g aus. ein schweres 200er polrad bekomme ich auf 2kg runter. vielleicht keine auch nochwas, hab mich aber noch nicht getraut.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Bin für dich gerade mal unter meine Erstserie gekrabbelt. bei mir ist ein YSS PX Dämpfer drin mit der fotografierten Distanz…..das müsste ne 26 mm sein. Mein Rücken ist jetzt krumm   kannst den von der T4/Sorint nehmen plus nen gängigen PX Dämpfer        https://www.sip-scootershop.com/de/product/distanzmutter-stossdampfer-hinten-rms_14987300?usrc=Distanz Stoßdämpfer Sprint hinten
    • Ich hab im Dusel die Hülse auf dem Andrucklager der Kupplung vergessen.  Kann man die bei ner Casa Smoothmaster mit gelagerter Andruckplatte weglassen oder darf ich nochmal aufmachen?   danke und Gruß   https://www.scooter-center.com/de/kupplungstrennbuchse-sil-lambretta-li-sx-li-s-tv-8203090?number=8203090
    • Ich hatte das vergnügen den langen bolzen, nach tagelangem einlegen in wd40, ausbohren zu dürfen. Der Bolzen ist echt fies.
    • Gibt’s hier Meinungen, ob das mit den Steuerzeiten und einem vergrößerten Drehschieber funktionieren kann?  
    • Ja, der Konus wurde hier klar geändert und auch richtig, dass Rohr nach dem Guss Krümmer ist aus Edelstahl. Wenn ich in den Body schaue, so erkenne ich Bearbeitungen in dem Bereich, welcher wohl bei einer neuen Anlage so nicht ausschauen würden. Vielen Dank @centro-studi Dann schau ich mal, was ich daraus machen kann. Die Basis ist zumindest sehr solide für mein Vorhaben. Bitte noch die Frage zu beantworten, wie sich diese Art von Schweißtechnik nennt, womit der Body, allso ober und Unterteil miteinander verbunden wurde? Weiß jemand auch dazu wat?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information