Zum Inhalt springen

Was kann passieren?


Empfohlene Beiträge

Hi...

Bin grad dabei meine V50 richtig aufzupeppeln.

102 Pilini, 19.19 Gaser, 19er Ansaugstutzen, 3.00 Primär, Polini left (Schnecke oder Banane), Neu Kupplung, etc....

Klappt ja auch bisher ganz gut das Schrauben weil ich nette GSF-Hilfe

gefunden habe.

So nun mein anliegen, die Bedüsung meines Rollers.

Im SmallFrameSteup stehen ja einige Einträge dazu, aber jeder Motor ist doch anders. Mein anliegen ist was passiert wenn zu klein gedüst? was wenn zu gross gedüsst? woran merke ich das Düse ändern muss?

greetz King Kool Funky

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

tja das mit der Vergaserbedüsung ist so ne Sache, läuft das Ding zu mager (Düse zu klein) sind Reiber vorprogrammiert, läuft das Ding zu fett, dann ist die Leistungsausbeute mager weil der Motor bei höheren Drehzahlen zu stottern beginnt (Düse zu groß), und viel zu viel Sprit braucht. Da es hier kein generelles Setup gibt, kann es nur der Weg über probieren geben ...

Die Kupplungshand zum Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein anliegen ist was passiert wenn zu klein gedüst? was wenn zu gross gedüsst? woran merke ich das Düse ändern muss?

Kauf dir nen Sack Düsen und lern deinen Motor kennen, fang mit ner viel zu fetten an und geh langsam runter, schon bald wirdst du merken wie sich dein Motor anfühlt und anhört wenn er zu mager oder zu fett ist.

Nimm die Düse bei der du die größte Geschwindigkeit im dritten oder vierten Gang erreichten kannst und dann geh noch ne Nummer größer zur Sicherheit

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

eine weitere möglichkeit, die haupthüse zu kontrollieren ist: wenn du den dritten gang voll ausgefahren hast den choke ziehen. wenn der motor dann auf einmal mehr kraft als vorher hat ist die hauptdüse zu klein. wenn sich nichts ändert bist du ungefähr bei der richtigen größe. wenn der motor auf einmal weniger leistung hat hast du die richtige hauptdüse. zur sicherheit würde ich 1-2 nummern größer gehen, schließlich hat's im moment abartig hohe außentemperaturen, und wenn's denn 'mal kühler wird (bzw. im winter richtig kalt) würdest du sonst mit zu mageren gemisch fahren.

r

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi...

so der Roller getunt und springt an, hat nur keine power.

deshalb noch 2 Fragen!

1. Zündung. Die Kerbe der Originaleinstellung, ist das 0 Grad bei ner V50, oder hat die schon nen Winkel. Weil im SmallFrameSetup les ich sowas zwischen 19 und 17 Grad.

2. Düse. Beim gasgeben keine richtige Power. mittklere Drehzahl ruckelt und zuckt es. Düse zu klein oder zu gross?

thx...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mittklere Drehzahl ruckelt und zuckt es

hast du den Kolben in die richtige Richtung eingebaut? Mit Pfeil richtung auslass?

An der Kerbe hast du den ungefähren OT (oberer Totpunkt), also 0° . Am besten

nochmal neu selber bestimmen, aber das findest du sicher alles unter SUCHE...

ansonsten noch viel Erfolg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kerbe auf Kerbe ist der originale Zündzeitpunkt! Also zum Beispiel 19 Grad!

Was für eine Düse ist denn drin?

Fahr einfach mal ein paar km, bei meinen neuen Polinis wars auch so dass auf den ersten km gar nix ging weil alles bei den Ringen vorbeigepfiffen ist, dauert 3 Minuten oder so und dann isses schon viel besser!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was für eine Düse ist denn drin?

Fahr einfach mal ein paar km, bei meinen neuen Polinis wars auch so dass auf den ersten km gar nix ging weil alles bei den Ringen vorbeigepfiffen ist, dauert 3 Minuten oder so und dann isses schon viel besser!

Düse ist ne 85er drinne...

Polini ist nicht neu, ist schon eingefahren!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also als erstes solltest du nochmal den Winkel der Zuendung kontrollieren. Wie schon gesagt wurde, original ist Kerbe auf Kerbe und das sind hoechstwahrscheinlich 19 Grad, je nach Modell und Fertigungstoleranzen. Vorher brauchst du die Duesen gar nicht anschauen. ... Und lieber auch nicht noch ein paar km fahren!

Bearbeitet von Stephan
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie schon gesagt wurde, original ist Kerbe auf Kerbe und das sind hoechstwahrscheinlich 19 Grad, je nach Modell und Fertigungstoleranzen.

Hi...

also ca 19 Grad ist original!

Das bedeutet doch, wenn ich im Uhrzeigersinn drehe, dann komme ich auf 20 Grad oder? Wenn die so ist, dann sollte ich ja nach Smallframe-Setup gegen den Uhrzeigersinn drehen?.

HAb gestern in beide Richtungen mal 1- 2 Grad getestet, kein Unterschied!

Ich bin Ratlos...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das bedeutet doch, wenn ich im Uhrzeigersinn drehe, dann komme ich auf 20 Grad oder? Wenn die so ist, dann sollte ich ja nach Smallframe-Setup gegen den Uhrzeigersinn drehen?.

?nee - wenn Du die Ankerplatte mit dem Uhrzeigersinn drehst, bekommst Du weniger Vorzündung (z.B. 17Grad) wenn Du aber gegen den Uhrzeigersinn drehst, wird der Zzp früher (also mehr Frühzündung z.B. 22 Grad).

MH

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi...

so nun hoffe ich die letzten Fragen!

Roller soweit fertig, nur noch die Zündung.

Unter diesem Link ( http://home.arcor.de/ksei/zuendung.htm ) steht dies:

"Jetzt ermittelt man sich den Umfang, auf dem man die Markierungen am Motorgehäuse gemacht hat, teilt diesen durch 360 und multipliziert diesen mit z.B. 17. Heraus kommt ein Wert "x", der abgetragen als Millimetermaß die Entfernung von der O.T. Markierung die z.B. 17 Grad Markierung ergibt. Auch diese sollte mit einem Hammer und Schraubendreher gekerbt werden."

Umfang? Die markierung schliesst ja am polrad ab, also umfang vom Polrad???

Wert x in Milimeter, was mache ich mit diesem Wert???

Wenn ich den Nullpunkt habe und 17Grad Vorzündung brauche, reicht es dann

nicht vom Nullpunkt aus, mit ner Winkelscheibe, 17 Grad zu gehen???

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja, Umfang vom Polrad. Da nimmst du ein Massband, legst den Anfang auf deine OT-Markierung, misst die ausgerechnete Millimeterzahl am Bogen vom Polrad ab und macht noch eine Markierung. Dann startest du den Motor und leuchtest mit der Blitzpistole drauf. Die neue Markierung und die OT-Markierung muesse fluchten. Ansonsten Grundplatte verdrehen und nochmal blitzen.

Wenn du ne Winkelscheibe hast, kannst du dir die Rechnerei sparen. Kommt darauf an, welche Methode genauer ist, d.h. wo du dir halt sicherer bist beim Ablesen. Da ja das Luefterrad gewoelbt ist, kommst du mit der Gradscheibe nicht so gut hin und machst evtl. Fehler beim Ablesen.

Gruss

Stephan

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information