Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich bin mir nicht ganz schlüssig, was ich in Zukunft verbasteln will ?! Gedacht wäre auf dem LML Membrangehäuse, 24er SI & SIP Road ein Malotze 166 ! Verbaut ist ´ne 57er Mazzuwelle, 200er Getriebe mit kurzem 4., 23/65er Übersetzung & noch die originale LML Stahlmembran...

Der 166er sollte mit den vorhandenen Überströmern gut passen, Carbonmembran liegt hier auch schon. Fährt das so schon irgendwer & macht´s als Tourer Sinn ?

Danke für eure Mithilfe :cheers:

Geschrieben

Ich hab das bisher nicht gescheit abgedüst bekommen. Der Malle hat die Schwimmerkammer leer gezogen. Fast flow Hahn macht da Sinn.

Geschrieben

Stahl- gegen Zweiklappenmembran 0,4/0,25 vom Eckenflitzer getauscht & siehe da...

...der Motor lässt sich bedüsen & läuft vernünftig !

Dann mal schauen, wann ich auf Malotze & Co. umbaue ? Erstmal läuft die Sache ja !

Geschrieben

Also ich würde da einen 177er Pinasco Alu nehmen, den Zylinder kann man noch Ordentlich bearbeiten . Der ist echt nicht klein zu Kriegen der Zylinder.

Geschrieben

wie schauen eigentlich eure kurbelwellen aus? der anströmwinkel ist ja nicht gerade der beste bei der liegenden membran.

Geschrieben

Ich hab eine normale Drehschieberwelle drin. Soll aber auch kein High-End-Motor werden. Sonst würde ich auf Glocke gehen.

Geschrieben

Mazzu Rennwelle mit 57er Hub, wie schon oben erwähnt !

Wenn da wirklich leistungstechnisch etwas passieren soll, dann eh auf großen ASS & Glocke umfrickeln...

...es soll aber ja etwas tourentauglich mit eben ein wenig mehr Druck werden !

@Hell

Wenn Du dir deine Setups anschaust, dann hast Du die Leistungsunterschiede zwischen Malotze & Pinasco ja schon selbst erfahren ! Da kommen für mich derzeit preislich eigentlich nur der 166er oder 177er Polini in Frage ! Dieser Motor soll ja auch kostentechnisch völlig im Rahmen bleiben ;-)

Geschrieben

nimm den 166er, genialer kolben und ein zylinderkopf bei dem nicht permanent nach falschluft gesucht werden muss. und dazu noch mal ein paar euro günstiger wie der polini. und ist nicht wie hier teilweise schon recht häufig keine drehzahlorgel, die stuerzeiten hallten sich da in grenzen.

Geschrieben

Einschlägige 177er Erfahrungen habe ich ja, allerdings eben nicht mit dem 166er ! Ich dachte ja nur an den Malossi, da ich da nicht wirklich was fräsen muß (die paar Kanten weg nenne ich jetzt mal nicht fräsen) am LML Gehäuse. Ich bin mir halt über die Tourentauglichkeit eines Malossi bei den Minimalbedingungen eines 24er SI nicht ganz sicher...

Geschrieben (bearbeitet)

klick

Einschlägige 177er Erfahrungen habe ich ja, allerdings eben nicht mit dem 166er...

die habe ich auch, 3 klemmer, wobei beim 3. das kolbenhemd zwischen kobo und boostport fenster gerissen ist. dem zylinder hat das fast nichts ausgemacht.

Bearbeitet von odeseus
Geschrieben

ganz klar der malle!

guter kolben, gute ringe, guter kopf und kann alles was der polini kann. evtl. sogar mehr!

tourentauglichkeit ist eher abhängig vom erbauer und solchen sachen wie vergaserbedüsung und zündeinstellung.

ausserdem wie schon erwähnt, der geringste aufwand beim einbau!

für weitere ausbaustufen bist du dann auch bestens gerüstet, was beim polini schon wieder problematisch werden könnte.

die poliniringe vertragen keine höheren drehzahlen und der kopf besitzt zu wenig material um sicher stellen zu können, das eine wärmeeinwirkung kein verzug/undichtigkeit mit sich bringt.

Geschrieben

Mein erster 177 er polini lief mit steuerzeiten von 190 und taffspeed mk4,34er vhsb und mit staurohr problemlos über 10000km. Kolben war stark bearbeitet.Der hatte seinen Reso erst bei 6500 und drehte bis gut 10500.Keine kaputten Ringe. Kopf muss nur geplant werden, dann ist er dicht.

Kann also auch durchaus halten.......:-)

Geschrieben

aber wohl eher selten.

normal können die ringe drehzahlen über 7500 gar nicht ab, meistens zumindestens.

ein weiterer plus punkt für den malle ist der dickere fuß durch die geringere bohrung.

es kommt beim polini, durch den ziemlich dünnwandigen fuß, nicht selten vor das er bricht

Geschrieben

Mein Polini hat seinerzeit mit 30er & Taffspeed auch lange gehalten, doch ich habe ja etwas wenig Aufwendiges mit SI Vergaser & das Ganze auf LML Membranmotor vor. Also bitte keine Diskussion über die Haltbarkeit von Polini oder Malossi auf solchen Moppeln :-) Auch die alten 1-Ring Malossis ohne Kopfdichtung haben mit großem Gaser, Membran & schönem Auspuff gehalten und dabei kräftig Druck gehabt...

...nur wie sind eben die Erfahrungen als minimalst getuntem Tourer ? Wer hat's so verbaut & kann darüber berichten (vor allem auf dem LML Gehäuse) !

Geschrieben

Dazu muß ich sagen das ich meinen 166er dieses Jahr wieder umgebaut habe auf 1 Ring Kolben. Der ein größeres Fenster hat als der 2 Ring Kolben. Die Seitlichen Bohrungen im Kolben noch nach unten gezogen und am Zylinder den Auslass etwas vergrößert und Poliert. Dreht jetzt viel mehr aus als vorher und neigt nicht mehr so leicht zum Klemmer.

Zu meinem 177er Pinasco muß ich sagen das ich den ja ohne Reso Puff fahre. Der bei meinem 166er richtig Leistung gebracht hat.

Natürlich ist der Pinasco recht teuer kann man aber sehr gut ausbauen. Da steckt mehr drin als so mancher glaubt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo kann mir jemand helfen bei der Lichtschalterverkabelung? Vespa V50 Rundlicht ohne Blinker ohne Bremslicht. 6V Zündung. Als ich sie damals bekommen hatte war ein Grabor Lichtschalter verbaut. Die Verkabelung wiech damals von der wie Sie im Internet stand ab und war glaube ich auf Dauer Licht verkabelt und keine Schnarren Masse. Sprich das schwarze Kabel war lose drin (siehe Bild).   Daraufhin habe ich damals die Verkabelung nach dem Plan im Internet umgesteckt. Ergebnis war das die Schnarre jetzt auch ging da Sie ja Masse bekommen hat durch das hinzufügen des schwarzen Kabels.   Mir ist jetzt nur aufgefallen das die Funktion des Schalters für Licht an und Licht aus ja gar nicht geht.     Irgendwie vom macht für mich auch dieser Schaltplan aus dem Internet nicht viel Sinn, da doch aus dem grünen Kabel + kommt? Heißt ja andersrum das der An/Aus Schalter nur dieses Schwarze MAsse Kabel trennt. Das schwarze Masse Kabel ist ja aber nur für die MAsse der Schnarre zuständig. Mein Licht bekommt ja MAsse vom Rahmen.    Deswegen funktioniert der An/aus Schalter auch nicht?    Ich dachte mir Ich verkabel es mal ganz anders und tausche Schwarz mit grün + und siehe da auf einmal kann ich licht an und aus schalten.    Nur habe ich jetzt das Problem das ich nicht genau weiß wie ich in diesen andersherum Schalter die Schnarre verkabel.  Ich hatte das Problem das Sie Dauer schnarrt wenn ich Sie so einbaue wie vorher?   Ganz Rechts ist mein letzter zusammen Schluss ich teste das morgen obs auch durchgehend schnarrt.. ich glaube schon.    Bin kein Elektriker daher bitte ich um Hilfe.    .    
    • Kennt zufällig einer das Maß für die Krümmer Feder von der klassischen Polini Banane?
    • Oh man. Rita war erst vor kurzem bei mir ne Zündung abholen. Haben noch Pizza zusammen gegessen und uns über alte Zeiten unterhalten.   Krass!!!
    • SILlium                       (das Metaphysikum)
    • Ich konnte nur annähernd ruckfrei drehen nachdem ich den primär Korb eingebaut hatte. Ich honk hab natürlich in die selbe Richtung wie die Kuwe „soll“ gedreht aber durch das kleine ritzel ändert sich ja die Richtung  der gradscheiben Magnet hat echt nur gehaftet am Kuwestumpf    Auslass sollte 182° sein 2x gemessen Überströmter einmal 122° einmal 125° passt ja perfekt zum Taipan    kolbenunterstand im OT -4,2mm der zentrierbund am Kopf hat ~3mm 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung